Grasheide: Beschreibung, Arten und medizinische Eigenschaften der Pflanze
Heidekraut ist eine Pflanze, die nur in bestimmten Gebieten unserer Heimat zu finden ist. In der Regel sind dies Sibirien und der Ural. Dort gibt es geeignete Lebensbedingungen für Heide. Dies wird durch die Vorliebe der Pflanze für torfige und sumpfige Böden unterstrichen. Darüber hinaus ist es in der Lage, in sandigen Böden, Wäldern und Ödland zu keimen. Was seiner historischen Herkunft ein wenig widerspricht.
Inhalt:
Heather Charakteristik
Die Heimat der Heide ist Südafrika, fragt man sich – warum so eine Vorliebe für gefrorenes Gelände? Von diesen heißen Regionen aus begann die Heide ihre Reise zu uns, die Grasheide, die durch Europa, Asien, Nordamerika zog und sich auf jedem dieser Kontinente fest etablierte.
Heide ist an sich ein hoher (manchmal nicht sehr) Strauch. Seine Standardgrößen reichen von 20 bis 100 Zentimeter. Während ihres gesamten Lebens in unserer Heimat hat die Pflanze viele Namen bekommen.
Hier sind ein paar:
- Borowiza.
- Buchweizen.
- Troja-Blume.
- Ryskun usw.
In der Wissenschaft ist Heidekraut als immergrüner Strauch bekannt und eine Pflanze kann etwa 50 Jahre alt werden. Seine Struktur umfasst eine Blüte, einen langen Stiel und ein kräftiges Rhizom mit länglichen Wurzeln. Ich habe Heideblument verschiedene Farben, aber meistens sind dies zarte lila, lila und cremefarbene Blütenblätter. Die Blätter der Pflanze sehen aus wie ein Trieder und sind nicht groß. Die Pflanze ist in der Lage, mit ledrigen, kugelförmigen Früchten Früchte zu tragen, die einer flauschigen Schachtel ähneln.
Heide blüht von Juli bis Anfang September. Früchte erscheinen erst ab Ende September und stellen ihre Entwicklung im Oktober ein. Wenn Sie die Pflanze riechen, riecht sie nach Honig.
Heidekraut schmeckt sehr zähflüssig und bitter.
Die Pflanze enthält viele nützliche Substanzen und mikroskopische Elemente. Zum Beispiel sind seine Blüten mit Steroiden, Pigmenten und verschiedenen Vitaminen gesättigt. Stoffe wie Leukoanthocyanidine kommen in großen Mengen im Pflanzenstamm vor und die Wurzeln sind mit Protoanthocyanidinen angereichert.
In den Blättern selbst überwiegen solche Substanzen wie:
- Fumarsäure.
- Kumarin.
- Zitronensäure.
- Phenolcarbonsäure.
- Glykosid.
- Stärke.
- Harz usw.
Arten von Heidekraut
Es gibt mehrere Arten von Pflanzen. Die häufigsten sind:
- Zierheide ist immergrün kurzer Strauch... Es hat Blätter, die in der Struktur Nadeln ähneln. Sie sind nicht groß und befinden sich neben Blumen, die eine weiße oder mattviolette Farbe haben.
- Die baumartige Heide ist bereits ein Baum und wie alle Pflanzenarten immergrün. Aufgrund seines Wuchses ähnelt er einem Strauch. Seine Blätter sind nadelförmig. Blüten befinden sich neben den Blättern, die in ihrer Form ähneln breiten Glocken, und gut riechen.
- Rosa Heide ist ein immergrüner Strauch. Diese Art blüht ab Anfang April und endet im Juli. Es hat einen dünnen Stiel mit roten und weißen Blüten, die daran hängen. Die Blätter der rosa Heide sind verengt-oval und zeichnen sich durch ihre Helligkeit aus.
- Schottische Heide ist ein immergrüner Strauch mit vielen Zweigen und kleinen Blättern.
Fast alle dieser Arten zeichnen sich durch das kalte Klima des Urals und Sibiriens aus. Sie können in der Nähe von Sümpfen, auf Dünen, in Ödland und in Böden gefunden werden, die von einer Substanz wie Torf dominiert werden.
Heideeigenschaften
Die Pflanze ist nicht für ihr Aussehen bekannt. Das Hauptmerkmal von Heidekraut ist seine Zusammensetzung. Dank dessen eine große Menge an verschiedene medizinische Zubereitungen und Abkochungen. Heidekraut ist nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Quacksalberei beliebt.
Heidekraut ist sowohl für die inneren Organe: Herz, Lunge, Nieren und andere als auch für das Nervensystem nützlich.
Es hat eine wundersame Wirkung bei Krankheiten wie:
- Steine in den Nieren.
- Tuberkulose.
- Zystitis.
- Störungen im Urogenitalsystem.
- Durchfall.
- Gastritis.
Heidekraut wirkt sich positiv auf die Behandlung von Schlaflosigkeit, Depressionen und anderen Erkrankungen des Nervensystems aus.
Aus den erhaltenen Aufgüssen und Abkochungen wird eine wunderbare Halsspülung bei Halsschmerzen, Stomatitis und Zahnfleischerkrankungen gewonnen. Abkochungen werden verwendet, um Hautverbrennungen, Hautausschläge und Reizungen zu behandeln. Es entfernt gut allergische Manifestationen auf der Haut.
Auch bei der Behandlung von Ischias, Beinkrankheiten, Frakturen und Prellungen, Rheuma und Gicht werden Heidebäder häufig praktiziert.
Darreichungsformen von Heidekraut:
- Zur Herstellung von Arzneimitteln werden Pflanzenteile wie die Blüten der Pflanze verwendet.
- Außerdem wird daraus Saft gewonnen, aus dem verschiedene Tinkturen, Abkochungen und Tees hergestellt werden.
- Heidekrautsaft macht auch gute Kompressen.
Die wohltuenden Wirkstoffe der Heide gehören zu den begehrtesten Badelotionen. Die benötigten Rohstoffe werden in der Regel zwischen Juli und September gesammelt.
Weitere Informationen finden Sie im Video.