Buschbegonie
Begonien können in drei Gruppen eingeteilt werden: Knollen, Laub, Zierpflanzen, Sträucher (die sich an der Basis verzweigen).
Laub- und dekorative Begonien
Sie lassen sich wiederum in zwei Sortiergruppen einteilen:
- königliche Begonien - eine kleine Anzahl ganzer großer Blätter mit hellen breiten Streifen auf dunkler Basis;
- diadem-begonien-hybriden - zahlreiche kleine oder mittelgroße mit gezackten rändern oder geschnittenen blättern, in der farbe dominieren rosa, grünliche, silbrige töne.
Unter Indoor-Bedingungen ist die zweite Sortengruppe widerstandsfähiger als die erste. Diadem-Begonien-Hybriden werden durch Stecklinge der Triebspitzen vermehrt und wachsen aus Samen.
Buschbegonie
Sie bildet kurze oder eher hohe Stängel. Blätter können auch klein oder größer sein und in der Regel sind sie bunt und unterschiedlich geformt. Die meisten Buschbegonien haben lose, mehrblütige Bürsten, die sich auf vertikalen Stielen befinden oder schräg ausgerichtet sind. Und die Blüten selbst können groß oder kleiner, weiß oder rosa sein. Buschbegonie vermehrt sich recht einfach, indem man die Spitzen oder Teile der Blätter abschneidet, und die meisten von ihnen durch Teilen des Stängels. Um der Pflanze zu Beginn der Frühlingstage die richtige Form zu geben, wird sie beschnitten (oder kann gekniffen) und dann umgepflanzt werden.
Knollenbegonien
Diese eigene Gruppe von Begonien besteht aus zahlreichen Sorten: niedrig wachsende krautige Pflanzen mit saftig grünen oder weiß-rosa Stängeln, großen attraktiven Blättern und bunten Einzelblüten unterschiedlicher Fülle. Knollenbegonien blühen lange, fast den ganzen Sommer und sogar Herbst. Werden sie zusätzlich bestäubt, dann „samen“ sie auffallend: 1 Gramm enthält 80.000 bis 120.000 Samen. Diese Pflanzen benötigen etwa zwei bis drei Monate Ruhe und die Knollen sollten an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Knollenbegonien vermehren sich trotz des Namens durch Samen, und sehr selten kann dies durch Teilen der Knollen erfolgen.