Johannisbeeren anbauen – einfach, gesund, lecker

Alle Beeren, die in unseren Gärten und Vorgärten wachsen, sind schmackhaft und gesund. Und sie alle sehen während der Fruchtbildung wunderschön aus, wenn große und nicht sehr Beeren mit Lichtern zwischen dem hellgrünen Laub brennen. Johannisbeere zeichnet sich durch eine besondere Farbvielfalt solcher "Perlen" aus. Wie man Johannisbeeren anbaut, die lange Zeit eine reiche Vitaminernte bringen würden?

Arten und Sorten von Johannisbeeren

Über Johannisbeeren wurde im Vergleich zu einigen anderen Gartenbeeren in alten Abhandlungen vor nicht allzu langer Zeit erwähnt. Diese Gartenpflanze wurde erst im 15.-17. Jahrhundert auf dem Territorium unseres Landes verbreitet. Johannisbeeren galten zunächst als Klosterbeere. Dann begannen sie, es in Gutshöfen anzubauen. Heute sind Johannisbeeren verschiedener Sorten ein fester Bestandteil jedes Gartengrundstücks. Es gibt viele Sorten von Johannisbeeren. Am häufigsten teilen Hobbygärtner Johannisbeeren jedoch nach der Farbe der Beeren auf. Es gibt also vier Hauptgruppen von Arten dieser Pflanze:

  • rote Johannisbeere
  • Brombeere
  • Gelbe Johannisbeere
  • Weiße Johannisbeere

Jede dieser mehrfarbigen Gruppen umfasst mehrere Dutzend Sorten von Gartenjohannisbeeren, die ihre eigenen Qualitäten und Eigenschaften haben - von der Einzigartigkeit des Farbtons, Geschmacks und Aromas der Beeren sowie ihrer Größe bis hin zu Form und Größe der Beere Cluster und der Busch selbst. Verschiedene Johannisbeersorten unterscheiden sich in Bezug auf die Reifung, die Fähigkeit, reife Beeren an der Pflanze zu halten. Jeder Gärtner wählt seine Lieblingssorte aus, um dann sein grünes Haustier zu genießen.

Wofür werden Johannisbeeren verwendet?

Der unbestrittene Vorteil der Beeren dieser Sträucher liegt in erster Linie darin, dass sie sehr schmackhaft sind. Je nach Sorte haben die Beeren einen angenehm süßen, süß-säuerlichen, herben Geschmack. Schwarze Johannisbeeren haben ein besonderes Aroma - sie duften nach Sommer. Aber das ist, sagen wir, ein lyrischer Exkurs. Aber im Ernst, Johannisbeeren haben eine Vielzahl nützlicher Eigenschaften. Erstens wurde in allen Teilen der Johannisbeere eine riesige Menge an biologisch aktiven Substanzen gefunden, die für den Menschen notwendig sind. Darüber hinaus haben alle Teile der Pflanze - Beeren, Knospen, Blätter, Rinde - nützliche Eigenschaften, die insbesondere in der Medizin verwendet werden. Der Hauptvorteil aller Sorten dieser Beere ist eine große Menge an Vitaminen. So reicht es beispielsweise aus, nur 50 Gramm schwarze Johannisbeeren am Tag zu essen, um sich täglich mit Vitamin C zu versorgen. Beeren anderer Farbe und damit Sorten enthalten eine etwas geringere Menge dieses Vitamins . Es ist auch möglich, den hohen Gehalt dieser Beeren an Vitaminen der Gruppe B sowie E und D zu bemerken. Es gibt auch viele Substanzen in Johannisbeerbeeren - Antioxidantien, die die Beeren in unserer umweltunsicheren Zeit überraschend nützlich machen. Johannisbeermarmeladen sind in der Ernährung von Astronauten enthalten, um sie vor Strahlung und freien Radikalen zu schützen! Die vielen Mineralien, die in allen Teilen der Pflanze, Johannisbeere, enthalten sind, ermöglichen es Ihnen, sie bei der Behandlung vieler Krankheiten zu verwenden, von Erkältungen bis hin zu entzündlichen Erkrankungen der inneren Organe und Systeme. Und zu sagen, dass Johannisbeeren mit ihrem Aroma und überraschend vielfältigen Geschmack jeden erobern werden, muss man nicht mehr sagen. Schließlich können selbst Gurken-Pickel bei einer eifrigen Gastgeberin nicht auf Johannisbeerblätter verzichten.

Wie man Johannisbeeren anbaut?

Damit die Johannisbeersträucher über einen ausreichend langen Zeitraum mit einer reichen Ernte erfreuen, müssen sowohl beim Pflanzen von Büschen als auch bei der Pflege einer Fruchtpflanze einige Bedingungen beachtet werden. Auch die zonierten Johannisbeersorten reagieren dankbar auf Sonnenlicht und ausreichend Feuchtigkeit. Was für sie während der gesamten Lebenszeit und insbesondere der Fruchtbildung gut wäre, müssen Sie daher auch bei der Auswahl eines Platzes für die Pflanzung einer jungen Pflanze beachten. Sonnenlicht, reichliches Gießen ohne Stagnation von überschüssiger Feuchtigkeit - das sind einfache Bedingungen für den Anbau von Johannisbeeren. Beim Pflanzen von Büschen sollten Sie einen Abstand von 1-1,5 Metern zwischen ihnen einhalten. Der Wurzelkragen des Busches kann um 5-7 Zentimeter vertieft werden. Johannisbeeren lieben mineraldüngerreichen Boden, daher sollte beim Pflanzen Superphosphat unter jedem Busch hinzugefügt werden - 150 Gramm, Holzasche - 300 Gramm, Humus oder Torf - 1 Eimer sowie Kalkstein, dessen Menge davon abhängt, ob die depends Boden ist sauer oder nicht.

Die Johannisbeerpflege ist auch nicht schwierig, es sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Alles ist wie bei den meisten Gartenbaukulturen - regelmäßige Fütterung, mäßiges Gießen, Unkraut- und Schädlingsbekämpfung. Auch bei der Pflege von Johannisbeersträuchern ist das Beschneiden trockener oder kranker Äste erforderlich. Für den Winter müssen Johannisbeeren im ersten Jahr vor Frost geschützt werden, indem die Pflanze auf eine Höhe von 10-12 Zentimetern gegraben und der Boden gemulcht wird. Dadurch kann der noch nicht zu starke Sämling erfolgreich überwintern.

Wie alle Lebewesen altern Johannisbeeren im Laufe der Zeit und geben keine volle Ernte ab.Die Zeit ihrer Fähigkeit, mit einer Fülle an leckeren und gesunden Beeren zu erfreuen, dauert nicht allzu lange - 6-9 Jahre. Dann müssen die Büsche dieser Pflanze erneuert werden.

Viel Glück!