Vor- und Nachteile der Apfelsorte Orlik, insbesondere der Anbau
Apfel Orlik gehört zur Kategorie der winterharten Sorten. Die Früchte enthalten einen hohen Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen.
Der reiche Geschmack und das angenehme Aroma von Äpfeln sind wesentliche Vorteile der Sorte Orlik.
Die Grünfläche wächst schnell und kann im nächsten Jahr nach dem Pflanzen des Sämlings mit den ersten Früchten erfreuen.
Merkmale der Sorte
Im Jahr 1959 erschien in der Stadt Orel dank der sorgfältigen Arbeit der Züchter Trofimov und Sedov eine neue Apfelsorte mit dem Namen Orlik. Zur Kreuzung wurden die Sorten Mitschurinsky und Macintosh verwendet. Die universelle Sorte des Obstbaums ist resistent gegen Viruskrankheiten, Frostbeständigkeit und regelmäßige Fruchtbildung. Orlik hat bei Gärtnern große Popularität erlangt.
Beschreibung
Die Sorte Orlik zeichnet sich durch ihre geringe Größe und Schlichtheit aus. Das Gewicht jeder Frucht erreicht 95-180 g. Die Schale der abgerundeten Äpfel ist matt, glänzend mit einer öligen Oberfläche. Reife Früchte sind grünlich-rot gefärbt. Lila Flecken sind zufällig über die gesamte Oberfläche verteilt. Bei einigen Exemplaren finden Sie rote Streifen.
Der kurze Stiel ist breit genug. An der Frucht befindet sich ein flacher Trichter. Die Samen im Inneren der Frucht sind symmetrisch konzentriert. Sie sind in einer dunkelbraunen Palette gemalt. Die Saatkammern sind mit einer transparenten Folie abgedeckt.
Die Krone mittelgroßer Obstbäume ist kugelförmig. Dicke Skelettäste wachsen im rechten Winkel. Die Enden der Triebe sind nach oben gerichtet. Die gelbliche Rinde ist glatt. Die kompakte Größe des Apfelbaums erleichtert die Pflege auch ausgewachsener Bäume.
In den Frühlingsmonaten bilden sich an den Trieben des Apfelbaums Knospen, die von Natur aus mit geringer Größe, konischen Umrissen und starker Behaarung ausgestattet sind. Ovale Blattplatten sind grün gefärbt. Auf der Oberfläche der grünen Masse sind kleine graue Flecken zu sehen. Das Laub der Sorte Orlik ist wellig. Im Bereich der zentralen Venen befindet sich eine Biegung. Die Spitzen jeder Blechplatte sind spitz.
Während der Blütezeit wirft der Obstbaum große Blütenstände aus, die in Rosatönen gestrichen sind. Die Blüten des Apfelbaums werden in ziemlich üppigen Knospen gesammelt. Jede Blume enthält einen Stempel. Reife Früchte der Sorte Orlik zeichnen sich durch dichtes Fruchtfleisch, Saftigkeit und angenehme Geschmackseigenschaften aus. Süß-saure Äpfel werden zur Herstellung von Fruchtpürees, Säften und Kompott verwendet.
Ertrag
Die Sorte hat einen hohen Ertrag, jedoch ist die hohe Häufigkeit zu bedenken, die auf die Nachteile dieser Apfelsorte verweist. Erntejahre wechseln sich mit Ruhejahren ab, in denen nur wenige Früchte von den Bäumen entfernt werden können. In der Hochsaison können 110-140 kg saftige Früchte von einem ausgewachsenen Apfelbaum geerntet werden. Die Apfelernte beginnt Mitte September.
Der Zeitpunkt der Blüte, Fruchtbildung und Lagerung von Äpfeln
Nach dem Einpflanzen der Sämlinge müssen 3-4 Jahre vergehen, damit eine gute Ernte vom Baum geerntet werden kann, dessen Gewicht 45-50 kg erreicht. Die Blütezeit beginnt in der Regel Ende April. Die Blüten, die sich an den Trieben des Obstbaums bilden, sind rosa gefärbt. Nach dem Ende der Blütezeit gebildet, haben die Früchte einen angenehmen süß-säuerlichen Geschmack.Sobald die Äpfel reif sind, ist es wichtig, sie so schnell wie möglich zu ernten.
Andernfalls fällt die Ernte zu Boden und Früchte mit beschädigter Haut können nicht lange gelagert werden. Die Ernte wird normalerweise in Holzkisten gegossen. Wenn Sie möchten, können Sie die Äpfel mit einer kleinen Schicht Sägemehl bestreuen.
Wichtig! Nachdem alle Früchte gestapelt sind, werden die Holzkisten in den Keller abgesenkt, wo die Temperatur 5 ° C nicht überschreitet.
Wachsende Funktionen
Bei der Auswahl eines Bereichs zum Anpflanzen von Setzlingen sollten Sie gut beleuchteten Bereichen an den Hängen den Vorzug geben. Der Boden an der Pflanzstelle sollte lehmig sein. Das Pflanzen von Sämlingen erfolgt in den Frühlingsmonaten, wenn die Gefahr von Nachtfrösten vorüber ist.
Das Gelände wird von Unkraut befreit und ausgegraben. Für jeden Sämling wird ein Loch gegraben, dessen Tiefe 70-80 cm erreichen sollte, ein kleiner Teil Humus mit Superphosphat und Kalium wird in den Boden eingebracht. Der Abstand zwischen den gegrabenen Vertiefungen sollte 200-300 cm betragen Vor dem Pflanzen wird das Wurzelsystem jedes Sämlings in Kornevins Lösung getränkt.
Schritt für Schritt Pflanzprozess
- Eine kleine Menge Humus, vermischt mit dem Boden, wird auf die Oberfläche des Bodens der Bodenvertiefung gegossen.
- Das Wurzelsystem des Sämlings wird ordentlich in die Grube gelegt.
- Die entstehenden Hohlräume werden so mit Erdgemisch gefüllt, dass der Wurzelkragen 40-50 mm über den Boden ragt.
- In der Nähe des gepflanzten Apfelbaums wird ein Pflock eingegraben, der als Stütze dient.
- Die Bodenoberfläche wird verdichtet.
- Die Erde wird reichlich befeuchtet. Der Bereich des Stammkreises wird mit einer Schicht Heu und Stroh gemulcht.
Pflege
Um eine kräftige Apfelernte zu erzielen, ist es wichtig, die Grünflächen richtig zu pflegen.
Gießen und Lockern
Die Häufigkeit der Bodenfeuchtigkeit hängt von den Wetterbedingungen und dem Alter der Grünplantage ab. Ein Feuchtigkeitsüberschuss sowie ein Mangel wirken sich negativ auf das Wachstum der Kultur aus. Aufgrund des Feuchtigkeitsmangels verdorren die Blattteller von Obstplantagen und beginnen abzufallen. Gleichzeitig nehmen die Früchte an Größe ab.
Wenn Sie den Apfelbaum häufig gießen, können Sie das Verrotten des Wurzelsystems oder die Entwicklung einer Pilzkrankheit provozieren.
Beachten Sie! Das richtige Bewässerungsregime ermöglicht es Ihnen, die saftigsten und größten Früchte zu bilden.
Im Folgenden werden die wichtigsten Empfehlungen von Spezialisten zur Pflege eines Apfelbaums vorgestellt.
- Sämlinge brauchen wöchentliche Bodenfeuchtigkeit. Jede Grünfläche benötigt 25-30 Liter Wasser.
- Während der Fruchtzeit wird nicht empfohlen, den Boden zu befeuchten, um ein Aufbrechen der Früchte zu vermeiden.
- Um den Boden im Bereich des Stammkreises zu befeuchten, sollte eine Spritze verwendet werden. In den Morgen- oder Abendstunden verdunstet das Wasser über die Bodenoberfläche und über die Krone. Tagsüber ist das Besprühen nicht akzeptabel, um Verbrennungen auf den Blattplatten nicht zu provozieren. Während der Blütezeit ist es besser, das Gießen zu verweigern, um die Pollen nicht versehentlich mit Wasserdruck abzuwaschen.
- Nach jedem Befeuchtungsvorgang muss der Boden aufgelockert werden, um die Belüftung zu verbessern. Die Lockerungstiefe sollte 6-8 cm nicht überschreiten, um ein Berühren der Saugwurzeln und Wurzelhaare, die sich in der Nähe der Bodenoberfläche befinden, zu vermeiden.
- Nach dem Gießen wird der Bereich des Stammkreises mit einer Humus- und Heuschicht bedeckt. Dank Mulchen kann eine Überhitzung und Austrocknung des Bodens während einer heißen Periode verhindert werden. Darüber hinaus übertönt Mulch das Wachstum von Unkräutern.
Top-Dressing
Als Top-Dressing für den Apfelbaum ist es ratsam, komplexe Düngemittel zu verwenden, die einen großen Anteil an Nährstoffen enthalten, die für das normale Wachstum von Obstbäumen erforderlich sind. Experten achten darauf, dass die vom Hersteller empfohlene Düngerdosierung unbedingt eingehalten werden muss.In Fällen, in denen eine große Menge Kalium mit Stickstoff zugeführt wird, ist mit einem Zerkleinern der Früchte und einer Abnahme der Kältebeständigkeit zu rechnen. Chlorose entwickelt sich vor dem Hintergrund einer Kalziumübersättigung.
Im Frühjahr benötigen die Bäume eine stickstoffhaltige Fütterung, was die Vegetationsperiode beschleunigt und die Geschmackseigenschaften der Früchte verbessert. In der letzten Märzwoche können Sie einen kleinen Teil dem Boden hinzufügen:
- Harnstoff;
- Ammoniumnitrat.
Vor der Blüte lohnt es sich, Superphosphat hinzuzufügen, und nachdem die Blüten abgefallen sind, können Sie sich um die Fütterung mit Nitrophos kümmern.
Beschneidung
Obstbäume werden systematisch empfohlen Pflaume... Die regelmäßige Entfernung alter und abgebrochener Äste hilft, den Luftzugang zu Blattspreite und Eierstöcken zu verbessern. Wenn der Schnitt von Orlik-Apfelbäumen nicht durchgeführt wurde, können die Bäume mit ihrer jährlichen Fruchtbildung aufhören.
In den ersten Jahren nach dem Pflanzen des Sämlings ist es wichtig, auf den prägenden Schnitt zu achten, der es Ihnen ermöglicht, eine ordentliche Krone von spärlich gestufter Art zu erhalten. Der erste prägende Schnitt erfolgt an dem Tag, an dem der Sämling an einem festen Platz gepflanzt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es ratsam, die Pflanze auf eine Höhe von 45-50 cm zu kürzen.
In den Frühlingsmonaten wird die erste Reihe von 3 Zweigen gelegt, die in verschiedene Richtungen gerichtet sind. Am Stängelteil sollte ein Abstand von 50 cm gemessen werden, einer der stärksten Äste bleibt übrig, der Abstand zwischen den anderen sollte 15 cm betragen, die Spitzen der Triebe werden in der Höhe beschnitten. Die Führung sollte 12-15 cm höher sein als der Rest der Triebe.
Ein Jahr nach dem Pflanzen wird die zweite Stufe gebildet, die aus 4 Trieben besteht. Nach weiteren 12 Monaten beginnt das Verlegen der dritten Reihe, bestehend aus 3 starken Ästen.
Beachten Sie! Die im rechten Winkel zum Stängel stehenden Haupttriebe können durch das Gewicht der Früchte abbrechen. Um das Abbrechen der Äste zu vermeiden, lohnt es sich, Stützen zu installieren.
Sobald der Baum 5 Jahre alt ist, sollte ein jährlicher Anpassungsschnitt geplant werden, um eine Überfüllung zu vermeiden. Bei der Durchführung einer Veranstaltung können Sie ohne Bedauern Folgendes loswerden:
- schlaffe Äste;
- Spitzen;
- Wurzeltriebe, die dem Baum nahrhafte Säfte entnehmen.
Um Holzfäule zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Schnitt mit Pech abzudecken.
Alternde Bäume brauchen einen verjüngenden Schnitt. Dazu werden die alten Triebe gekürzt. Nach und nach können sie vollständig durch Seitenzweige ersetzt werden.
Frostschutz
Die Apfelsorte Orlik verträgt Fröste bis -25 Grad. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass der Baum bei einem niedrigeren Temperaturregime leiden kann. Es ist besser, es nicht zu riskieren und Grünflächen für die Winterkälte vorzubereiten. Dazu benötigen Sie:
- den Bereich des Stammkreises gut befeuchten, um die Winterhärte zu erhöhen;
- bedecken Sie den Boden um die Bäume mit einer Schicht trockenem Laub;
- Tünche den Stamm und die Skeletttriebe.
Beachten Sie! Das Tünchen von Stamm und Ästen mit Gartenfarbe, die ein Insektizid enthält, schützt das Holz vor Rissen bei plötzlichen Temperaturschwankungen.
Mögliche Probleme
Der Orlik-Apfelbaum kann an Zytosporose, Mehltau und Schorf leiden. Der Pilz, der sich auf der Rinde ansiedelt, provoziert die Entwicklung von Zytosporose. Nach und nach treten im Bereich des Rumpfes Geschwüre auf, die in dunklen Tönen gestrichen sind. Nach und nach beginnen Rinde und Triebe von den betroffenen Stellen abzufallen. Zytosporose tritt am häufigsten vor dem Hintergrund auf von:
- Boden von schlechter Qualität;
- Mangel an Mineraldüngern;
- zu häufige Bodenbefeuchtungsvorgänge.
Um mit Zytosporose fertig zu werden, können Sie das Medikament Hom verwenden. Das Besprühen erfolgt in der Zeit, in der die Knospen noch keine Zeit zum Blühen hatten, und nach dem Ende der Blüte.
Echter Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die alle Teile des Apfelbaums schädigt, die an der Fruchtbildung beteiligt sind.Im ersten Stadium der Krankheit können Sie das Auftreten einer weißen Blüte erkennen. Allmählich nimmt die Plaque Brauntöne an. Die Blattplatten vertrocknen und fallen ab. Befallene Bäume tragen keine Früchte. Um den Echten Mehltau zu bekämpfen, sollten Sie Grünflächen so schnell wie möglich (nach der Blüte) mit Kupferchlorid behandeln.
Das Auftreten von Schorf wird durch Pilzsporen hervorgerufen. Auf den Blattplatten erscheinen braune Flecken. Allmählich beginnt das Laub auszutrocknen und abzufallen. Von Schorfriss betroffene Früchte. Die Äpfel entwickeln schwarz-graue Flecken. Bäume müssen mit Topaz-Lösung behandelt werden. Die Veranstaltung findet in den Frühlingsmonaten statt, bevor das Laub erscheint. Nach der Blüte können Sie mit Hom oder kolloidalem Schwefel nachbehandeln.
Neben Krankheiten kann der Apfelbaum schädlich sein:
- Motte;
- Weißdorn;
- Seidenraupen;
- Frucht Splint.
Um das Eindringen von Schädlingen zu verhindern, ist es ratsam, mit Aktara- und Fitoverm-Lösung zu sprühen.
Die Nuancen des Wachstums in verschiedenen Regionen
Die Sorte Orlik wird erfolgreich in den nordwestlichen Regionen, der Region Central, angebaut. Seine kompakte Größe und sein hoher Ertrag sind der Grund für die große Popularität des Apfelbaums bei Gärtnern, die erfolgreich junge Bäume pflanzen und im Gebiet ernten:
- Ural;
- Moskau Region;
- die Mittelspur.
Es ist sehr wichtig, kein Risiko einzugehen und die Bäume auf die Winterkälte vorzubereiten. Gleichzeitig ist es jedoch besser, den Anbau der Sorte Orlik in Sibirien aufzugeben, da hier eine möglichst lange Beibehaltung der niedrigsten Temperaturen beobachtet wird, was sich negativ auf die Wachstumsrate des Apfelbaums und den Ertrag auswirken kann .
Vorteile und Nachteile
Unter den Hauptvorteilen der Orlik-Sorte ist hervorzuheben:
- kompakte Dimensionseigenschaften des Baumes;
- die Möglichkeit, bereits 1-2 Jahre nach dem Pflanzen eines Sämlings eine Ernte zu erzielen;
- angenehme Geschmackseigenschaften;
- hohe Produktivität.
Die Hauptnachteile der frostbeständigen Apfelsorte sind die Tendenz zum Abwurf von Früchten und die hohe Wahrscheinlichkeit einer periodischen Fruchtbildung.
Bestäubende Sorten
Die Apfelsorte Orlik gehört nicht zur Kategorie der selbstbefruchtenden Sorten. Um eine gute Ernte zu erzielen, müssen Sie auf eine spezielle Bestäubung achten. Um eine Fremdbestäubung zu erreichen, reicht es aus, eine der folgenden Apfelbaumsorten auf Ihrem Standort zu pflanzen:
- Bogatyr;
- Reneth;
- Nordsignal;
- Tschernenko.
Bewertungen
Gärtner, die den Orlik-Apfelbaum auf ihrem Standort anbauen, sprechen positiv über diese Art von Obstbaum.
Nikita, Region Moskau
- Vor ein paar Jahren kaufte meine Frau mehrere Orlik-Apfelbäume auf dem Markt. Ich bin sehr zufrieden mit der kompakten Größe der Bäume, die eine Ernte ohne Stehleiter ermöglicht. Der gepflanzte Apfelbaum Renet hilft Orlik bei der Bestäubung. Der Geschmack von Äpfeln ist intensiv. Reife Früchte verströmen ein angenehmes Aroma.
Valentina Grigorievna
- Der Schwiegersohn hat vor 5 Jahren auf seinem Gelände Orlik-Apfelbäume gepflanzt. Seit mehr als einem Jahr erfreuen sich Bäume über eine reiche Ernte. Von jedem Baum können 75-80 kg Früchte gesammelt werden, die zur Herstellung von Marmelade, Kompott und zum Trocknen verwendet werden können. Die Ernte lagern wir in Weidenkörben, die im Keller ausgestellt werden.
Michail Evgenievich
- Seit vielen Jahren züchte ich Orlik-Apfelbäume. Obstbäume habe ich nicht nur auf meinem Gelände gepflanzt, sondern auch auf dem Land und sogar bei meiner Schwiegermutter. Erfreut die Widerstandsfähigkeit des Apfelbaums gegen Krankheiten und den angenehmen Geschmack der Früchte. Sie können Pflanzen bis zu 3 Monate im Keller lagern.
Die Apfelsorte Orlik ist die häufigste Apfelsorte unter den Gärtnern in unserem Land. Die Sorte hat aufgrund des angenehmen Geschmacks der Früchte, der kompakten Größe des Stiels und der Frostbeständigkeit große Popularität erlangt. Durch die richtige Pflege des Apfelbaums können Sie zu jeder Jahreszeit eine kräftige Ernte einfahren. Der Transport ist gut verträglich, sodass die Früchte auch bei Lieferungen ins Ausland ihre Präsentation behalten können.
Video-Review der Sorte:
Orlik ist eine sehr gute Apfelsorte, jedoch kann nicht jedes Jahr eine große Ernte geerntet werden. Wir bestreuen Äpfel nicht mit einer Schicht Sägemehl, sondern lagern sie in kleinen Kisten in einer Schicht. Unser Keller ist gut belüftet und die Temperatur darin im Winter beträgt ca. + 5 Grad. C. Daher werden I-Blöcke bis April - Mai gut gelagert.
Äpfel aus meiner Stadt. Sehr lecker, lange gelagert, werden nicht weich, behalten ihre Saftigkeit. Das einzige, was nicht verbreitet ist. Aber diese Sorte verdient wirklich die Aufmerksamkeit, die sie verdient!