Wie man Buschficus richtig anbaut?

Sowohl Anfänger als auch erfahrene Züchter haben in der Regel ein Faible für die immergrünen Sorten namens ficus... Mehr als 750 Arten dieses Vertreters der Tropenwälder wurden in der Natur beschrieben, aber die meisten von ihnen passen natürlich nicht auf eine Fensterbank in einer Wohnung. Und wenn ein Florist einen Vertreter der Ficus-Familie zu Hause ansiedeln möchte, können Sie immer aus den in Form eines Busches präsentierten Ficus wählen.

Buschficus für die Heimblumenzucht sind äußerst vielfältig vertreten. Und die Farbe der Blätter, sowie die Größe der Pflanze und die Form der Krone werden von der Natur in verschiedenen Variationen hergestellt.

Inhalt:

Beschreibung und Wachstumsbedingungen

Beschreibung der Art

Obwohl bei der Geburt der Art viele ficuses beginnen sich als Pflanze zu entwickeln, die an anderen Brüdern befestigt ist oder auf ihnen wächst, aber im Laufe der Zeit werden sie stärker und verwandeln sich selbst in ganze Bäume, und andere Exemplare erreichen eine Höhe von 70 Metern. Aber ein solcher Riese ist zu Hause schwer zu pflegen, und Züchter, die sich auf den Anbau von Zimmerpflanzen spezialisiert haben, haben Buschficus gezüchtet.

Ficusblätter sind ein länglicher Teller mit einer spitzen Spitze. Bei einigen Unterarten ist eine leichte Biegung erlaubt, die Oberseite des Blattes ist glänzend. Blumen stellen normalerweise keinen dekorativen Wert dar und Ficuses blühen zu Hause ziemlich selten. Der Blütenstand ähnelt eher einer ovalen oder runden Frucht, die innen leer ist. Aber wenn Sie genau hinsehen, können Sie ein kleines Loch und mikroskopisch kleine Blüten darin sehen. Nach der Blütezeit reift die Frucht. Es sieht aus wie eine kleine Nuss.

Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Stängel eine Flüssigkeit enthalten, die an weißen Saft erinnert, dies sollte nicht beängstigend sein. Bei Hautkontakt verursacht der Saft keine Reizungen oder allergischen Reaktionen, wenn auch nur rein individuell. Der Saft sollte jedoch nicht auf die Schleimhäute gelangen.

Alle Ficus-Sorten sind dekorativ vielfältige Exemplare für die Heimblumenzucht.

Diese Pflanzen werden häufig für die Innenbegrünung verwendet, da sie sowohl solo als auch in Gruppen gleichermaßen gut aussehen. Ficus wird auch verwendet, um die Luft zu reinigen. Einige Arten werden verwendet, um Hauterkrankungen zu behandeln. Die Artenvielfalt drückt sich darin aus, dass einige der Ficuses gut auf einen kleinen Blumen-Nachttisch passen, während andere auch zu Hause bei richtiger Pflege durchaus zu einem echten Baum heranwachsen können.

Damit der Buschficus aktiv wachsen und sich entwickeln kann, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden, nämlich:

  • Der Raum muss für einen Busch hell und geräumig sein, der mit der Zeit zu einem ziemlich großen Exemplar wird, das 1,6-2,2 m² erreicht
  • und wenn der ficus anfangs einen kleinen topf braucht, wird er mit der zeit eng, so dass Sie damit rechnen müssen, dass Sie ihn in einen ziemlich großen behälter stellen müssen
  • der Ort, an dem der Ficus leben wird, muss vor Zugluft geschützt sein, sonst wirft er das Laub ab
  • um das Absterben der Pflanze durch die Scheide zu vermeiden, sollte der Ficus 2 mal täglich besprüht werden

Ficuspflege

Ficuspflege

Ficus ist nicht so launisch wie viele südliche Vertreter der Flora, erfordert aber dennoch angemessene Aufmerksamkeit.Und wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird die Pflanze buchstäblich leben und gedeihen:

  • Für Ficus spielt dabei eine wichtige Rolle Beleuchtung... Im Lebensraum der Blume sollte ein helles, aber diffuses Licht vorhanden sein. Das Südfenster ist also nicht die beste Option für die Pflanze, obwohl es etwas abgedunkelt werden kann. Wenn eine bunte Art zu Hause lebt, sollte es mehr Sonne geben. Wenn die Farbe der Blätter eintönig grün ist, ist es besser, das Haustier im Halbschatten zu halten. In der kalten und dunklen Jahreszeit benötigt der Ficus zusätzliche Beleuchtung, die übrigens den Rest der grünen Haustiere nicht stört. Daher ist die gekaufte Phytolampe ein wertvoller Kauf. Zusätzliche Beleuchtung für mehrere Stunden täglich kommt der Pflanze zugute. Es lohnt sich, sich einmal für einen Ort zu entscheiden, denn Ficuses lieben Statik.
  • Ficus muss kein separates Mikroklima schaffen. Es passt sich den natürlichen Raumverhältnissen perfekt an. Im Sommer ist ein Temperaturregime im Bereich von 22 - 28 ° C für ihn geeignet, im Winter kann es einem Kälteeinbruch bis zu 16 ° C standhalten. Wenn die Temperatur jedoch unter 15 ° C sinkt, kann die Pflanze krank werden. Außerdem sind scharfe Temperaturabfälle unerwünscht.
  • Bewässerung Diese Anlage ist eine extrem anspruchsvolle Aufgabe. Lässt man den Boden austrocknen, dann wirft der Ficus seine Blätter ab, ist der Boden ständig nass, dann kann es zur Fäulnis des Wurzelkragens kommen und es entsteht ein für das Erscheinungsbild günstiger Boden Schädlinge... Wasser für die Bewässerung muss abgesetzt werden. Pflanzenzucker kann in regelmäßigen Abständen hinzugefügt werden.
  • Top-Dressing. Wenn die Pflanze wächst, werden die Landressourcen erschöpft und die Pflanze beginnt einen akuten Mangel an Mineral und organisches Material... Daher ist es erforderlich, im Frühjahr mit der Fütterung zu beginnen, sie jedoch in den ersten Herbsterkältungen zu beenden. Während der Frühling-Sommer-Periode wird die Pflanze an Kraft gewinnen und den Winter gut überstehen. Mineralischer körniger Dünger ist ideal für Ficuses, aus organischem Material am besten verwenden Kompost, verfaulter Kuhdung oder Ziege.
  • Ficus ist besonders anfällig für Schildläusen, aber wenn Sie die Pflanze in einem feuchten Klima halten, wird diese Gefahr umgangen. Grundsätzlich eignet sich eine starke Pflanze mit guter Immunität hervorragend gegen alle möglichen Krankheiten.

Wie oben erwähnt, stammt der Ficus aus tropischen Regenwäldern. Daher verträgt es keine trockene Luft. Die Blume muss zweimal täglich besprüht werden. Die beste Option für Pflanzen ist der Kauf eines elektronischen Vaporizers. Dies wird nicht nur das Leben der Pflanzen, sondern auch den Züchter selbst qualitativ verbessern.

Pflanzen und Umpflanzen

Pflanzen und Umpflanzen

Junge Pflanzen wachsen aktiv und müssen daher jedes Frühjahr in einen größeren Topf umgepflanzt werden. Der Blumenkasten sollte jedoch nur wenige Zentimeter größer sein als der vorherige, da die Pflanze die Transplantation sonst möglicherweise nicht gut verträgt.

Wichtige Transplantationsregeln:

  1. Es ist wünschenswert, dass der Durchmesser des Topfes mit dem Durchmesser der Pflanzenkrone übereinstimmt, kleine Zugänge sind natürlich durchaus akzeptabel
  2. Es ist notwendig, den Boden des Behälters mit einer guten Drainageschicht zu bedecken
  3. es ist gut, wenn Sie der Bodenmischung Hydrogel-Granulat hinzufügen oder Torfmoos
  4. Wenn Sie eine fertige Mischung in Geschäften kaufen, müssen Sie auf die Bodenzusammensetzung achten. Wenn unter den Zutaten nur Torf angegeben ist, wird eine solche "Erde" der geliebten Blume nicht nützen

Bodenzusammensetzung für ficus sollte laut Säureangabe neutral sein, aber auch leicht saure Böden sind erlaubt. Um eine hochwertige Mischung für eine Pflanze zuzubereiten, müssen Sie ihr Alter verstehen.

Jungpflanzenmischung:

  • ASG (Sand- und Kiesmischung) - 1 Teil
  • Rasenland - 1 Teil
  • Blatthumus - 1 Teil
  • hoher Torf - 1 Teil
  • Torfmoos, Backpulver für Erde

Mischung für eine erwachsene Pflanze:

  • ASG (Sand-Kies-Gemisch) - 1/2 Teil
  • Rasenland - Teil 2
  • Blatthumus - 1/2 Teil
  • hoher Torf - 1 Teil
  • Torfmoos, Backpulver für Erde

Die Sache ist, dass eine sich entwickelnde Pflanze lockere Erde braucht und eine schwerere Erde für einen Erwachsenen geeignet ist.Die Pflanze verträgt eine Transplantation, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Es ist jedoch nicht so einfach, ein erwachsenes Exemplar zu verpflanzen, in diesem Fall können Sie sich darauf beschränken, den Mutterboden zu ersetzen. Wenn Sie Ihrem Haustier jedoch ein angenehmeres Leben ermöglichen möchten, wird die Pflanze umgeladen. Dies erfordert Hilfe und viel Platz, wenn der Ficus groß ist.

Reproduktionsmethoden

Reproduktion

Wenn die "Kommunikation" mit Blumen vor kurzem begonnen hat, ist es am besten, wenn die Pflanze in einer Gärtnerei oder einem Fachgeschäft gekauft wird. Nun, für erfahrene Floristen können Sie sich in der Heimzüchtung von Ficuses versuchen.

Der einfachste Weg ist zu reproduzieren Stecklinge:

  • Dafür lohnt es sich, Triebe zu verwenden, die ein oder zwei Jahre alt sind. Der zeitige Frühling ist die Zeit, um solche Triebe zu schneiden. Die Länge sollte 10-12 cm nicht überschreiten.
  • Zunächst wird die geschnittene Pflanze in Wasser gelegt, bis die Pflanze keinen weißen Saft mehr ausscheidet.
  • Dann bedecken sie es entweder mit einem Glas und der Steckling wurzelt im Wasser oder er wird in lockere Erde gepflanzt.
  • Zum Anpflanzen eines Stecklings ist übrigens eine gekaufte Torfmischung gut geeignet.

Sie können die Pflanze durch Zweige vermehren:

  • Dazu wird im Frühjahr oder Sommer ein vertikaler Schnitt von ca. 5 cm in der Mitte des Stammes unter dem Blatt gemacht.
  • Erstens ist es gut mit Biofungiziden getränkt, übrigens wäre es gut, das Messer, mit dem der Schnitt gemacht wird, vorzubehandeln.
  • Dann wird ein Streichholz oder ein dünnes Stäbchen in einem beliebigen Wachstumsförderer angefeuchtet und in den Schnitt eingeführt.
  • Oben auf dem Streichholz wird Moos um den Stamm gewickelt und mit einer Folie fixiert. Voraussetzung für einen erfolgreichen Prozess ist die Aufrechterhaltung einer feuchten Umgebung.
  • In ein paar Monaten werden die Wurzeln erscheinen. Die Spitze mit den Wurzeln wird abgeschnitten und zum ersten Mal in einen leichten Boden verpflanzt.

Buschficus ist eine Pflanze, die sich perfekt in Wohn- und Büroräume einfügt. Aber vergessen Sie nicht, dass es sich neben der dekorativen Komponente um ein Lebewesen handelt, das Pflege benötigt.

Weitere Informationen finden Sie im Video:

 

Kategorie:Zimmerpflanzen | Ficus
AnnaAlimova-Avatar

Ich habe so einen Ficus wachsen und das einzige, was mich beunruhigt, ist, dass er regelmäßig seine Blätter wirft. Ich gieße es sparsam, da die Erde austrocknet. Aber Zugluft oder helles Licht können der Grund sein. Ich werde einen neuen Platz für die Blume suchen.

Goshia-Avatar

Wir haben mehrere Arten von Ficus, die zu Hause wachsen, sie unterscheiden sich in Größe und Farbe des Laubs. Einige von ihnen wachsen recht gut, andere verlieren schnell ihr Laub und sehen kränklich aus. Ich habe noch nie Ficus gesprüht, vielleicht ist das der Fall?

Lima-Benutzeravatar

Ich habe einen Buschficus, der wächst. Ziemlich unprätentiöse Pflanze. Ich habe keine besondere Sorge um ihn. Ich gieße es rechtzeitig, füttere es gelegentlich mit einem universellen Mehrnährstoffdünger für Zimmerpflanzen und alles ist in Ordnung.