Alpenjohannisbeere - ein schöner und unprätentiöser Strauch im Garten

Viele Gärtner denken gar nicht daran, was zum Beispiel Johannisbeere kann eine ausgezeichnete Lösung für vertikales Gärtnern sein. Es gibt eine bestimmte Art dieses Strauches - die alpine Johannisbeere. Die Pflanze ist interessant für ihr dichtes Laub, ihren hohen Wuchs und ihre schönen scharlachroten Beeren. Es wird in der Landschaftsgestaltung verwendet, alpine Johannisbeerhecken sehen luxuriös aus. Bei der Verwendung von Sträuchern gibt es viele Variationen. Wir werden uns mit der Landtechnik des Pflanzens und Anbauens von Zierjohannisbeeren befassen und auch sehen, wo sie gepflanzt werden kann und was mit dieser Pflanze verziert wird.

Inhalt:

Beschreibung der Zier-Johannisbeere

Beschreibung der Zier-Johannisbeere

Im Gartenbau sind Johannisbeeren aufgrund ihrer Seltenheit weniger verbreitet. Die Pflanze ist im Roten Buch aufgeführt. Sie wächst wild in Mittel- und Südeuropa, den Karpaten, dem europäischen Teil Russlands, Ostsibirien, dem Kaukasus und Skandinavien.

Merkmale der Struktur des Busches:

  • Es ist ein hoher Strauch, der eine Höhe von maximal 3 m und einen Kronendurchmesser von bis zu 2,5 m erreicht.
  • Der Strauch ist mit dichtem Laub bedeckt, die Äste sind gerade nach oben gerichtet und fallen ab einer bestimmten Höhe herunter und bilden schöne Bögen.
  • Die Blätter sind geschnitzt, leuchtend grün, im Herbst wechselt die Farbe zu gelblich oder karminrot.
  • Die Pflanze blüht ab Mai für drei Wochen. Die Blüten sind hellgrün oder gelb und werden in Büscheln gesammelt.
  • Obst Johannisbeeren Wenn sie reif sind, haben sie eine helle scharlachrote Farbe, die kugelförmig ist. Sie besitzen keinen Geschmack und werden nur wegen ihres dekorativen Aussehens geschätzt. Beeren erscheinen im fünften Lebensjahr.

Die Pflanze ist unprätentiös und kann auf jedem Boden wachsen. Sie ist in freier Wildbahn entlang von Flüssen, auf felsigen Böden, an den Rändern eines Mischwaldes zu finden. Johannisbeeren wachsen einzeln oder in mehreren Büschen an einem Ort. In Gärten wird es oft als Hecke verwendet.

Wachstumsbedingungen

Wachstumsbedingungen

Alpenjohannisbeere kann auf jedem Boden wachsen. Aber wie jede Zierpflanze wächst sie besser auf fruchtbarem Land. Johannisbeere bevorzugt leicht saure oder alkalische Böden. Berücksichtigen Sie diese Nuance bei der Landung. Die beste Richtung für diese Johannisbeere ist die südliche.

Die Pflanze liebt Sonne und Freiflächen.

Wenn Sie wachsen möchten Hecke, achten Sie darauf, nicht von anderen Ziersträuchern oder Blumen umgeben zu sein. Wurzelsystem Alpenjohannisbeere ist recht kräftig und verzweigt. Daher wird dem Boden eine große Menge an Nährstoffen entzogen, die andere Pflanzen nicht mögen. Johannisbeeren können als Bandwurm oder in Gruppen von mehreren Pflanzen angebaut werden. Alpen-Johannisbeeren pflanzt man am besten im Hintergrund Rasen entlang von Bordsteinen oder Zäunen. Die Hauptsache ist, dem Strauch Platz und Sonne zu bieten.

Eine Pflanze pflanzen

Eine Pflanze pflanzen

Der Strauch wird am besten im Herbst gepflanzt. So passt sie sich besser an und beginnt im zeitigen Frühjahr zu wachsen. Für die Bepflanzung wird der Boden im Voraus vorbereitet. Unter dem Sämling wird ein Loch gegraben, an dessen Boden sich eine Erdschicht angereichert hat Mineral und organische Düngemittel.

Am Boden des Lochs wird eine Erdkugel gegossen und ein Sämling darauf abgesenkt. Die Wurzeln werden begradigt und sanft bestreut. Der Hals sollte nicht tief gehen, er bleibt in einem Abstand von 1 cm über dem Boden.Wenn eine Gruppenpflanzung geplant ist, sollte der Abstand zwischen den Sämlingen mindestens 2 m betragen.Die Pflanze wächst stark.

Sie können alpine Johannisbeeren vermehren Saatgut, Stecklinge, Schichtung und den Busch teilen.

Eine der gebräuchlichsten Pflanzmethoden sind Stecklinge. Sie werden in Gartencentern gekauft. Die Samen werden aus einer erwachsenen Pflanze im Alter von 3-4 Jahren gewonnen. Es ist bequemer, Stecklinge zu kaufen und Johannisbeeren daraus zu züchten.

Johannisbeerpflege

Johannisbeerpflege

Die Pflanze ist unprätentiös und kommt in fast jedem Gebiet gut zurecht, mit Ausnahme von sehr Feuchtgebieten. Die Wartung umfasst Standardverfahren - Gießen, Jäten, Düngen und Beschneiden.

  • Zunächst wird die Pflanze unmittelbar nach dem Pflanzen ein paar Mal pro Woche bewässert. In der Regel werden erwachsene Johannisbeeren selten gegossen. Die Pflanze muss nicht reichlich gegossen werden - ein oder zwei Wochen reichen aus. Johannisbeere verträgt keinen nassen Boden. Es wird Trockenheit und Frost perfekt überstehen, aber Feuchtigkeit führt zum Verrotten des Wurzelsystems.
  • Das Land um den jungen Sämling im ersten Jahr ist wünschenswert Laubdecke Gras schneiden.
  • Unkraut jäten ist zwingend erforderlich, sonst kann die Pflanze Krankheiten und Schädlinge von Unkräutern "aufnehmen".
  • Düngemittel müssen zu Beginn der Vegetationsperiode ausgebracht werden. Verwenden Sie organische Düngemittel und Mineral... Eine Fütterung wird ausreichen. Johannisbeeren reagieren selbst auf die geringste Aufmerksamkeit des Gärtners sehr gut. Daher tragen grundlegende Pflegeverfahren zum üppigen und schnellen Wachstum des Strauchs bei. Die Pflanze wird es dem Gärtner sicherlich mit einer schönen Krone danken.
  • Im Frühjahr werden die Johannisbeeren geschnitten. Entfernen Sie abgestorbene Triebe und unnötige Äste. Im Sommer können aus der Krone des Strauches Formen gebildet werden, die Pflanze verträgt tiefes Beschneiden und Formen gut.

Aus diesem Grund verwenden sie gerne alpine Johannisbeeren in der Landschaftsgestaltung - sie sind unprätentiös, luxuriös und vertragen den Schnitt gut.

Alpen-Johannisbeer-Anwendung

Alpen-Johannisbeer-Anwendung

Der Strauch wird als Zierpflanze für den vertikalen Garten angebaut. Mit seiner Hilfe entstehen schöne, sattgrüne Hecken. Es gibt Zwergsorten der Alpen-Johannisbeere, die entlang von Bordsteinen gepflanzt werden oder als Einfassung für Blumenbeete mit hohen Pflanzen verwendet werden. Zwergsorten - "Aurea" und "Pumila". Alpen-Johannisbeeren passen gut zu Kräutern in Steingärten.

Oft wird ein Strauch mit einem Bandwurm bepflanzt und bildet beim Wachsen eine Figur daraus, die sich vor dem Hintergrund des Rasens zur Schau stellt.

Diese Option eignet sich für große Gärten oder Parks. Für diese Zwecke wird die Sorte "Schmidt" verwendet. Die Johannisbeere wird zu einem der beliebtesten Ziersträucher des Gärtners. Es ist unprätentiös und gefällt mit einer üppigen Krone, vor deren Hintergrund scharlachrote Beeren bis zum Frost zur Schau stellen.

Weitere Informationen finden Sie im Video:

Lera1 Avatar

Aus Johannisbeeren wird köstliche Marmelade, davon bin ich selbst schon mehr als einmal überzeugt. Die Verwendung von Johannisbeeren hilft dem Körper, Kraft wiederherzustellen und die notwendigen Vitamine zu gewinnen, das Kompott erweist sich als genauso lecker.