Wachsende Alpenastern

Zweifellos ist die Aster die Blume, die immer beliebt sein wird, weshalb sie im Garten vieler Gärtner oft zu sehen ist. Diese Blume ist wirklich wunderschön. Und die Alpenaster zeichnet sich durch ihre besondere Raffinesse und Attraktivität aus.

Inhalt:

Alpenaster und ihre Eigenschaften

Alpenaster ist eine mehrjährige Aster, die sich durch eine frühere Blüte in Bezug auf ihre Verwandten auszeichnet. Aster blüht Anfang Juni, und wenn der Frühling warm ist, kann die Blüte sogar Ende Mai früher beginnen.

Asterblüten ähneln der Kamille, weshalb diese Blume auch Alpenkamille genannt wird. Die Pflanzenhöhe erreicht 20-30 Zentimeter. Der Durchmesser der Blüte beträgt 5-6 Zentimeter. Die Stängel der Pflanzen sind mit grauen Blättern bedeckt, die eine kurze und harte Behaarung haben. Die Korbblütenstände ähneln der Kamille, sie öffnen sich im Juni. Die Blütenblätter sind lila oder blau bemalt, seltener findet man Astern mit rosa oder weißen Blüten.

Wachsende Alpenastern

Die Pflanze ist frostbeständig. Alpenaster kann krautig oder halbstrauchig sein, ihre Wurzel ist stark verzweigt und hat eine horizontale Anordnung. Die Samenkapseln werden am Ende der Blütezeit der Pflanze gebildet, nämlich Ende Juli.

Der Anbau von Alpenastern ist auf Felsrutschen und in Steingärten sehr beliebt und wird daher eine würdige Dekoration für jeden Garten, Garten oder Blumenbeet sein. Außerdem lässt sich diese Pflanze schön neben einem gräulich-bläulichen . kombinieren Nelken, mit Iberis, mit Schleierkraut kriecht (für niedrigwüchsige Sorten) und mit Schafgarbe (für mittelwüchsige Sorten). Hohe Sorten werden für einen Schnitt genommen.

Neben ihren dekorativen Eigenschaften wird Alpenaster auch in der Medizin verwendet. Aus seinen Blüten werden beispielsweise Aufgüsse hergestellt, die gegen Krankheiten wie Tuberkulose und Skrofulose sowie gegen Magen-Darm-Erkrankungen helfen.

Alpenaster: wächst

Alpenastern werden aus Samen und vegetativ gezüchtet. Frisch geerntete Samen werden im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland gesät. Die Aussaattiefe beträgt etwa 0,5 Zentimeter. Der Abstand zwischen den Astern sollte etwa 20 Zentimeter betragen. Die Blüte beginnt im zweiten Jahr.

Die Teilung von Strauch und Stecklingen wird als vegetative Vermehrung bezeichnet. Alpenastern werden nach der Blüte oder im Frühjahr geteilt. Die Wurzelausläufer, die die Pflanze liefert, können als Pflanzmaterial verwendet werden. Alle paar Jahre müssen die Pflanzen geteilt werden, da die Knospen der Aster an der Basis der Triebe des Vorjahres aufwachen. Wenn Sie diesen Vorgang nicht mindestens alle drei Jahre durchführen, beginnt die Pflanze zu verdicken und herauszufallen. Astern wachsen sehr schnell, wenn alle wenigen Anforderungen berücksichtigt werden.

Wachsende Alpenastern

Die Vermehrung durch Stecklinge wird in größerem Umfang nur bei der Züchtung von sortenreinen Astern verwendet. Gleichzeitig nehmen sie die apikalen grünen Triebe und teilen sie in Teile (sie müssen mindestens drei Knospen haben). Sie werden unter Gewächshausbedingungen angebaut.

Nach der Bildung des Wurzelsystems, etwa gegen Ende des Herbstes, wird die Pflanze bereits im Freiland gepflanzt. Aber im Winter müssen sie isoliert werden.

Alpenaster Pflege

Beim Anbau von Alpenastern ist es wichtig, auf folgende Punkte zu achten:

  • Die Erde.

Alpenaster wächst gut auf gewöhnlichen Gartenböden. Der Boden sollte alkalisch, leicht und locker sein, damit Feuchtigkeit und Luft ungehindert zu den Wurzeln eindringen können. Grundstücke, die im Frühjahr oder Herbst überflutet werden, sind für Astern nicht geeignet.

  • Dünger.

Im Frühjahr ist es notwendig, Phosphor- und Kalidünger auszubringen, insbesondere zum Zeitpunkt des Umpflanzens oder Beschneidens von Pflanzen.

Wachsende Alpenastern

  • Bewässerung.

Alpenaster liebt reichliches Gießen, aber in vernünftigen Grenzen. Wenn die Aster in trockenen Gebieten wächst, werden ihr Wachstum und ihre Blüte nicht so großzügig sein.

  • Ort.

Aster braucht ausreichend Sonnenlicht, daher sollte der Ort, an dem sie wachsen wird, nicht zu schattig, sondern im Gegenteil offen sein.

  • Überwinterung.

Für den Winter müssen alte Alpenasterbüsche mit Sand oder Erde gemulcht werden, die Knospen sollten bedeckt sein.

  • Schädlinge und Krankheiten.

Im Allgemeinen hat Alpenaster weder vor Schädlingen noch vor Krankheiten Angst. Aber wenn die Pflanze zum Beispiel nicht genug Sonnenlicht bekommt, kann es erscheinen Mehltau mild... Wenn das Problem nach Beseitigung dieser Ursache, dh nach dem Umpflanzen der Pflanze an einen geeigneteren Ort, nicht behoben ist, können Sie es mit einem Fungizid behandeln. Darüber hinaus kann eine solche Behandlung von Zeit zu Zeit zu präventiven Zwecken durchgeführt werden.

Der Anbau von Alpenastern ist also ein lohnendes Geschäft. Sie ist eigentlich unprätentiös, aber sie ist bereit, ihre Besitzer mit einer sehr schönen und üppigen Blüte zu begeistern.

Kategorie:Blumen | Aster
Benutzeravatar Alena

Alpenaster ist eine sehr schöne und unprätentiöse Pflanze, die nur minimale Pflege erfordert. Und wenn Sie ihr ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit schenken, wird sie bis zum Frost von ihren Blumen begeistert sein.

Benutzeravatar Tigranyan

Alena, ich stimme dir zu. Solche Astern wachsen hier und brauchen wirklich keine Pflege, blühen aber bis zum Frost und stehen nach dem Schnitt sehr lange im Wasser.