Orchideen im Wasser anbauen: Methoden und Regeln
Wachsend Orchideen in der Hydrokultur können Sie eine große Pflanze mit riesigen Blüten erhalten, die die Pflege erleichtert. Der Übergang zu dieser Methode wird meistens durch Trägheit des Denkens und mangelndes Wissen behindert.
Inhalt:
- Anbaumethoden für Orchideen
- Behälter- und Untergrundvorbereitung
- Orchideenpflege im Wasser
- Vor- und Nachteile der Methode
Anbaumethoden für Orchideen
Orchideen unterscheiden sich von den meisten Blumen nicht nur durch ihre außergewöhnlich schönen Blüten. In freier Wildbahn wachsen sie nicht im Boden, sondern klammern sich an die Rinde der Bäume. Über die Luftwurzeln erhalten sie Feuchtigkeit und Nährstoffe. Wasser wird aus der Luft, Regen und Nebel, Nahrung entnommen - aus den Resten von Nährstoffen, die sich in der Rinde des Baumes angesammelt haben. All dies geschieht jedoch in den Tropen mit hoher Luftfeuchtigkeit, die in einer Wohnung nur sehr schwer zu gewährleisten ist.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Orchideen zu züchten:
- Boden verwenden.
- Die Verwendung verschiedener inerter Substrate wird als Hydrokultur bezeichnet.
- Das Wachsen in der Luft ohne Erde und Wasser ist Aeroponik.
- Hydroponik (im Wasser).
Wenn die Wurzeln einer Orchidee ständig mit Wasser bedeckt sind, können sie nicht atmen, sie werden von Pilzen und Fäulnis befallen. Daher müssen sie sich in einer Schicht befinden, die über dem Wasser liegt. Obwohl einige Züchter das Wasser auf der Höhe des Wurzelausgangs von der Basis der Pflanze halten.
Es ist notwendig, die Orchidee nach und nach in Wasser zu wachsen:
- Sie nehmen die Blume aus dem Boden, reinigen die Wurzeln von Resten und anhaftenden Rindenpartikeln, Schaum. Zuerst werden sie 2 Tage in Wasser getaucht, dann lasse ich sie einen Tag trocknen und entleere sie fast vollständig. Die Wurzeln werden nicht mehr als ein Drittel der Länge in Wasser getaucht, beim Abtropfen bleibt 1 cm übrig.
- Erhöhen Sie nach einer Woche die Zeit im Wasser auf 5 Tage mit einem Tag Trocknen.
- Dann halten sie es ständig in Wasser, wechseln es einmal pro Woche und spülen den Topf und die Wurzeln aus. Sie bestimmen die Perioden mit und ohne Wasser und untersuchen den Zustand der Wurzeln. Wenn sie silbrig werden, muss die Orchidee gegossen werden.
Während dieser Zeit beginnen junge Luftwurzeln aktiv zu wachsen, und die Entwicklung in Form von hellgrünen Trieben wird sich auch bei den alten bemerkbar machen. Aber manchmal tritt bei dieser Anbaumethode Schimmel an den Wurzeln in Form einer weißen Blüte auf. Um es loszuwerden, nimm die Pflanze einen Tag lang aus dem Wasser und behandle dann die Wurzeln mit einem Fungizid oder Wasserstoffperoxid. Einige Züchter raten davon ab, Algen, die an den Wurzeln aufgetreten sind, zu entfernen, da sie den Luftaustausch verbessern.
Ein Teil der Wurzeln stirbt ab, wenn sich der Lebensraum ändert, stattdessen werden andere gebildet, die besser an das Wachstum im Wasser angepasst sind.
Um Schimmelbefall zu vermeiden, ist es am besten, eine Semi-Hydro-Kultur zu verwenden, die auf einem Substrat wächst. Aber dies ist kein gewöhnliches Land mit einer Reihe von Nährstoffen. Die Orchidee erhält keine Nahrung von einem solchen Substrat. Er hält sie nur aufrecht. Die Pflanze erhält Nährstoffe aus speziellen Verbindungen, die dem Wasser hinzugefügt werden müssen. Düngemittel sind in einer leicht verdaulichen Form, so dass die Pflanze keine Energie für ihre Verarbeitung verschwendet, sie wächst schnell.
Nicht alle Orchideenarten sind für den Anbau im Wasser geeignet. Phalaenopsis und andere domestizierte Arten wachsen unter solchen Bedingungen gut. Sie bevorzugen diejenigen, die keine Ruhephase mit dem Trocknen der Wurzeln haben:
- Fragmipedium.
- Dendrobium, das bevorzugt in einem kühlen Raum wächst.
- Cattleya mit Blüten mit einem Durchmesser von 20 cm Es wächst besser in warmen Klimazonen, mag keine Hitze.
- Mormodes, deren Blütenblätter und Kelchblätter oft mit Flecken, Punkten und Strichen bedeckt sind.
- Zygopetalum mit duftenden zweifarbigen und dreifarbigen Blütenblättern.
Behälter- und Untergrundvorbereitung
Es ist praktisch, die Orchidee in einem durchsichtigen Behälter aufzubewahren. Dies gilt für alle Anbaumethoden, auch im Wasser. Glasvasen sind aus zwei Gründen schlecht geeignet:
- Kaltes Material für Orchideenwurzeln.
- Machen Sie keine Löcher für die Luftzirkulation und die Wasserstandskontrolle.
Daher verwenden sie Plastiktöpfe, die in einem Blumenladen gekauft werden können. Sie können einen gewöhnlichen transparenten Plastikeimer nehmen und seinen Ursprung verstecken - in einem dekorativen Topf verstecken. In die Wand des Topfes werden auf der Höhe eines Viertels seiner Höhe 3 Löcher mit einem Durchmesser von 6 mm angebracht. Verwenden Sie einen beheizten Lötkolben oder Schraubendreher.
Als Substrat werden inerte Stoffe verwendet, die im Wasser nicht verrotten:
- Styropor.
- Blähton.
- Pinienrinde.
- Perlit.
- Kieselgur.
- Greenmix, das aus Mineralwolle mit Zusatz von Perlit besteht.
Viele Blumenzüchter bevorzugen Blähton. Dank dünner Kanäle-Kapillaren steigt das Wasser selbst zu den Wurzeln auf und sorgt für seine Zirkulation. Bei der Verwendung von Grünmischung und Kieselgur muss der Flüssigkeitsstand im Geschirr besonders sorgfältig überwacht werden. Wenn nicht genug davon vorhanden ist, beginnt das Substrat, den Wurzeln der Orchidee Feuchtigkeit zu entziehen.
Floristen mischen oft verschiedene Substratarten in willkürlichen Anteilen.
Düngemittel für den Anbau von Orchideen in Hydrokultur werden im Laden gekauft. Eine große Auswahl ermöglicht es, das für die Entwicklungsphase der Orchidee (Wurzeln, Blühen) am besten geeignete zu nehmen.
Das Pflanzen einer Orchidee in Wasser umfasst mehrere Phasen:
- Die Wurzeln werden gereinigt und in kaltem Wasser von Erdresten gewaschen.
- Gießen Sie das Substrat in den vorbereiteten Topf, sodass es die Löcher in der Wand erreicht.
- Pflanzen Sie die Orchidee, indem Sie die Wurzeln ausbreiten.
- Nährlösung einfüllen.
- Das Substrat wird so gegossen, dass bis zur Oberseite des Geschirrs eineinhalb Zentimeter verbleiben.
Die Pflanzregeln werden je nach verwendetem Substrat angepasst:
- Wenn es sich um Blähton handelt, gießen Sie es bis zur Hälfte des Behälters, setzen Sie eine Blume und fügen Sie sie dann oben hinzu.
- Bei Verwendung von Perlit wird eine Schicht Blähton auf den Boden gelegt, die Pflanze wird platziert und 1 cm von oben mit Perlit bedeckt. In Wasser getaucht, um es zu versiegeln.
- Bei der Landung in Kieselgur wird eine Schicht Blähton auf den Boden gelegt, die die Löcher erreicht. Eine Blume wird installiert, mit Kieselgur bedeckt und eine Schicht Blähton darauf gelegt.
- Green Mix wird darüber geschüttet, um es zu versiegeln. Restwasser wird durch die Löcher entfernt. Dann wird die Nährstoffzusammensetzung gegossen.
Im Sommer sollte die Wasserhöhe 4 cm betragen, im Winter sollte sie auf 1 cm reduziert werden, die Tageslichtdauer sollte mindestens 12 Stunden betragen. Phytolampen werden zur zusätzlichen Beleuchtung verwendet.
Orchideenpflege im Wasser
Pro Orchideendie im Wasser angebaut werden, brauchen eine ständige Überwachung und Pflege:
- Die Temperatur im Winter wird nicht höher als 25 Grad gehalten. Um Blütenknospen zu bilden, wird die Temperatur zwei Wochen lang auf 15 Grad gesenkt.
- Orchideen lieben feuchte Luft. Am besten fühlen sie sich bei einer Luftfeuchtigkeit von 60-75%. Dies ist das Hauptproblem beim Anbau einer Pflanze, da es nicht funktioniert, sie zu Hause zu erstellen. Bei der Rosettenbildung ist eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich. Die meisten der kultivierten Orchideensorten wachsen gut mit 35-40%. Das Wachsen in Wasser löst das Feuchtigkeitsproblem zu einem gewissen Grad. Wasser verdunstet unter dem Einfluss hoher Temperaturen und die Feuchtigkeit in der Nähe der Wurzeln nimmt zu.
- Die Blume liebt frische Luft, verträgt aber keine Zugluft. Daher ist es notwendig, den Topf an Orten zu installieren, an denen der Frischluftstrom aus den Lüftungsöffnungen nicht erreicht. Wenn keine natürliche Belüftung vorhanden ist, können Sie den Ventilator oder die Klimaanlage einschalten. Im Sommer können Sie eine Orchidee auf dem Balkon anbauen, wenn kein direktes Sonnenlicht vorhanden ist.Stellen Sie Geschirr mit einer Orchidee im Halbschatten auf. Die Sonnenstrahlen können Verbrennungen auf den Blättern hinterlassen. Gleiches gilt für die Platzierung im Raum.
- Es wird mit weichem, durch Holzkohle gefiltertem Wasser gegossen, dessen Temperatur etwa 23 ° C beträgt. Besser Regenwasser verwenden.
- Beim Anbau in einem Substrat, das größtenteils aus Blähton besteht, werden Kieselsteine zuerst besprüht und dann bewässert. Mit allen Materialien, mit Ausnahme von Blähton, werden die Wurzeln der Orchidee zuerst besprüht und dann mit fließendem Wasser entlang der Wände des Geschirrs bewässert.
- Lassen Sie Orchideenblätter nicht ins Wasser fallen. Dort können sie verrotten. Tropfen, die während der Pflege auf die Blätter fallen, werden mit einer Serviette entfernt. Manchmal werden sie mit einem feuchten Schwamm abgewischt, ohne Tropfen zu hinterlassen. Überprüfen und reinigen Sie ständig die Löcher im Geschirr.
- Wechseln Sie die Lösung im Topf alle 3 Tage. Waschen Sie den Topf einmal im Monat unter fließendem Wasser. Während des Verfahrens werden die Wurzeln abgewischt, 6 Minuten getrocknet und dann in eine neue Zusammensetzung getaucht.
- Wenn die Blattränder faltig sind, bedeutet dies, dass der Raum sehr heiß ist, es gibt kaum oder keinen Unterschied zwischen Nacht- und Tagestemperatur. Phalaenopsis braucht keinen Temperaturunterschied.
- Manchmal wächst die Orchidee Wurzeln und Blätter, blüht aber nicht. Es wird empfohlen, einen Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht innerhalb von 8 Grad zu machen.
Orchideen sind bei dieser Anbaumethode nicht vor fliegenden Schädlingen und deren Larven geschützt, die sich vom Pflanzensaft ernähren. Dies ist ein Schmetterling der Weißen Fliege, der auf den Blättern der Pflanze leicht zu erkennen ist. Sie können es bekämpfen, indem Sie es mit einer Lösung aus Waschmittel behandeln. Verdünnen Sie es mit Wasser (6 Teile) und reiben Sie die Blätter ein.
Vor- und Nachteile der Methode
Beim Anbau einer Orchidee im Wasser erreichen die Nährstoffe die Pflanze schneller als bei der üblichen Methode. Dadurch können Sie maximale Größen erreichen und Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm bilden. Vorteile dieser Anbaumethode:
- Im Geschirr zirkuliert ständig Wasser, die Wurzeln werden belüftet, damit sie nicht verrotten.
- Schädlinge, die in gewöhnlichem Boden leben, gelangen nicht auf die Pflanze und müssen daher nicht bekämpft werden.
- Die Orchidee erhält ein ausgewogenes Set an Nährstoffen und nimmt sie dem Wasser so viel auf, wie sie gerade braucht.
- Für den Anbau einer Orchidee mit dieser Anbaumethode sind keine Transplantationen erforderlich.
Der Nachteil ist, dass Sie dem Geschirr rechtzeitig Wasser hinzufügen müssen. Dieses Problem kann jedoch durch die Installation einer Zeitschaltuhr und eines Pumpen- oder Lösungskreislaufsystems gelöst werden. Dann fügt das System automatisch Wasser hinzu. So verbringen Sie weniger Zeit mit der Pflege Orchidee.
Weitere Informationen finden Sie im Video:
Eine interessante, aber eher umstrittene Technologie für den Orchideenanbau. Wir haben es in einem Plastiktopf mit Löchern in den Wänden wachsen lassen, er ist mit der Rinde eines Baumes gefüllt, in den die Orchidee gepflanzt ist. Wir gießen die Blume nicht oft, da die Wurzeln der Pflanze Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen können.