Alles, was Sie über Dimorfoteka-Blumen wissen müssen

Wenn Sie die Blumenreihen entlang gehen, können Sie auf eine Blume stoßen und sich die Frage ansehen - kann eine Kamille mehrfarbig sein? Natürlich nicht. Kamille ist weiß, das war sie schon immer und wird es auch bleiben. Und das sind Pflanzen, die ihr wirklich ähnlich sehen, sich aber in der Farbe unterscheiden, genannt Dimorphotblüten.

Inhalt:

Beschreibung von dimorph

Beschreibung der Diffotika

Dimorphoteka kam aus den heißen Feldern Südafrikas zu uns. Und es wird sowohl zum Pflanzen in Blumenbeeten, die den Standort schmücken, als auch für Geschenksträuße verwendet. Dimorphoteka ist nur bei anspruchsvollen Gärtnern zu finden, obwohl keine besonderen Bedingungen erforderlich sind.

Andererseits - um sie werben erfordert nicht mehr Aufmerksamkeit als jede Blume. Trotzdem erhalten Sie mit minimalem Aufwand ein Ergebnis wie einen bunten Blumenstrauch, der in der Sonne schimmert.

Das Aussehen der Blume kann durch das Stichwort des Namens "dimorphos" charakterisiert werden, was "zwei Formen haben" bedeutet.

Tatsächlich gibt es zwei Arten von Blütenblättern, die sich am Blütenstand abwechseln. Heute gibt es etwa zwanzig Sorten der Pflanze. Aber es tauchen ständig neue und neue auf. neue Hybriden, daher als neue Sorte eingestuft. Ursprünglich galt die Hauptfarbe als orange - gelb (golden). Durch wiederholte Kreuzungen wurden jedoch Dimorphoten mit weißen und violetten Blütenblättern geboren. Und das ist nicht alles.

Dimorphe Typen

Arten von Dimorphoten

Es gibt zwei Arten von Dimorphoteka:

  • Regendimorphot:
  • Diese Art ist ein Blütenstrauch mit einem geraden Stiel.
  • Die Höhe kann etwa 40 Zentimeter erreichen. Die Form des Busches ähnelt einer Halbkugel.
  • Vom Stängel gehen viele Zweige aus, die jeweils in einem Blütenstand enden.
  • Der Durchmesser jedes Blütenstandes beträgt etwa 8 Zentimeter.
  • Die Blütenblätter stehen, wie es sich für alle Dimorphoten gehört, in zwei Reihen pro Blütenstand: eine in der Mitte; der andere um den Umfang. Und wechseln sich jedes Mal gegenseitig ab. Die in der Mitte haben eine orangefarbene Basis. Die zweite Reihe der Blütenblätter ist vorne weiß und hinten rot.
  • Blütenblätter verströmt einen leckeren Duft.

Kerbdimorphot:

  • Der Busch dieser Art hat aufgrund der bisexuellen Art seiner Blüten keine Form.
  • Die erste Art sind Blütenblätter mit einer goldenen Farbe. In ihrer Form ähneln sie sich nach oben erstreckenden Zungen.
  • Die zweite ist eine röhrenförmige violette Blume in der Mitte des Busches. Ein Merkmal dieser Art ist das Vorhandensein von Blütenblättern in verschiedenen Farben an der Basis der Mitte der Blüte.
  • Im Gegensatz zu Regenwasser erreicht die gekerbte Dimorphoteka eine Höhe von nicht mehr als 6 Zentimetern.

Dimorphoteka steht am liebsten auf der Südseite des Geländes, da die Pflanze lichtliebend ist.

Darauf basierend fassen wir zusammen, dass die Pflanze Sonnenlicht braucht. Sowie ständige Feuchtigkeitspflege. Die Samen werden zur richtigen Ausdünnung in einem Abstand von etwa 25 bis 30 Zentimetern in den Boden gegossen. Dieses Verfahren wird spätestens in den letzten Apriltagen durchgeführt.

Wie erfolgt der Keimling?

Wie erfolgt der Sämling?

Blumen wachsen in spezielle Blumenbeete und Töpfe, ist es notwendig, die Saat in speziellen Kisten flach zu säen. Mit anderen Worten, nicht tief vergraben, sondern nur ein wenig mit Erde bestreuen.Unter keinen Umständen darf das Wurzelsystem gestört werden. Dies ist mit erhöhter Empfindlichkeit und ständiger Morbidität der Pflanze behaftet.

Kleine Tricks zum Wachsen von Setzlingen:

  • Der Boden muss feucht sein. Ideal für den Einsatz - Torfboden.
  • Der Sämling erfolgt Ende März.
  • Bei richtiger Einhaltung der Sämlingsbedingungen erscheinen die ersten Triebe in einer Woche.
  • Das Einpflanzen von Pflanzensprossen in den Boden sollte durchgeführt werden, wenn die Wahrscheinlichkeit von kaltem Wetter minimiert ist und der ideale Zeitpunkt dafür ist Ende Mai.
  • Der Abstand muss wie beim Pflanzen in Kisten eingehalten werden - dh nicht mehr als 25-30 Zentimeter (Quadrat).
  • Der Anbau in Gewächshäusern erfolgt bei einer Temperatur von nicht mehr als 16 Grad. Und die ersten Shootings sind in einer Woche zu sehen.
  • Die obligatorische Beachtung des Wurzelsystems muss berücksichtigt werden.
  • Nachdem die Sprossen erschienen sind, werden sie in Torftöpfe gepflanzt. Inklusive drei Sprossen pro Topf.
  • Und Ende Mai, wenn alle Fröste und Kälte schon hinter sich haben, werden die Sprossen in die Erde gepflanzt.

Die geringste Unachtsamkeit beim Pflanzen ist mit einer langen Erholung der Pflanze verbunden. Und selbst nachdem sich die Pflanze erholt hat, dann normaler bunter Busch kommt da nicht raus.

Nur starke, stabile Sämlinge kommen zum Umpflanzen in Töpfe.

Trotzdem werden die meisten nicht überleben. Auf dieser Grundlage können wir zusammenfassen - die Sämlinge sollten an einem bestimmten Ort ohne ständige Transplantationen durchgeführt werden.

Wie pflegt man eine Pflanze

Wie pflegt man eine Pflanze

Die Pflege einer Dimorphoteca unterscheidet sich nicht von der Pflege einer anderen normalen Blume.

Es reicht aus, nur das Lockern, Gießen und Jäten durchzuführen. Die Blütezeit von Dimorphotek dauert von Juli bis September. Und die Blüte einer Blume, die sicherlich ein unvergesslicher Anblick ist, findet nur bei sonnigem Wetter statt. Wenn das Wetter bewölkt ist, sollten Sie nicht einmal hoffen. Die Knospe wird nie blühen und bleibt geschlossen.

Um die Blüte der Dimorphoteca zu verlängern, müssen die bereits verblassten Blütenstände beschnitten werden. Und vergessen Sie nicht, die Pflanze zu gießen. Übrigens ist es wichtig zu wissen, dass Dimorphoteka sich nicht um die herbstliche Kältewelle kümmert.

Richtiges Gießen:

  • Dies geschieht nur, wenn der Boden bereits trocken genug ist.
  • Und Regelmäßigkeit ist dem Gießen von Dimorphoteka inhärent. Aber mach es nicht oft.
  • Ein Zeichen dafür, dass Sie zu viel gießen, ist das Auftreten von Graufäule an der Pflanze.
  • Neben dem Gießen ist es notwendig die Pflanze regelmäßig füttern periodically... Mineralische Düngemittel sind dafür ideal.

Dimorphoteka ist eine ziemlich winterharte Pflanze.

Trotzdem ist es wichtig zu wissen, was die Blume schädigen und sogar zerstören kann:

  • Übermäßiges Gießen
  • Unaufmerksamkeit gegenüber dem Wurzelsystem
  • Frühlingskälte und Frost
  • Häufige Transplantation
  • Nichteinhaltung des erforderlichen Abstands bei der Landung

Weitere Informationen finden Sie im Video.

 
Kategorie:Blumen | Dimorfoteka
Benutzeravatar EvaAngelina

Dies ist das zweite Jahr, in dem ich eine regengespeiste Demorphose züchte. Ich habe lange gezögert, bevor ich Samen kaufte. Aus diesem Grund habe ich es gekauft und es nie bereut. Es freut mich und alle, die Mimios mit ihrer üppigen Blüte sehr lange passieren. Das Verlassen ist im Prinzip minimal, aber wie viele angenehme Momente gibt die Betrachtung solcher Schönheit?