Die Blume und ihre Funktionen. Apfelblütenstruktur

Seit unserer Kindheit lieben wir Apfelbäume wegen ihrer Schönheit, ihrer großen Früchte und ihres Duftes, die während der Blüte die Gärten füllen. Zarte Blumen machen uns schön, aber Pflanzen schaffen sie nicht nur für Schönheit und Bewunderung. Der Hauptzweck einer Blume ist das Überleben.

Inhalt:

Welche Funktion hat eine Blume?

Blumen erfüllen eine wichtige Fortpflanzungsfunktion: Dank ihnen leben und vermehren sich Pflanzen. Mit ihrer Form, leuchtenden Farbe und ihrem wohlriechenden Geruch ziehen Blumen viele Vögel und Insekten an, die sie bestäuben. Kolibris, Bienen und Schmetterlinge werden beispielsweise von leuchtenden Farben verführt - Orange, Blau, Rot, Lila und Gelb. Und nachts, wenn der Blumengeruch intensiviert wird, werden Blumen zum Köder für nachtaktive bestäubende Insekten.

Auch die Blütenform für Insekten und Vögel spielt eine Rolle. Schmetterlinge bevorzugen beispielsweise Blumen mit großen, flachen Blütenblättern, die für sie ein bequemer Landeplatz sind. Röhrenförmige längliche Blüten Salbei und Geißblatt ziehen Kolibris an. Diese Vögel haben einen langen Schnabel und schöpfen mit ihnen problemlos Nektar aus den Tiefen der Blüte.

Apfelblütenstruktur

Blumen, die ein zartes, angenehmes Aroma verströmen, sind nichts anderes als modifizierte Triebe. Sie wurden speziell von der Natur geschaffen, um verschiedene Pflanzenarten zu reproduzieren und einen Lebenszyklus zu etablieren. Nach der Bestäubung durch Insekten werden im Blütenstock Samen gebildet. Sie werden zur Grundlage für das Leben neuer Pflanzen.

Ebenso bildet ein Apfelbaum eine kleine Blüte, die sich schließlich in eine duftende Frucht verwandelt. Der Samen des Apfels fällt zu Boden und ein neuer Baum wächst daraus. Hier ist so eine mysteriöse Verwandlung.

Die Blume kann winzig und unauffällig oder hell und groß sein und Insekten und Menschen anziehen. Es kann verschiedene Formen haben, verschiedene Strukturen und Farben haben.

Wie funktioniert eine Apfelblüte?

Hinsichtlich ihrer Funktionalität und Struktur ist die Blüte das vollkommenste Organ unter anderen Pflanzenteilen. Es ist am besten an unterschiedliche Lebensbedingungen angepasst. Bei einer großen Vielfalt an Pflanzenarten, die Blüten unterschiedlicher Form und Struktur aufweisen, kann man eine Ähnlichkeit in ihrer Struktur feststellen.

Die Hauptbestandteile der Blüte sind der Stempel und die Staubblätter. Das Staubblatt (männliches Organ) wird von Staubbeutel und Filament gebildet. Der Stempel (weibliches Organ) enthält eine Narbe, Säulen und einen Eierstock. In jedem Eierstock befindet sich eine Eizelle, aus der sich während der Befruchtung ein Samen entwickelt, und aus den Wänden des Eierstocks wird eine Frucht gebildet.

Unterscheiden Sie zwischen staminate - männliche und pistillate - weibliche Blüten. Einhäusige Pflanzen kombinieren beide Geschlechter in einer einzigen Blüte und zweihäusige Pflanzen - nur Staminat oder Pistillat.

Apfelblütenstruktur

Betrachten Sie eine Blume Apfelbäume... Es hat eine bisexuelle Farbe, da sowohl der Stempel als auch die Staubblätter in der Struktur der Blüte vorhanden sind. Sie befinden sich in der Krone (Blütenblätter). Die Staubblätter haben Staubbeutel, die für die Pollenreifung bestimmt sind. Der Stempel des Apfelbaums wird von fünf Säulen gebildet, die an der Basis angewachsen sind. Im unteren Teil des Stempels befindet sich ein Eierstock und auf jeder Säule befindet sich ein separates Stigma. Nach der Blüte entwickeln sich Samen im Eierstock.

Um die Staubblätter und den Stempel herum ist die Blütenhülle mit zwei Arten von Blättern sicher positioniert. Aus den inneren Blättern wird eine Blütenkrone gebildet, aus den äußeren ein Kelch.

Die Blüten des Apfelbaums sind weiß oder weiß-rosa gefärbt und werden in Blütenständen-Schilden gesammelt.

Der Einfachheit halber haben Biologen jedem Teil der Blüte ihre Bezeichnung gegeben und sie in einer einzigen Formel zusammengefasst. Wenn man die Bezeichnungen kennt, ist es möglich, eine nur dieser Art inhärente Formel für die Blüten verschiedener Pflanzen zusammenzustellen.

Apfel als Symbol für Gesundheit und Schönheit

Als Kultur wurde der Apfelbaum vor 4000 Jahren geboren und ist seitdem ein Symbol für alles Licht und Fröhliche, verkörpert die Stärke des Familienherdes. Der Apfelbaum ist eng mit unserem spirituellen Leben verbunden, er wird von alten Legenden angefacht und in der mündlichen Volkskunst von großen Dichtern gepriesen.

Apfelblütenstruktur

Die Früchte des Apfelbaums werden immer mit Früchten aus dem Garten Eden in Verbindung gebracht, von denen eine von Eva gebissen und dann Adam angeboten wurde. Dies war der Beginn der Erschaffung der Welt. Die Apfelblume symbolisiert die Fortsetzung der Menschheit und allen Lebens auf der Erde.

Viele Volkstraditionen sind mit dem Anbau von Apfelbäumen verbunden. In Deutschland gibt es zum Beispiel einen Brauch: Bei der Geburt eines Babys wird ein Apfelbaum gepflanzt. Das Schicksal des Babys wird davon bestimmt, wie es wächst, sich entwickelt und Früchte trägt.

In Übersee hat man Tradition, 40 Äpfel zu essen. Es wird angenommen, dass wenn für jeden Apfel pusten und dann nacheinander essen, alle deine Wünsche werden wahr.

In slawischen Dörfern pflückten junge Mädchen, um ihre Schönheit zu verbessern, Blätter von einem blühenden Apfelbaum und flochten sie zu Kränzen. Sie umarmten einen Apfelbaum und baten ihn, seine Zärtlichkeit und Schönheit mit ihnen zu teilen. Um ein gesundes und schönes Baby zur Welt zu bringen, näherte sich ein schwangeres Mädchen einem blühenden Apfelbaum und hielt sich an Ästen fest.

Vielleicht ist der Apfelbaum deshalb so verbreitet und jeder zweite gepflanzte Obstbaum ist ein Apfelbaum. Sie sagen auch, dass, wenn Sie hundert Apfelbäume aus den Samen desselben Baumes anbauen, sie alle unterschiedlich sein werden.

Kategorie:Blumen | Apfelbaum