Cannes-Blumen auf dem Foto

Ungewöhnlich aussehende Blumen, ähnlich exotischen Gladiolen, haben einen ebenso markanten Namen, der mit dem Namen der weltberühmten Stadt Cannes übereinstimmt. Die Heimat dieser mehrjährigen Pflanze sind die Tropen Südamerikas, Asiens und Chinas. Seit die Blumen nach Russland gebracht wurden, und dies geschah während der Zeit von Peter I., wurden viele neue einheimische Sorten gezüchtet und eine reiche Sammlung gesammelt. Das Zuchtzentrum Cannes befindet sich in Jalta im Botanischen Garten Nikitsky.

Inhalt:

Cannes verlässt

Pflanze Canna recht kräftig, mit hohen fleischigen Stielen, je nach Sorte unterschiedlich hoch von 0,5 bis 3 m.Die Schönheit der Canna liegt nicht nur in ihren Blüten, sondern auch in den Blättern, groß, oval, bis 25 cm breit - dicht, wie glänzend. Wasser fließt aus ihnen, ohne zu verweilen. Die Blätter sind oft heterogen gefärbt, in satten Bronze-Rot-, Grau-Grau- oder Grüntönen, sie können Längsstreifen aufweisen, manchmal gibt es einen Rand um die Ränder.

Cannes-Blumen auf dem Foto

Im unreifen Zustand werden die Blätter zu einer Röhre aufgerollt, die wie ein Schilfrohr aussieht, was im Griechischen "Canna" bedeutet.

Blumen

Canna-Blüten verbinden sich zu losen Büscheln von bis zu 35 cm Höhe, Knospen öffnen sich allmählich, beginnend mit der niedrigsten, bilden cremefarbene, gelbe, dunkelviolette, rote, orangefarbene Blütenstände an einem geraden Pfeil. Die Blume ist asymmetrisch, sie kann ein gesprenkeltes oder gestreiftes Muster haben. Ein Busch ist normalerweise mit 3-4 Quasten gleichzeitig verziert. Cannes ist geruchlos.

Blütezeit

Cannes variiert in der Blütezeit. Bei frühen Sorten beginnen die Knospen in der zweiten Junihälfte zu blühen, bei späteren Sorten - ab Mitte Juli. Alle Sorten zeichnen sich jedoch durch die Blütezeit aus, die bis zum Frost dauert. Um die Schönheit der Pflanzen zu erhalten, müssen verblasste Teile rechtzeitig entfernt werden.

Reproduktion

Cannes hat große fleischige Rhizome in der Form Knollen, die am häufigsten für die Blumenvermehrung verwendet werden. Im zeitigen Frühjahr wird das Rhizom in so viele Teile geteilt, wie es Knospen enthält, mit einer Manganlösung desinfiziert und in Becher mit einer Mischung aus Humus, Kompost und Sand gepflanzt. Alle 10 Tage wird empfohlen, die wachsenden Pflanzen mit einer Lösung von Kaliumpermanganat zu gießen.

Cannes-Blumen auf dem Foto

Eine weitere Züchtungsmethode, die spätestens im Februar angewendet werden kann, ist die aus Samen. Sie werden vorgeweicht und an einem warmen Ort bei einer Temperatur von etwa +22 Grad ausgesät. Pflanzen können nur bei stabilen positiven Temperaturen ins Freiland gebracht werden, weil Frost ist schädlich für Blumen. Einige der aus Samen gezogenen Dosen können erst im nächsten Sommer blühen.

Wachstumsbedingungen

Im Klima der Mittelgasse beginnen Gärtner Cannes pflanzen nicht vor den Maiferien. Der Boden muss vor dem Pflanzen der Pflanzen gut vorbereitet werden. Es wird mit Humus und Mist bis zu einer Tiefe von 0,8 m gedüngt.

Sämlinge werden in vorgegrabene und gut befeuchtete Löcher gepflanzt. Der Abstand zwischen den Dosen sollte mindestens 0,5 m betragen.

Cannes ist unprätentiös im Anbau. Sie mögen sonnige, offene Plätze, vertragen heißes Wetter gut, brauchen aber reichlich Wasser. Von den Böden bevorzugen sie luftige, fruchtbare, daher muss das Land regelmäßig gelockert und von Unkraut befreit werden.

Im Sommer müssen die Blumen mindestens zweimal mit Mineraldünger gedüngt werden.Der Boden wird zunächst reichlich bewässert und anschließend werden Stickstoff-Phosphor-Kalium-Körnungsdünger gleichmäßig verteilt.

Pflanzenpflege im Winter

Wärmeliebende Dosen vertragen die Überwinterung im Freiland nicht. Mit Beginn des Herbstes werden sie ausgegraben, abgeschnitten Stängel und Blätter in einem Abstand von 10 cm von der Wurzel wird das Rhizom getrocknet und in einem frostfreien Raum bei einer Temperatur von ca. +8 Grad gelagert.

Als weitere Überwinterungsmethode können Ende August Pflanzen in Kisten umgepflanzt und ins Haus gebracht werden. Wenn die Dosen nicht vergessen, regelmäßig zu gießen, übertragen sie das Transplantat sehr leicht. Damit die Blumen genügend Licht haben, werden Gefäße näher an den Fenstern aufgestellt.

Cannes-Blumen auf dem Foto

Im Winter müssen Dosen nicht reichlich gegossen werden, es reicht aus, sie alle 2 Wochen einmal zu reduzieren. Mit der Ankunft des Frühlings müssen Blumen gepflanzt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Zu den Vorteilen von Dosen gehört ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Bei übermäßiger Feuchtigkeit steigt jedoch die Wahrscheinlichkeit bakterieller Erkrankungen. Gelegentlich können Blüten von Graufäule oder Rostpilz befallen sein, in diesem Fall sollten erkrankte Pflanzen so schnell wie möglich von der Stelle entfernt werden.

Insektizide helfen, Schmetterlingsraupen loszuwerden. Wenn gelbe Blätter erscheinen, müssen Sie eine Lösung von Kaliumpermanganat verwenden.

Dekorativität der Pflanze

Aufgrund ihrer hohen dekorativen Eigenschaften und ihrer Blütezeit werden Cannes häufig für die Landschaftsgestaltung von Gassen, zentralen Plätzen und Straßen verwendet. In Blumenbeeten nehmen Cannes normalerweise ein ehrenhaftes Herzstück ein. Gärtner schaffen spektakuläre Blumenbeete allein aus Cannes und spielen vorteilhaft mit der Vielfalt der Höhen und Schattierungen der Blütenstände.

Canna ist nicht nur eine Zierpflanze. In ihrer Heimat gilt sie als essbar, ihre Knollen enthalten viel Stärke. Die Bewohner Südamerikas verwenden noch immer gebackene Rhizome als Nahrung und zur Herstellung von Stärke.

Kategorie:Blumen | Cannes