Gartentipps: Wie man Sakura aus Samen anbaut

Japanische Sakura ist jedem bekannt. Die fabelhafte Pflanze wurde schon oft in verschiedenen Kunstwerken besungen. Diese Kirsche berühmt für seine einzigartigen Blätter- und Blütenfarben, die das ganze Jahr über das Auge erfreuen. Der Anbau von Sakura schien früher etwas Unmögliches zu sein - heute greifen immer mehr Gärtner mutig den Anbau dieser Pflanze auf. Und erzielen Sie mit der gebotenen Sorgfalt großartige Ergebnisse.

Inhalt:

Sakura zu Hause: Beschreibung

 Bezeichnung

Sakura ist zu Recht eines der Symbole Japans. Diese Pflanze wird mit der Ruhe und Schönheit des "Landes der aufgehenden Sonne" in Verbindung gebracht. Das Erscheinungsbild des Baumes beeindruckt mit einer Vielzahl von Farben, die sich in einem für das Auge kaum wahrnehmbaren Spektrum ändern. Sakura wird nicht nur in Japan, sondern in ganz Ostafrika geschätzt und verehrt. Es gibt viele Feste und Feste, bei denen die Kirschblüte im Mittelpunkt steht.

Die Schönheit des Baumes zieht seit langem Gärtner aus der ganzen Welt an.

Ein solches von der Natur selbst geschaffenes Kunstwerk auf Ihrer Seite zu haben, wird für viele Schönheitskenner zu einem der wichtigsten Ziele. Die Pflanze wird aktiv zu dekorativen Zwecken genutzt, was Landschaftsgestalter anzieht.

In der klassischen Ansicht ist Sakura eine Kirsche mit ungewöhnlichen rosa Blüten. Darüber hinaus haben die Farbtöne eine unglaubliche Vielfalt. Sakura gehört zur Klasse der Serrata-Kirschen.

Welche Sakura-Sorten können aus Samen gezogen werden?

Welche Sakura-Sorten können aus Samen gezogen werden?

Im Gartenbau werden mehrere Arten der berühmten Kirsche verwendet. Wenn Sie selbst Kirschen anbauen möchten, sollten Sie die Sorte sorgfältig auswählen. Jede Sorte hat ihre eigenen Eigenschaften und Regeln für den Anbau und die Pflege.

Heute führt die sorgfältige Auswahl von Kirschblütenarten zur Entstehung neuer Sorten, die sich an bestimmte Bedingungen anpassen.

Moderne Arten entstehen in der Regel durch Kreuzung verschiedener bereits bekannter Arten. Dadurch entstehen Pflanzen mit den gewünschten Eigenschaften und widerstandsfähiger gegen verschiedene Wachstumsbedingungen. Mit diesem Ansatz können Sie Sakura für Gärtner öffnen. Zur Kreuzung verwenden sie oft die Yedoensis-Kirsche sowie Initise, Lannesiana. Das Ergebnis sind die Sorten Spire, Shidare Yoshino, die sich durch zarte Blütenfarben und Frostbeständigkeit bis minus 30 Grad auszeichnen.

Halle Olivetti ist auch für den Anbau in Regionen bestimmt, in denen starker Frost möglich ist. Die Pflanze reproduziert sich gut und ermöglicht es Ihnen, ein spektakuläres Standortdesign zu bilden.

Für den Anbau von Sakura zu Hause empfehlen Experten die Auswahl aus den folgenden Sorten: Amanogawa, Shirofugen, Shirotae, Tai Haku. Diese Sorten tolerieren Stresssituationen perfekt und vermehren sich aktiv durch Samen. Dies hilft Ihnen, japanische Pflanzen besser kennenzulernen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit ihnen zu erwerben. Sakura dieser Art hat ein spektakuläres Aussehen und entspricht voll und ganz den Vorstellungen über diesen Baum.

Saat- und Bodenvorbereitung

Saat- und Bodenvorbereitung

Sie können nicht einfach Samen nehmen und in die Erde stecken - Sie werden nicht das erwartete Ergebnis erzielen. Für den fachgerechten Anbau von Sakura sind bestimmte Regeln und Vorschriften einzuhalten, auch bei der Vorbereitung des Bodens und der Samen selbst.

Während der Arbeit mit Sakura haben Gärtner bestimmte Regeln entwickelt:

  1. Bevor Sie die Samen direkt in die Erde pflanzen, legen Sie sie 24 Stunden in warmes Wasser. Die Temperatur sollte 25-30 Grad betragen. Während des Einweichens wird empfohlen, eine bestimmte Menge Fungizid, das zur wirksamen Bekämpfung von Pilzkrankheiten beiträgt. Dies ist eine ernsthafte Bedrohung für die Entwicklung der Pflanze, daher ist es wichtig, den Baum so früh wie möglich zu schützen, wenn er am anfälligsten ist.
  2. Die beste Option für Sakura-Erde ist grober Sand. So keimen Kirschkerne recht schnell und garantieren gute Ergebnisse. Um das Wachstum zu beschleunigen, kann die Samenschale durchstochen werden, um das Keimen der Sprossen zu erleichtern. Unbedingt den Boden desinfizieren - so eliminieren Sie mögliche Keime, die sich hier entwickeln und schützen die Samen vor Schäden Schädlinge.
  3. Bei der Aussaat kann auf Düngemittel verzichtet werden - natürliche Mineralien im Boden und angesammelt im Saatgut reichen in der ersten Wachstumsphase völlig aus.
  4. Der Sand wird vor dem Pflanzen reichlich angefeuchtet - für ein schnelles Wachstum wird viel Feuchtigkeit benötigt. In den Sand werden spezielle Rillen mit geringer Tiefe eingebracht, in die die Samen gelegt werden. Der Abstand zwischen den Saatstreifen sollte nicht weniger als 3 Zentimeter betragen - Pflanzen können sich gegenseitig stören und sich in der Entwicklung einschränken.

Nachdem die Samen in den Boden gelegt wurden, werden sie mit Sand bestreut, um zusätzlichen Schutz zu bieten und Bedingungen für die Entwicklung zu schaffen. Die oberste Schicht sollte nicht mehr als den doppelten Durchmesser des Samens haben.

Welche Kapazität ist besser zu wählen

Welche Kapazität ist besser zu wählen

Um die Kultivierung zu optimieren, sollten die richtige Größe und Parameter der Behälter, in denen die Samen wachsen, sichergestellt werden. Der verwendete Behälter muss breit genug sein, um die Freiheit des Wachstums und der Entwicklung der Pflanze zu gewährleisten.

Die Tiefe sollte etwa 5 Zentimeter betragen - also Wurzelsystem in der Anfangsphase des Wachstums wird es genug Platz für aktives Wachstum haben. Stellen Sie sicher, dass der Behälter über Drainagelöcher verfügt, da eine normale Wasserzirkulation es der Pflanze ermöglicht, die für die Entwicklung notwendigen Elemente zu sättigen.

Samen pflanzen - Bedingungen und Regeln

Samen pflanzen - Bedingungen und Regeln

Die Aussaat von Samen muss für einen bestimmten Zeitraum ausgewählt werden, da die Entwicklung von Samen einen bestimmten Zyklus hat. Die optimale Zeit ist das Frühjahr sowie der Spätsommer oder Frühherbst. Während dieser Zeit sind die Samen aktiv und können gute Ergebnisse liefern.

Hier sind einige praktische Tipps, die Sie sofort anwenden können:

  • Untersuchen Sie die Samen - wenn die Haut stark genug ist, machen Sie kleine Schnitte. Führen Sie die Arbeiten sorgfältig durch, um das Innenteil nicht zu beschädigen. So eröffnest du den Sprossen die Möglichkeit, schnell an Kraft zu gewinnen und über dem Boden aufzutauchen.
  • Säen Sie die Samen sofort nach der Ernte, damit sie nicht keimen.
  • Die Anzahl der Samen sollte das 1,5-fache der geplanten Pflanzenzahl betragen. Dies liegt daran, dass nicht alle Samen keimen, daher sollten Sie auf Nummer sicher gehen.
  • Je nach Größe der Samen können sie einzeln (bei großen) und gleichmäßig über die gesamte Bodenoberfläche (bei kleinen) ausgesät werden.
  • Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • Wenn die ersten Sprossen erscheinen, können Sie die Frischluftzufuhr erhöhen, indem Sie die Folie oder den Glasdeckel anheben, der die Samen bedeckt.

Wenn Sie die festgelegten Regeln für die Arbeit mit Sakura-Samen befolgen, können Sie ausgezeichnete und gesündere Pflanzen erhalten. Die richtige Pflege während der Keimphase bestimmt langfristig die Qualität der Pflanze.

Pflegetipps für Sämlinge

Sakura im Garten

Sakura-Sämlinge sind ziemlich zerbrechlich und selbst bei geringer Belastung anfällig für Zerstörung. Daher ist es wichtig, dass der Gärtner in den frühen Stadien des Lebens der Pflanze ausreichend Aufmerksamkeit schenkt. Dazu ist es wichtig, den Feuchtigkeitsgrad des Bodens sorgfältig zu überwachen - trockener Boden wirkt sich deprimierend auf Sakura aus.

Ab einem bestimmten Zeitpunkt können je nach Sorte Kali- und Stickstoffdünger auf den Boden ausgebracht werden. Wenn der Boden unter Nährstoffmangel leidet, ist es wichtig, auf eine ständige Humusgabe zu achten.

Die beste Lösung wäre, die Pflanze zu füttern und zu gießen.

Sanitär Beschneidung sollte vor Beginn des Frühjahrssaftflusses und des Pflanzenwachstums durchgeführt werden. Während der Wachstumsperiode wird die Temperatur der Umgebungsluft überwacht, für die die Sämlinge regelmäßig mit einer Folie bedeckt werden oder im Gegenteil für einen freien Luftaustausch sorgen. Bei richtiger Handhabung wächst Sakura schnell und ergibt eine ausgezeichnete und auffällige Pflanze.

Weitere Informationen finden Sie im Video:

Kategorie:Bäume | Sakura