Richtiger Anbau von Ficus zu Hause
Ficus - tropische Pflanze. Dieser Name vereint etwa 1000 Arten. Einige von ihnen werden erfolgreich zu Hause angebaut.
Inhalt:
- Ficus: Beschreibung
- Fortpflanzung, Pflanzung, Bildung der Krone des Ficus
- Ficuspflege
- Ficus-Transplantation
- Ficus-Schädlinge und Krankheiten
Ficus: Beschreibung
Ficus - eine Pflanze, die unseren Großmüttern bekannt ist. Aber sie kultivierten hauptsächlich eine ihrer Arten. Mehrere Jahre lang wuchs er bis zur Decke und begann, den Besitzern gewisse Unannehmlichkeiten zu bereiten. Aber seit mehreren Jahrzehnten haben neue Arten dieser Pflanze die Herzen der Blumenzüchter erobert. Ficus gehört zur Familie der Maulbeeren. Es wächst wild in den Tropen und Subtropen. Je nach Art der Pflanzenbildung gibt es verschiedene Arten von Ficuses:
- Gebüsch
- Reben
- Bäume
Lianen wachsen nach oben und ampelig. Alle Arten von Ficuses werden durch das Vorhandensein von weißem Saft, genannt milchig, vereint. Die meisten Arten sind immergrün. Aber manche werfen trotzdem ihre Blätter ab. Alle Ficuses haben abgerundete Blätter mit einer spitzen Spitze. Sie können einfarbig sein, mit einigen abwechselnd grün mit hellgrün oder weiß, manchmal rosa oder gelb. Auch ihre Größe ist unterschiedlich, von 10 Zentimetern bis zu mehreren Zentimetern. Die Blütenstände ähneln einer Beere mit einem Loch, in dem kleine Blüten sichtbar sind: getrennt männlich und weiblich.
Ficus ist aufgrund der dezenten Schönheit der Blätter weit verbreitet, eher einfache Pflege.
Beliebte Arten von Ficuses:
- Benjamin mit kleinen, oft bunten Blättern
- Gummiartig mit relativ großen Blättern.
- Leierförmig
- Zwerg
- Bengalen
Fortpflanzung, Pflanzung, Bildung der Krone des Ficus
Ficus reproduziert Stecklinge, Schichtung und Samen. Die letzte Methode ist unpraktisch.
Ficus-Stecklinge:
- Zur Vermehrung durch Stecklinge im Frühjahr oder Sommer bis zu 15 cm lange Spitzen abschneiden.
- Sie werden mit einem Wachstumsstimulans behandelt. In einen Topf mit vorbereiteter leichter Erde geben.
- Bedecken Sie den Stiel mit einem Glas oder einer Tüte. Ein Heizkissen wird von unten unter das Glas gelegt. Der Stiel wird regelmäßig belüftet. Nach dem Rooten lassen sie es nach und nach offen und entfernen dann das Glas vollständig.
- Sie können diesen Stiel in warmem Wasser verwurzeln, indem Sie dort Holzkohle (Tablette) hinzufügen. Vor Licht geschützt in ein Glas geben. Sie bedecken von oben, indem sie ein Mini-Gewächshaus einrichten. Es wird nicht schwer sein, die Wurzeln zu bemerken. Der Stiel wird in einen Topf gepflanzt.
- Der Boden besteht zu gleichen Teilen aus Rasen und Gewächshausland und Sand. Hartholz kann doppelt so viel genommen werden. Dadurch wird der Boden locker. Humus wird ebenfalls hinzugefügt.
- Während der Pflanzung ist eine Drainage erforderlich. Es kann Blähton oder feiner Kies sein. Holzkohlestücke verhindern, dass die Wurzeln verrotten, wenn sie versehentlich mit Wasser überlaufen.
- Die Pflanze wird in einen Topf getaucht und mit Erde bestreut. Der Boden ist leicht verdichtet.
Die Krone des Ficus kann durch Beschneiden und Kneifen geformt werden. Die Operation wird im Frühjahr durchgeführt. Der Mittelstiel ist so geschnitten, dass er beim Anbau auf dem Boden 1 m und beim Anbau auf einem Tisch 40 cm hoch ist. Es werden nicht mehr als 20 cm geschnitten und die Anzahl der Blätter sollte mindestens 5 betragen.
Die Krone kann aus mehreren Ficuses gebildet werden, die in einem Topf kreisförmig gepflanzt und miteinander verflochten werden. So können Sie die ursprüngliche durchbrochene Form der Buchse erreichen.
Ficuspflege
Jede Ficusart hat ihre eigenen Pflegeeigenschaften. Aber es gibt Regeln, deren Einhaltung es Ihnen ermöglicht, diese erfolgreich anzubauen.
- Im Frühjahr sollte die Temperatur im Raum zwischen 23 und 27 Grad liegen. Ficus fühlt sich im Sommer im Garten wohl. Sie müssen es nur vor Zugluft schützen. Im Winter müssen Sie es um 7-8 Grad absenken. Wie jede tropische Pflanze mag er keine Unterkühlung des Bodens. Die Reaktion darauf kann das Fallen der Blätter sein. Auch auf Zugluft reagiert die Anlage.
- Ficus ist wählerisch, was die Bodenfeuchtigkeit angeht. Austrocknen verträgt die Pflanze nicht gut. Aber noch schlimmer für ihn ist die Stagnation der Feuchtigkeit in Wurzelsystem... Es führt dazu, dass die Wurzeln verrotten und der Ficus verschwindet. Daher darf kein Wasser in den Sumpf gegossen werden. Ficuses werden selten gegossen. Die Erde sollte zwischen dem Gießen gut trocknen. Im Sommer etwa einmal pro Woche. Im Winter reicht es, ihn alle 10 Tage einmal mit warmem, abgesetztem Wasser zu gießen.
- Der Standort des Ficus ist von großer Bedeutung. Es wird nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen installiert. Besser nicht von einem Ort zum anderen wechseln. An den Ost- und Westfenstern platziert. Kann bei Beschattung am Südfenster platziert werden. Es könnte ein Baum vor dem Fenster sein. Direkte Sonneneinstrahlung kann Blätter verbrennen. Ficuses mit bunten Blättern stellen höhere Ansprüche an die Raumbeleuchtung. Wenn es nicht ausreicht, können die Blätter abfallen. Aber Arten mit einfarbigen Blättern dehnen sich in einem dunklen Raum aus und werden unattraktiv.
- Tropische Pflanzen wachsen gut bei hoher Luftfeuchtigkeit. Daher müssen ihre Blätter im Sommer regelmäßig sprühen warmes Wasser. Dies ist besonders wichtig für kleinblättrige Arten.
- Ficusblätter werden mit einem feuchten Schwamm abgewischt. Es reagiert gut auf das Abwaschen von Staub unter der Dusche. Um den Boden während des Eingriffs nicht mit Wasser zu überfluten, wird er mit einer Folie abgedeckt.
- Damit der Ficus gut wachsen kann, muss er regelmäßig gefüttert werden. Sie tun dies von Frühling bis Herbst, während einer Phase des aktiven Wachstums. Benutzen organisch und Mineraldünger... Es ist gut, wenn sie sich abwechseln. Vor dem Düngen wird der Boden angefeuchtet. Ein Blattverband wird nicht durchgeführt. Dünger sollte nicht auf die Blätter gelangen.
Ficus-Transplantation
Wie oft es benötigt wird, hängt vom Alter des Ficus ab Transplantation... Erstens tun sie es jedes Jahr. Jedes Mal wird der Topf um 3 cm vergrößert, dann können Sie sich auf eine Transplantation alle zwei Jahre beschränken.
Es ist ziemlich schwierig, ausgewachsene Pflanzen in einen neuen Topf zu überführen. Daher können Sie den Mutterboden entfernen und durch einen neuen, nährstoffreichen, lockeren Boden ersetzen. Es sorgt für die Drainage des Bodens. Gleichzeitig müssen Sie mit den Wurzeln äußerst vorsichtig sein und versuchen, ihre Integrität nicht zu verletzen. Die Pflanze zeigt den Zeitpunkt der Umpflanzung selbst an. Normalerweise wird es durchgeführt, wenn die Wurzeln der Pflanze nicht mehr in den Topf passen. Sie können durch Löcher im Boden kriechen.
Die Transplantation erfolgt im Frühjahr vor Beginn der aktiven Vegetationsperiode:
- Zuerst werden die Wurzeln angefeuchtet, damit der Busch gedehnt werden kann. Lassen Sie es eine Weile stehen, damit sich die Erde leicht bewegen kann.
- Bereiten Sie den Topf und die Erde zum Umpflanzen vor. Es kann etwas dichter sein als beim Pflanzen von Stecklingen. Denken Sie daran, die Entwässerung zu aktualisieren.
- Sie lockern den Boden und versuchen, ihn vom Topf zu trennen. Entfernen Sie die Pflanze vorsichtig. Entfernen Sie mit einem Holzstab oder einer Hand die alte Erde von den Wurzeln.
- Wenn die Wurzeln stark austreiben, können sie durch vorsichtiges Schneiden mit einer Gartenschere gekürzt werden. Dann wird es mit Kohle bestreut, damit die verwundeten Teile nicht verrotten.
- Nach dem Umpflanzen den Topf mit der Pflanze 2 Tage an einem dunklen, gemütlichen Ort stehen lassen. Dadurch werden die Wurzeln aktiviert.
Die Pflanze wird einige Zentimeter vom Stängel entfernt an eine Stütze gebunden. Zuerst binden sie eine Schnur an die Stütze, fädeln sie dann mit einer Acht um den Stiel, kreisen sie um die Stütze und binden sie von außen fest.
Wenn der Stamm des Ficus kahl ist, ist es ratsam, sich durch Schichtung zu vermehren.
Am Stamm wird mit einem Messer oder einer Klinge ein Schnitt gemacht. Es wird mit einem Wachstumsstimulans behandelt. An der Stelle der Kerbe wird eine Schicht aus strapazierfähigem Material angebracht. Es hilft, einen gewissen Abstand zwischen den Schnittkanten zu halten. Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit die Schnittstelle verlässt, isolieren Sie sie mit Moos oben - mit Plastikfolie und befestigen Sie den Verband. Wenn Wurzeln durch das Moos zu sprießen beginnen, wird der Schnitt abgeschnitten. Sie werden an einem festen Ort in einen Topf gepflanzt. Der Rest kann übrig bleiben, indem man den Schnitt mit Vaseline behandelt.
Ficus-Schädlinge und Krankheiten
Wenn die unteren Blätter trocknen und abfallen, müssen Sie sie gießen. Wenn sie gelb werden und abfallen, deutet dies auf ihre Staunässe hin. Sie müssen die Häufigkeit oder Menge des Gießens reduzieren. Als der Ficus aufhörte zu wachsen, wurden die Blätter blass, Sie müssen den Boden im Topf düngen.
Wenn die Blätter schnell welken, gelb werden und dann dunkel werden, besteht Grund für die Vermutung von Wurzelfäule.
Es tritt aufgrund einer Pilzinfektion aufgrund einer erhöhten Bodenfeuchtigkeit im Topf auf. Wenn es Ihnen gelingt, die Ursache der Krankheit rechtzeitig zu bestimmen, können Sie versuchen, die Pflanze zu retten. Dazu bringen sie die Pflanze ans Licht, untersuchen die Wurzeln sorgfältig. Wenn die meisten von ihnen leben und nicht von einer Krankheit betroffen sind (helle Farbe), ist es einfacher, sie zu behandeln. Alle betroffenen Wurzel- und Blattteile entfernen, Schnittstellen und das gesamte Wurzelsystem mit Kaliumpermanganat bearbeiten, einige Tage an der Luft (nicht in der Sonne) stehen lassen. Dann Transplantation in einen anderen Topf (man kann desinfizieren, aber das hilft nicht immer). Mit Carbendazim-Lösung verschütten.
Bei größeren Schäden Beschneidung Machen Sie das Maximum, einschließlich des oberen Teils der Pflanze. Schließlich wird er praktisch kein Wurzelsystem haben, das sich um die Ernährung des Stängels kümmern könnte. Nach dem Einpflanzen in neue Erde mit Carbendazim verschütten und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Das Gießen beginnt erst, nachdem sich die Pflanze entwickelt hat.
Das Auftreten brauner Flecken an den Blatträndern weist auf unsachgemäße Haltungsbedingungen hin. Es ist notwendig, die Temperatur im Raum zu senken, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen (besprühen) und die ausgebrachte Düngermenge zu reduzieren.
Weitere Informationen finden Sie im Video:
Ficus-Schädlinge:
- Wollläuse. Wollige Flecken weisen auf die Niederlage der Blätter des alten Ficus mit einer Wollläuse hin. Dies sind Kolonien von borstigen Insekten mit einer Länge von bis zu 5 mm. Um es loszuwerden, reiben Sie die Blätter mit Methylalkohol ein. Kann mit Karbofos oder einem anderen Insektizid behandelt werden. Alte Ficuses sind häufiger in einem trockenen und heißen Raum betroffen.
- Rote Spinnmilbe. Wenn die Blätter mit gelben Flecken bedeckt sind und von unten ein Spinnennetz auftaucht, schädigt Ihr Ficus die Spinnmilbe. Das ist am gefährlichsten Pest... Besprühen Sie die Pflanze mit Derris, Actellik oder einem anderen Insektizid. Befeuchten Sie die Raumluft, wischen Sie die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Schwamm ab.
- Schild. Scheiden sind mit bloßem Auge zu erkennen. Dies sind kleine, schuppige braune Insekten. Ihr Aussehen wird durch klebrigen Saft auf den Blättern und ihre Vergilbung belegt. Kämpfen Sie auf die gleiche Weise wie mit einer Wollläuse. Aber ein positives Ergebnis zu erzielen, ist schwieriger. Schließlich schützt ein Schild Erwachsene vor den Auswirkungen eines Insektizids. Daher müssen höchstwahrscheinlich die Stellen, an denen die Schildläuse zusammen mit dem Teil der Pflanze, auf dem sie sitzen, entfernt werden. Die Schildlaus ist wie andere Schädlinge gefährlich für die Schwiegermutter und breitet sich im Laufe der Zeit auf andere Blumen aus.
Sie können diese Schädlinge mit einem Volksheilmittel bekämpfen - einer Seifenöl-Emulsion. Nehmen Sie 5 EL. Esslöffel Waschpulver und Maschinenöl oder Dieselkraftstoff. Das Pulver wird zunächst in Wasser verdünnt. Umrühren und in einen Eimer mit Wasser gießen. Die Blätter werden regelmäßig mit einer Lösung gewaschen. Die Haltbarkeit des Produkts ist nicht begrenzt.
Volksheilmittel zur Bekämpfung von Schildläusen - eine Mischung aus Knoblauch, Seife und Wasser. Knoblauch (1 TL) und Seife (1 TL) werden zerkleinert und mit Wasser (3 TL) verdünnt. Der Stängel und die Blätter des Ficus werden gewaschen. Nach einem Tag mit Wasser abwaschen. Der Vorgang wird mehrmals wiederholt.
Heilt ficus schwierig, daher müssen Sie die Pflanze regelmäßig inspizieren, um das Auftreten von Schädlingen nicht zu übersehen.
Wir bauen Ficus seit mehreren Jahren an. Es sieht aus wie ein kleiner Baum. Wir gießen ihn einmal pro Woche, füttern ihn aber selten. Der Ficus in der Wohnung befindet sich in einem Raum am Nordwestfenster. Trotz der geringen Sonneneinstrahlung im Raum wächst der Ficus ganz normal.