Perilla-Strauch - eine schöne Pflanze mit nützlichen Eigenschaften
Perilla-Strauch ist eine einjährige Pflanze, die mit Minze verwandt ist und Basilikum... Der Geburtsort der Perilla ist Japan, wo sie in der Küche sehr gefragt ist. Die Pflanze erreicht eine Höhe von eineinhalb Metern und hat gezackte Blätter mit einer violetten, grünen oder bunten Farbe. Die violette Perilla hat große Ähnlichkeit mit Basilikum.
Perillablüten sind normalerweise weiß, glockenförmig. Wenn die Blüten reifen, werden anstelle der Blüten Körnersamen gebildet, die bei der Herstellung von Lack- und Farbbeschichtungen sehr wertvoll sind. Darüber hinaus hat das Samenöl beim Verzehr gesundheitliche Vorteile. Die Pflanze selbst enthält einen hohen Gehalt an Carotin und das Pigment hat eine schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung. Perilla wird auch häufig für die Landschaftsgestaltung auf Stadtstraßen verwendet, da es die Kompositionen von Blumenbeeten und Blumenbeeten perfekt verdünnt.
Inhalt:
- Fortpflanzung und Pflanzung
- Tipps zur Pflanzenpflege
- Bekämpfung von Schädlingskrankheiten
- Die Verwendung von Perillastrauch
Fortpflanzung und Pflanzung
Unser Klima ist zum Wachsen geeignet perilla... Am häufigsten wird es für die Landschaftsgestaltung verwendet. Die Pflanze wird mit Setzlingen angebaut. Das Pflanzen einer Perilla mit Samen dauert lange, da sie lange brauchen, um zu keimen.
Perillasamen werden von Ende April bis Anfang Mai gepflanzt.
Merkmale der Pflanzenvermehrung mit Samen:
- Um die Samen zu beschleunigen und zu keimen, sollten Sie sie drei Tage lang einweichen und das Wasser mindestens 2-3 Mal täglich wechseln. Es ist wichtig, dass die Samen frisch sind, da 2-3 Jahre Lagerung die Keimung auf Null reduzieren.
- Dann werden die Samen in einen Behälter bis zu einer Tiefe von 5 mm gepflanzt. Erde zum Anpflanzen: 2 Teile Humus und 1 Teil Torf, wenn gewünscht, können Sie verwenden Mineraldünger... Es ist auch wichtig, den Boden des Behälters mit Drainage zu versehen, zum Beispiel Blähton.
- Die Samen werden dicht genug gepflanzt, um schwache Triebe während des Wachstums zu entfernen. Der Boden wird angefeuchtet und die Behälter werden mit Folie abgedeckt.
Sämlinge sollten in 8-10 Tagen erscheinen. Nachdem zwei Blätter am Trieb erschienen sind, kann er in den Boden gepflanzt werden. Ein geeigneter Zeitraum hierfür ist Anfang Juni. Wichtig ist, dass frostfreie Bedingungen gewährleistet sind. Die optimale Temperatur für das Perilla-Wachstum liegt zwischen 22 und 28 Grad.
Der Abstand zwischen den Trieben sollte 20 bis 30 cm betragen. Die Perilla wird am Anfang gesammelt blühend... Die Stiele werden abgeschnitten, so dass ein Stiel von 10 Zentimetern übrig bleibt. Perilla kann zweimal pro Saison geschnitten werden.
Tipps zur Pflanzenpflege
Die Pflege von Perilla ist ziemlich unprätentiös, aber Sie sollten einige Regeln beachten, die Ihnen helfen, gesunde und starke Pflanzen zu züchten.
- Es lohnt sich, das Geländer an einem hellen und zugfreien Ort zu pflanzen.
- Der Boden sollte gelockert und gejätet werden, er sollte Feuchtigkeit gut aufnehmen.
- Der Boden sollte überwiegend aus Schwarzerde bestehen. In sumpfigen oder sandigen Gebieten kann die Pflanze nicht wachsen.
- Bei zu schnellem Wachstum bis 1 Meter können Sie die Triebe einklemmen.
- Bei übermäßiger Bodenfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen erfolgt die Blüte und Bestäubung viel später.
- Perilla kann mit Kaliumsalz und Salpeter sowie Brennnesselaufguss gefüttert werden.
Bei der Auswahl der Samen sollten Sie auf den Namen der Art achten. Das Fehlen des Namens der Perilla-Art auf dem Etikett kann auf minderwertige Rohstoffe hinweisen.
Die Samen können Sie selbst besorgen. Verpflanzen Sie dazu einige der stärksten Pflanzen in Töpfe und züchten Sie sie im Herbst auf der Fensterbank. Perilla blüht im Winter und im Sommer ist es möglich, Samen zur Aussaat zu bekommen.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Die wichtigsten Schädlinge, die beim Anbau von Perilla behandelt werden müssen:
- Sandig langsam. Dieser Käfer trägt zum Zeitpunkt der Keimung zur Saatschädigung bei. Nachdem der Spross erscheint, nagt die Schnecke am Stiel. Um diesen Schädling zu bekämpfen, gibt es folgende Methoden: tiefes Pflügen des Bodens, rechtzeitige Zerstörung Unkraut und Laub, den Einsatz von Alkali- und Kalkdüngern sowie speziellen Giftködern
- Schaufel aus Baumwolle. Die Raupe oder der Schmetterling dieses Schädlings schädigt sowohl Samen als auch Blätter mit Stängeln. Zur prophylaktischen Bekämpfung der Schaufel sollten Sie: oft die Erde um die Pflanze herum lockern und damit zerstören Raupen, Unkraut rechtzeitig vernichten, da Schaufeln gerne Eier darauf legen, Schädlinge mit der Hand sammeln, Perilla mit einer Abkochung aus Klee, Pfeffer oder Wermut besprühen, Köder mit fermentiertem Kwas verwenden und in vernachlässigten Fällen Insektizide zur Bekämpfung der Schaufel einsetzen.
- Spinnmilbe. Diese kleinen Insekten, bis zu 1 mm groß, flechten die Blätter der Pflanze mit einem Spinnennetz. Sie verstecken sich auf der Unterseite des Laubes sowie im Boden. Zeckenkolonien können Hunderte von Insekten umfassen. Zecken ernähren sich von Pflanzensaft, knabbern an den Blättern, die anschließend vertrocknen und abfallen. Die ersten Anzeichen von Zeckenschäden äußern sich in weißen Flecken und Spinnweben auf den Blättern der Perilla. Die Pflanze wird weniger resistent gegen Infektionen und Krankheiten. Vorbeugend empfiehlt es sich, die Pflanzen mit Wasser zu besprühen, da die Milbe keine Feuchtigkeit mag. Sie sollten auch regelmäßig abgefallene Blätter sammeln und getrocknete Pflanzen entfernen. Wenn sich die Spinnmilbe gerade auf der Pflanze niedergelassen hat, muss die Perilla zunächst gründlich mit einer wässrigen Lösung unter Zusatz von Waschseife gespült werden. Sie können zunächst versuchen, auf Chemikalien zu verzichten und die Perilla mit Wasser unter Zugabe von Neembaumöl zu behandeln, dann Beutel auf die betroffenen Pflanzen legen und drei Tage einwirken lassen. Wenn die Spinnmilbe den größten Teil der Ernte befallen hat, helfen nur spezielle Insektizide.
Perilla-Krankheiten:
- Neben Schädlingen ist Perilla anfällig für Krankheiten wie Blattflecken. Es kann vor der Blüte der Pflanze beobachtet werden. Die Ränder der Blätter beginnen auszutrocknen und nehmen eine braune Farbe an. Solche Pflanzen wachsen normalerweise schlecht und verringern die Erträge. Pflanzungen sollten sorgfältig überwacht und erkrankte Pflanzen sollten sofort vernichtet werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Da es sich um eine Pilzkrankheit handelt, muss der Boden auch nach der Ernte bearbeitet werden. Der infizierte Boden sollte mehrmals mit Bordeaux-Flüssigkeit besprüht werden.
- Eine andere Krankheit, die Perilla befallen kann, ist Graufäule. Der Grund kann zu häufiges Pflanzen und übermäßige Feuchtigkeit sein. Im Anfangsstadium sind die Blätter mit grauen Flecken bedeckt, die sich dann zu Schimmel entwickeln und die gesamte Pflanze einfangen. Wenn sich auf der Perilla gerade Graufäule gebildet hat, können Sie versuchen, die Pflanze mit Jodlösung zu besprühen. Auch die betroffenen Blätter sollten behandelt werden. Asche... Als letztes Mittel werden sie zur Rettung kommen Fungizide.
Die Verwendung von Perillastrauch
Perilla wird seit langem in der Lebensmittelzubereitung verwendet. Es ist besonders in der japanischen Küche gefragt. Sie können es sowohl frisch als auch zum Würzen verwenden. Perilla hat einen Zitronen-Anis-Geschmack, der den Gerichten eine besondere Würze verleiht.
Perillablätter werden häufig in Marinaden und sogar bei der Zubereitung von Kompott verwendet. Sie färben die Flüssigkeit in eine angenehme rosa Farbe. Perilla eignet sich auch gut für Fleischgerichte, aber es lohnt sich, sie einige Minuten vor dem Kochen hinzuzugeben, damit das Aroma besser erhalten bleibt.
Darüber hinaus hat Perilla eine Vielzahl nützlicher Eigenschaften:
- Das ätherische Perillaöl ist reich an Alpha-Linol- und Omega-3-Säuren.
- Der Konsum von Öl hilft, hohe Cholesterinwerte, Gelenkentzündungen und Hautkrankheiten loszuwerden und das Nervensystem zu beruhigen.
- Tannine wirken antiseptisch, entzündungshemmend und schleimlösend.
Bei Erkältungen können Sie einen Aufguss zubereiten. 4 Esslöffel getrocknete Perillastiele und -blätter werden in 500 ml Wasser gegossen und 15 Minuten im Wasserbad gekocht. Als nächstes muss die Brühe 1,5 Stunden lang infundiert und gefiltert werden. Nehmen Sie bis zu fünfmal täglich ein halbes Glas ein.
Getrocknete Perillagrüns werden in Pulverform als stärkende Ergänzung verkauft.
Kontraindikationen für die Anwendung sind Schwangerschaft und Stillzeit. Perilla wird häufig bei der Herstellung verschiedener Kosmetika verwendet: Cremes, Masken und sogar Shampoos.
Trotz ihrer wunderbaren Eigenschaften ist Perilla bei russischen Blumenzüchtern und Gärtnern nicht sehr beliebt. Viele glauben jedoch, dass Perilla aufgrund seines Geschmacks mit unseren Lieblingsgewürzen konkurrieren kann - Dill, Petersilie und Basilika... Nachdem Sie dieses Gewürz einmal probiert haben, werden Sie sein pikantes und erfrischendes Aroma immer wieder spüren wollen.
Weitere Informationen finden Sie im Video: