Kaffeebaum: Pflege und Transplantation
Der Kaffeebaum ist eine exotische Pflanze. Es ist sehr thermophil und wird zu Hause als dekorativ angebaut. Kaffee nicht im Freien anbauen. Ein Baum zu Hause wird nicht höher als 2 m. Mit der richtigen Pflege können Sie eine kleine Menge Früchte und Getreide daraus sammeln, aber Sie können keine Kaffeeplantagen anbauen. Trotz der Exotik ist der Anbau eines Indoor-Kaffeebaums nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick scheint.
Inhalt:
- Indoor-Kaffeebaum: Beschreibung
- Pflegetipps für Zimmerpflanzen
- Einsteigen und Transfer: Bedingungen und Regeln
- Krankheiten und Schädlinge: Bekämpfung und Vorbeugung
Indoor-Kaffeebaum: Beschreibung
Der Kaffeebaum gehört zur Familie Krapp. Afrika gilt als Heimat dieser Pflanze, aber auch in Südamerika, auf Kuba, wächst Kaffee gut. Die Pflanze ist sehr thermophil, immergrün.
Ein Kaffeebaum, der als teuer und mühsam zu pflegen gilt, wächst tatsächlich gut in einer Wohnungsumgebung (wenn Sie sich für Zwergsorten entscheiden), und es ist nicht mehr Pflege erforderlich als bei jeder anderen Zimmerpflanze. In Russland werden in der Regel nur kleine einheimische Bäume zu dekorativen Zwecken angebaut.
Wenn die Regeln befolgt werden, tragen sie Früchte, aber in sehr kleinen Mengen.
Die Geschichte des Kaffees reicht bis ins 12.-13. Jahrhundert zurück. Schon damals war das Kaffeegetränk beliebt und gilt bei vielen Zeremonien als ein Muss.
Merkmale der Struktur der Anlage:
- Der selbstgemachte Kaffeebaum sieht aus wie ein kleiner Strauch mit dichten dunkelgrünen ledrigen Blättern, die an den Rändern leicht gewellt sind.
- Die Blätter sind in Reihen angeordnet.
- Die Blüten des Baumes sind klein, weiß und in kleinen Blütenständen gesammelt, die einem Regenschirm ähneln.
- Die Frucht des Kaffees ist keine große grüne Beere. Wenn die Frucht reif ist, färbt sich die Beere leuchtend rot. Im Inneren der Beere befinden sich 2 etwa 1 cm große Samen.
- Der Kaffeebaum blüht nicht sofort. Je nach Sorte müssen Sie 2 bis 6 Jahre warten.
Alle Teile des Kaffeebaums enthalten Koffein, das hilft, Schädlinge abzuwehren. Es wird angenommen, dass der Kaffeebaum hilft, die Luft von Schwermetallen zu reinigen, eine Person mit Energie zu versorgen und das Nervensystem zu stärken.
Die folgenden Arten von Kaffeebäumen können zu Hause angebaut werden:
- Arabischer Kaffee. Dies ist eine beliebte Sorte vieler Blumenzüchter. Die Pflanze erreicht eine Höhe von nicht mehr als 2 m, die Blätter sind leicht länglich, die Blüten sind weiß, klein und duften stark. Sie kann mehrmals im Jahr blühen. Die Frucht ist klein, rot, mit 2-3 Samen im Inneren. Diese Sorte hat mehrere Sorten. Der Blick namens Nana ist besonders klein und für Wohnungen geeignet.
- Liberianischer Kaffee. Diese Sorte ist größer, höher mit großen Blättern (bis zu 40 cm). Aufgrund seiner Größe wird es nicht oft in Wohnungen angebaut. Die Blüten sind weiß, die Früchte sind gelblich-rot mit großen Samen.
- Robusta. Niedrige Note. Die Blätter sind hellgrün, mit Adern und einem kleinen Flaum. Die Blüten sind weiß, duftend.
Pflegetipps für Zimmerpflanzen
Die Pflege eines Kaffeebaums unterscheidet sich nicht wesentlich von der Standardpflege jeder anderen Zimmerpflanze. Die Blüte des Kaffeebaums kann sich bei nicht korrekter Pflege verzögern.
Um Ihre eigenen Kaffeebohnen zu präsentieren, müssen Sie versuchen, der Pflanze die angenehmsten Bedingungen zu bieten:
- Beleuchtung... Kaffee liebt viel Licht, aber keine direkten Strahlen, sondern diffuses Licht. Im Winter ist es notwendig, die Pflanze mit zusätzlicher künstlicher Beleuchtung zu versorgen. Helle Sonne kann einer jungen Pflanze schaden, und Lichtmangel führt zu langsamerem Wachstum, fehlender Blüte und Fruchtbildung.
- Temperatur. Kaffee ist eine wärmeliebende Pflanze, aber die Pflanze mag keine Hitze und Muffigkeit. Optimale Wachstumsbedingungen Kaffee die Lufttemperatur ist nicht höher als 24 Grad. Im Winter muss die Pflanze ruhen, sie verlangsamt ihr Wachstum, daher ist es ratsam, die Temperatur auf 15 Grad zu senken. Niedrigere Temperaturen werden nicht empfohlen, da Kaffee weder Kälte noch Hitze verträgt.
- Bewässerung... Gießen Sie die Pflanze nach Bedarf. Die Erde im Topf sollte immer leicht feucht, aber nicht matschig oder trocken sein. Im Sommer gießen sie es öfter, das Wasser sollte weich sein und Zimmertemperatur haben. Im Winter wird die Bewässerung reduziert, aber der Baum regelmäßig gegossen, damit der Boden nicht austrocknet.
- Feuchtigkeit. Der Kaffeebaum liebt feuchte Luft. Um eine ausreichende Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, können Sie einen Luftbefeuchter, eine Wasserschale und regelmäßiges Sprühen verwenden. Es ist auch notwendig, regelmäßig Staub von den Blättern zu wischen. Bei Feuchtigkeitsmangel beginnen die Blattspitzen auszutrocknen und sich aufzurollen.
- Top-Dressing... Kaffee braucht im Frühjahr und Sommer zusätzliches Dressing, wenn es eine Phase des aktiven Wachstums und der Blüte gibt. Sie können die Pflanze während dieser Zeit alle 2 Wochen füttern. Als Top-Dressing eignet sich ein komplexer Mineraldünger. Für beste Ergebnisse wird empfohlen, sich abzuwechseln organisch und Mineraldünger... Von der zweiten Herbsthälfte bis zum nächsten Frühjahr müssen Sie die Pflanze nicht füttern.
- Transfer. Der Kaffeebaum wächst gut, daher müssen Sie ihn in jungen Jahren jedes Jahr neu pflanzen und einen größeren Topf wählen. Es ist unerwünscht, erwachsene Pflanzen unnötig zu stören.
Einsteigen und Transfer: Bedingungen und Regeln
Einen Kaffeebaum anzubauen ist nicht schwieriger als einen Zitronenbaum, wenn Sie die Grundregeln und Funktionen kennen. Der einfachste Weg, einen Baum zu züchten, sind Kaffeebohnen (natürlich nicht geröstet). Die Pflanze muss während des Wachstums regelmäßig umgepflanzt werden.
Die Einhaltung der Pflanz- und Umpflanzungsregeln garantiert ein gutes Wachstum und Überleben des Baumes:
- Sie können ein Kaffeekorn in einem Geschäft (Gartenbau) finden oder beim Besitzer dieses Baumes nach einem Samen fragen.
- Ein Kaffeesamen hat eine sehr dichte Schale, daher muss das Getreide in einer Salzsäurelösung getränkt oder nur ein wenig gefeilt werden, um die Schale zu zerstören, sonst keimt der Samen nicht.
- Außerdem wird der Samen in einem Wachstumsstimulator getränkt. Ein ähnliches Medikament kann in Geschäften gefunden oder online bestellt werden.
- Beim Pflanzen sollte der Boden leicht feucht und locker sein. Der Samen dringt nicht tief in den Boden ein. Der Topf mit dem gepflanzten Saatgut wird an der hellsten Stelle auf die Fensterbank gestellt. Es müssen keine Gewächshausbedingungen geschaffen werden, Kaffee wächst gut. Die Temperatur sollte über 20 Grad liegen.
- Erde zum Pflanzen und Umpflanzen von Pflanzen kann in einem Fachgeschäft gekauft oder selbst hergestellt werden. Der Kaffeebaum liebt saure Böden mit Torf, Sand, Humus zu gleichen Anteilen. Sie können etwas gehackte Holzkohle hinzufügen.
Stecklinge eine bequemere Vermehrungsmethode, da der Schnitt schneller Wurzeln schlägt, in die Breite wächst und früher zu blühen beginnt. Stecklinge werden von einem ausgewählten ausgewachsenen Baum geschnitten. Jeder Stiel muss mindestens 8 cm lang sein und 2 Knospen haben. Jeder Stängel wird in einen separaten Behälter mit einem vorbereiteten angefeuchteten Substrat gepflanzt. Sie müssen an einem warmen Ort (Temperatur nicht unter 27 Grad) mit ausreichender Luftfeuchtigkeit aufbewahrt oder mit einer Folie abgedeckt werden, die regelmäßig geöffnet werden muss.
Sobald die Stecklinge verwurzelt sind, können sie in dauerhafte Töpfe gepflanzt werden.Es ist besser, einen etwas größeren Topf zu wählen, da die Pflanze stark wächst. Beim Umpflanzen wird ein frisches Substrat (leicht feucht) in einem größeren Topf vorbereitet. Die Erde im alten Topf muss angefeuchtet, die Erde leicht gelockert und die Pflanze zusammen mit der Erdscholle vorsichtig entfernt werden. Der Baum wird in einen neuen Topf gelegt und mit Erde bedeckt. Sie können es leicht gießen. Vergessen Sie nicht die Entwässerung.
Krankheiten und Schädlinge: Bekämpfung und Vorbeugung
Es gibt Besonderheiten bei der Pflege eines Kaffeebaums. Durch unsachgemäße Pflege kann es häufiger wehtun als durch Schädlinge, da Koffein viele Insekten abstößt.
Ein Kaffeebaum beispielsweise mag es nicht, gestört, verschoben und neu geordnet zu werden – eine Änderung der Rotation kann dazu führen, dass das Laub abfällt.
Am häufigsten kommen im Kaffeebaum folgende Krankheiten und Schädlinge vor:
- Rußiger Pilz. Rußpilz befällt am häufigsten junge und schwache Pflanzen. Sie tritt auf, wenn der Raum schlecht belüftet oder die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Der Pilz verstopft die Poren, stört den Prozess der Photosynthese, wodurch die Blätter braun und grau werden. Sie müssen den Pilz mit Belüftung und Insektiziden bekämpfen.
- Spinnmilbe. Es ist ein kleines parasitäres Insekt, das sich von den Blättern der Pflanze ernährt. Es sondert eine Substanz ab, die Blätter und Stängel verschlingt und einem Spinnennetz ähnelt. Der Schädling kann mechanisch entfernt werden, die Blätter mit einer Waschmittellösung gewaschen, Zitrusschalen abkochen.
- Schild. Kleine Insekten, die Zimmerblumen befallen. Sie hinterlassen kleine graue Flecken auf den Blättern. Sie können die Insekten selbst an den Stängeln und im Boden sehen. Sie können die Scheiden durch mechanische Reinigung und Besprühen mit Desinfektionslösungen bekämpfen.
- Blattfleck. Eine Pilzkrankheit, die praktisch nicht behandelbar ist. Zuerst treten Flecken auf, dann fallen die Blätter schnell ab und der Baum stirbt. Beschädigte Blätter und Triebe müssen entfernt werden.
- Rost. Dies ist eine Pilzkrankheit, die mit unsachgemäßer Pflege und hoher Bodenfeuchtigkeit verbunden ist. Die Blätter beginnen sich gelb zu färben, es erscheinen braune Flecken. Einige Sorten sind gegen diese Krankheit immun. Sie können den Pilz mit Hilfe spezieller Präparate bekämpfen und sprühen.
- Hinterlässt bakterielle Infektionen. Normalerweise beginnt eine bakterielle Infektion durch den beschädigten Stamm. Die Blätter der Pflanze werden gelb, trocknen aus und fallen ab. Um die Krankheit loszuwerden, muss der betroffene Kofferraum gereinigt und mit desinfizierenden Medikamenten behandelt werden.
Der Kaffeebaum kann von anderen Zimmerpflanzen infiziert werden, daher sollten sie regelmäßig auf Flecken und Larven untersucht werden. Mit der richtigen Pflege wird die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung minimiert.
Weitere Informationen finden Sie im Video: