Johanniskraut: Pflege und Zucht

Johanniskraut kann zu Recht als eine der beliebtesten Heilpflanzen bezeichnet werden. Es ist sowohl in der traditionellen Medizin als auch in der amtlichen Medizin weit verbreitet, wo es Bestandteil vieler pflanzlicher Arzneimittel und einiger Präparate ist. Es wird auch in der Kosmetik als ausgezeichnetes Antiseptikum verwendet, das bei Akne, verschiedenen Hautausschlägen und vergrößerten Poren der Gesichtshaut hilft.

Johanniskraut, dessen Pflege überhaupt nicht schwierig ist, wird oft von vielen Sommerbewohnern und Besitzern von Privathäusern auf ihren Parzellen angebaut. Es ist viel bequemer, als im Wald und auf Lichtungen nach dieser Pflanze zu suchen. Darüber hinaus ist Johanniskraut eine mehrjährige Pflanze, sodass in den meisten Fällen eine einmalige Aussaat ausreicht, um die Familie über mehrere Jahre mit diesem äußerst nützlichen Kraut zu versorgen.

Vermehrt durch Johanniskrautsamen, die sehr klein sind. Um die günstigsten Bedingungen für den Anbau von Johanniskraut zu schaffen, ist es notwendig, das Grundstück, auf dem die Bepflanzung stattfindet, sorgfältig zu nivellieren und dann zu lockern, da Johanniskraut vor allem weiche und lockere Böden liebt. Es wird empfohlen, Johanniskraut in der Regel in der zweiten Oktoberhälfte zu säen. In diesem Fall erscheinen Sämlinge bis Mai.

Beim Anbau von Johanniskraut, das praktisch nicht benötigt wird, ist zu beachten, dass die Pflanze durch zu häufiges Schneiden von Ästen ruiniert werden kann. Aus diesem Grund sollte die Ernte einer Heilpflanze kompetent und sorgfältig angegangen werden. Dann wird Johanniskraut viele Jahre leben und gute Ernten bringen.