Ist es möglich, Dieffenbachia zu Hause zu halten: Nutzen und Schaden der Pflanze?

Dieffenbachia ist eine gängige Zimmerpflanze, um die schon lange immer mehr Gerüchte, Legenden und Aberglaube kursieren. Diese Pflanze hat große, schöne Blätter mit hell- bis dunkelgrünen Farbtönen. Am beliebtesten ist die gefleckte Dieffenbachie. Viele haben jedoch Angst, diese Blume zu Hause zu behalten, da sie schlechte Vorzeichen und negative Einflüsse befürchten. Der Anbau dieser Pflanze hat seine eigenen Eigenschaften, aber wenn Sie die Regeln befolgen, können Sie eine schöne Blume züchten und unangenehme Folgen vermeiden.

Inhalt:

Merkmale einer Zimmerpflanze

Pflanzeneigenschaften

Dieffenbachia gehört zu den mehrjährigen Pflanzen der Familie der Aronstabgewächse. In ihrer natürlichen Umgebung sind sie in tropischen Wäldern zu finden, wo es feucht und warm genug ist. Die häufigste wilde Dieffenbachia kommt in Südamerika vor. Nicht alle Arten dieser Pflanze sind dekorativ. Dieffenbachia gefleckt wird häufiger als Zimmerblume verwendet.

Es gibt viele Aberglauben darüber, ob es möglich ist, Dieffenbachia zu Hause zu behalten. Das liegt nicht nur daran, dass der Saft dieser Pflanze sehr giftig ist. Eine ungewöhnliche Blume ist seit langem mit magischen Kräften ausgestattet.

Bis jetzt glauben viele, dass es nicht gut ist, diese Blume zu Hause zu halten.

Dieffenbachia hat mehrere charakteristische Merkmale:

  • Verschiedene Arten von Dieffenbachia können sich in der Blattfarbe unterscheiden. Alle Pflanzen haben einen fleischigen Stängel und ein gut entwickeltes Wurzelsystem. Die Blätter sind normalerweise groß, matt oder glänzend. Zu Hause werden normalerweise Sorten mit unterschiedlichen Mustern und Flecken auf den Blättern gezüchtet, da sie originell aussehen.
  • Ein Merkmal dieser Pflanze ist ihr schnelles Wachstum. Wöchentlich erscheint am Stängel ein neues Blatt. Dieffenbachien können bei richtiger Pflege eine Höhe von 2 m erreichen. Allerdings ist zu bedenken, dass während des Wachstums der Stamm der Pflanze freiliegt, der nicht mehr so ​​dekorativ aussieht.
  • Die Vermehrung der Dieffenbachia erfordert keinen großen Aufwand. Unter natürlichen Bedingungen biegt sich der flexible Stamm zum Boden und wurzelt von selbst. Wenn die Spitze der Pflanze abbricht, kann sie leicht verwurzelt werden, um eine andere Pflanze zu schaffen.
  • Dieffenbachia blüht im Hochsommer. Es ist jedoch nicht so einfach, diese Blume zu Hause zum Blühen zu bringen. Nur wenige Gärtner bemühen sich um eine Blüte, da kleine helle Knospen der Pflanze keine dekorative Wirkung verleihen. Der Blüte wird eher eine magische Bedeutung beigemessen.

Der Name dieser Pflanze wurde vom österreichischen Botaniker Schott zu Ehren eines anderen deutschen Botanikers Dieffenbach gegeben. Die Domestikation der Dieffenbachia begann vor über 100 Jahren. Es wird jedoch empfohlen, es von Haustieren fernzuhalten, da es giftig ist.

Nutzen und Schaden von Dieffenbachia

Nutzen und Schaden von Dieffenbachia

Die Zahl der Sagen und Aberglauben, die sich um Dieffenbach gebildet haben, ist enorm. Es ist schwer zu sagen, was davon wirklich zu befürchten ist. Wenn wir über die Eigenschaften der Pflanze selbst sprechen, ist noch einmal zu erwähnen, dass ihr Saft giftig ist. Für einen Erwachsenen ist er nicht so gefährlich. Kann Verätzungen und Reizungen der Schleimhäute verursachen, führt jedoch nicht zum Tod.Aber für kleine Kinder und Haustiere kann giftiger Saft tödlich sein. Dies ist der Hauptgrund, warum die Pflanze nicht in einem Haushalt mit Kindern und Haustieren gehalten werden sollte.

Dieffenbachia wurde und wird jedoch zu Hause angebaut. Dies wird auch durch die Vorteile der Pflanze begründet. Diese Pflanze ist nicht nur dekorativ, sondern reinigt auch perfekt die Luft. Es wurde wiederholt festgestellt, dass sich in Räumen, in denen sich Dieffenbachia befindet, die chemische Zusammensetzung der Luft verändert hat. Diese Pflanze löst nicht nur keine Allergien aus, sondern reduziert auch die für Allergiker sehr wichtige Staubansammlung. Und selbst die Zahl der Bakterien und Viren in der Luft nimmt ab.

Im Laufe der Zeit wurde dieffenbachia von Zeichen und Aberglauben überwuchert:

  1. Derffenbachia wird die Fähigkeit zugeschrieben, die männliche Energie zu schwächen. Es wird angenommen, dass Mädchen, die diese Blume zu Hause anbauen, nicht heiraten können. Bei Ehepaaren provoziert die Energie der Blume Streit und sogar Scheidungen.
  2. Andere negative Eigenschaften von Dieffenbachia sind Unfruchtbarkeit. Die Vorfahren glaubten, dass Paare, die diese Pflanze zu Hause haben, dazu verurteilt sind, kinderlos zu sein. Mit diesem Aberglauben können jedoch viele glückliche Paare mit Kindern argumentieren.
  3. Derffenbachia werden auch gute Eigenschaften zugeschrieben. So dient es beispielsweise als Indikator für Negativität. Es kann dort platziert werden, wo oft geflucht wird. In diesem Fall wird es negative Energie absorbieren und sogar blühen, da es sich von Negativem ernährt.

Ob er an die magischen Eigenschaften dieser Blume glaubt, entscheidet jeder für sich. Das Wichtigste, an das Sie sich erinnern sollten, ist die Toxizität der Pflanze. Dieffenbachia-Saft nicht mit Schleimhäuten und Haut in Berührung kommen lassen. Wenn der Saft in Ihre Augen gelangt, sollten Sie diese ausspülen und sofort einen Arzt aufsuchen.

Wachstums- und Zuchtbedingungen

Wachstums- und Zuchtbedingungen

Dieffenbachia gilt nicht nur als launische Pflanze, sondern auch als pflegebedürftige Pflanze. Damit die Blume ihre dekorative Wirkung nicht verliert, ist ständige Pflege erforderlich. Dies ist eine empfindliche Pflanze, die auf alles reagiert: Lichtüberschuss oder -mangel, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen usw. Für Anfänger wird es schwierig, Dieffenbachia anzubauen.

Um eine schöne und große Dieffenbachie mit üppigem Laub zu züchten, müssen Sie einige Regeln einhalten:

  • Bewässerung sollte moderat sein. Es ist besser, gefiltertes oder aufgetautes Wasser zu nehmen. Das Leitungswasser ist zu hart. Wasser nach Bedarf. Es genügt, darauf zu achten, dass die Erde im Topf immer leicht feucht, aber nicht trocken und nicht zu klebrig ist. Im Winter können Sie seltener gießen, damit der Mutterboden austrocknen kann.
  • Die Blume muss ständig mit einem feuchten Tuch abgewischt und in die Luft gesprüht werden. Am besten machst du dies mit Handschuhen, damit der Saft nicht auf deine Hände gelangt und eine allergische Reaktion auslöst.
  • Dieffenbachia sollte während der aktiven Wachstumsphase, also im Sommer und Frühjahr, besonders sorgfältig gedüngt werden. Die Blume nimmt nicht jede Fütterung an. Bei Dieffenbachia werden Düngemittel aus stark verdünntem Kalk empfohlen. Solche Verbände werden alle 10 Tage aufgetragen. Auch Sorten mit bunten Blättern sind beliebt Mineraldünger, aber sie werden nicht mehr als ein paar Mal im Monat gebracht.
  • Wenn die Pflanze beginnt, sich zu dehnen und Blätter zu verlieren, müssen Sie sie beschneiden. Die oberen Blätter werden abgeschnitten, der Saft wird abgewischt. Dieses Verfahren provoziert das Wachstum neuer Triebe am Stiel.

Sie können die Pflanze vermehren als Saat, so und Stecklinge... Das Verfahren ist sehr einfach. Die Spitze der Pflanze wird abgeschnitten, der ausgetretene Saft wird gewaschen und in Wasser gelegt, bis Wurzeln erscheinen. Dann kann es in einen Behälter mit Sand und Torf gepflanzt werden. Der Steckling sollte bei einer Temperatur von ca. 22 Grad aufbewahrt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Da die Pflanze schnell wächst, wird empfohlen, sie alle 3 Jahre zu vermehren. Die alte Blume verliert ihre dekorativen Eigenschaften, daher hilft dieses Verfahren beim Züchten einer neuen Dieffenbachia.

Mögliche Probleme und Erkrankungen der Dieffenbachia

Mögliche Probleme und Erkrankungen der Dieffenbachia

Die meisten Probleme mit dieffenbachia entsteht durch unsachgemäße Pflege.Wie oben erwähnt, reagiert die Pflanze empfindlich auf jede Verletzung der Wachstumsbedingungen. Um Schwierigkeiten mit Dieffenbachia zu vermeiden, müssen Sie sie ständig pflegen und füttern.

Die häufigsten Erkrankungen der Dieffenbachie sind:

  1. Trocknen der Blätter. Wenn die Spitzen austrocknen und gelb werden, kann dies an mangelnder Bewässerung, trockener Luft oder Versauerung des Bodens liegen, der gewechselt werden muss. Nach Anpassung dieser Faktoren sollte sich die Pflanze wieder normalisieren.
  2. Verrotten. Der Verrottungsprozess kann durch stehendes Wasser im Topf verursacht werden. Wenn auf den Blättern Fäulnisspuren auftreten, müssen diese entfernt und mit Holzkohle bestreut werden. Das Gießen sollte moderat sein.
  3. Blanchieren der Blätter. Dieser Zustand der Pflanze kann mehrere Gründe haben: Lichtmangel oder -reichtum, niedrige Temperatur. Dass die Pflanze friert, wird in der Regel durch die weiß gewordenen unteren Blätter angezeigt.
  4. Blattlaus... Obwohl die Pflanze giftig ist, infizieren Blattläuse sehr gerne Dieffenbachien und saugen den Pflanzensaft aus. Trockene Raumluft trägt zur Verbreitung von Blattläusen bei. Die optimale Luftfeuchtigkeit beträgt 60 %.
  5. Anthraknose... Bei dieser Krankheit sind entlang des Blattrandes kleine Flecken zu sehen, die mit der Zeit zunehmen und die gesamte Blattoberfläche einnehmen. Diese Flecken führen zum Austrocknen der Blätter und zum Absterben der gesamten Pflanze. Anthracnose kommt mit viel Feuchtigkeit und hoher Luftfeuchtigkeit vor. Damit die Pflanze heilen kann, ist es notwendig, die Raumtemperatur anzupassen und die Bewässerung zu kontrollieren.
  6. Die Blume sollte regelmäßig ihre Blätter abwerfen, neue wachsen schnell. Fallen die Blätter jedoch stark ab, bedeutet dies, dass für Dieffenbachien nicht genügend Platz vorhanden ist. Das Wurzelsystem hat den gesamten Topf gefüllt und es ist an der Zeit, ihn umzupflanzen.

Das sogenannte „Weinen“ der Dieffenbachia, wenn kleine Tröpfchen auf den Blättern erscheinen, ist absolut normal.

Weitere Informationen finden Sie im Video: