Apfelbaum Perser und Merkmale seines Anbaus
Der Apfelbaum Persianka wurde von Züchtern aus Swerdlowsk gezüchtet, indem das genetische Material von Pfirsich und Kungur-Ananas kombiniert wurde. Die Sorte ist für den Anbau in kalten Klimazonen bestimmt. Seine angenehmen süß-sauren Früchte haben viele wohltuende Eigenschaften.
Inhalt:
- Beschreibung und Vorteile der Sorte
- Geschmack und Lagerung
- Bedingungen und Regeln zum Pflanzen eines Apfelbaums
- Wie pflegt man diese Sorte?
- Mögliche Wachstumsprobleme
Beschreibung und Vorteile der Sorte
Perser ist ein Winterapfelbaum, der für den Anbau in den nördlichen Regionen Russlands, dem Ural, der Region Orenburg und vielen anderen empfohlen wird. Das Hauptmerkmal der Sorte ist ihre Trockenheits- und Frostbeständigkeit. Der Apfelbaum kann 40 Grad Frost ohne Verlust ertragen. Äpfel haften gut an Ästen und fallen erst bei voller Reife ab. Erst wenn sie überreif sind, beginnen sie zu bröckeln. Sie sind transportabel und haben eine lange Haltbarkeit.
Merkmale des Apfelbaums:
- Der persische Apfelbaum ist ein mittelgroßer Baum mit einer Höhe von 4 Metern. Seine anfänglich seltene Krone wird später zu einer üppigen Kugel. Seine dichten Äste wachsen schräg zum Stamm und brauchen bei guter Ernte Halt, damit sie nicht abbrechen.
- Die Krone des Apfelbaums ist ziemlich selten, es gibt nicht viele Blätter. Triebe sind glatt, mittelbraun gefärbt. Die Blätter sind grün, flach, herzförmig, mit komplex gezackten Rändern leicht erhaben. Die kurzen Blattstiele sind in einem Winkel von 45 an den Trieben befestigt, die Nebenblätter sind klein säbelförmig.
- Der Apfelbaum hat eine durchschnittliche Blütezeit, blüht mit großen weißen Blüten. Seine Stempel sind länglich, die Staubbeutel befinden sich unterhalb der Narben.
- Die Früchte haben eine durchschnittliche Größe, ihr Gewicht beträgt etwa 100-150 g, die Form ist breitzylindrisch. Die meisten Früchte sind mit einem rot gestreiften Rouge bedeckt, besonders auf der Sonnenseite, und ihre glatte Oberfläche ist mit einer leicht bläulichen Blüte bedeckt. Beim Herausnehmen sind die Früchte grünlich, aber nach dem Hinlegen werden sie cremig.
- Die Sorte ist selbstfruchtbar und muss bestäubt werden. Aus Gründen der Produktivität und Fruchtqualität sollte es in der Nähe anderer Winterapfelsorten wie Antonovka, Slavyanka, Skryzhapel oder Pepin gepflanzt werden.
- Die Wachstumszeit des Apfelbaums beträgt 180 Tage. Das Triebwachstum hängt vom Klima ab, im Durchschnitt beträgt es 40-60 cm.
- Die Sorte hält den kältesten Wintern stand, selbst bei -53 beträgt das gefrorene Holz nur 0,5%. Der Apfelbaum hat eine hohe Regenerationsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit von Stempeln und Blüten gegen Frühlingsfröste.
- Perser ist resistent gegen Trockenheit, verträgt Hitze bis zu +50 perfekt, seine Wasserspeicherkapazität beträgt 57%.
Die ersten Früchte können bereits im 5. Jahr nach dem Pflanzen geerntet werden. In ein paar Jahren wird der Baum mit einer vollwertigen Ernte begeistern. Der durchschnittliche Ertrag der Sorte beträgt 100 kg pro Baum (entspricht 43,7 c/ha), in Einzelfällen bis zu 200 kg (88 c/ha).
Geschmack und Lagerung
Die Früchte haben ein duftendes, cremiges Fruchtfleisch. Sie schmecken süß-sauer, saftig, knackig. Ihr Geschmack ändert sich und hängt von den klimatischen Bedingungen ab, Äpfel haben in einem stabilen Klima einen eher süßen Geschmack. Zu Beginn des Herbstes sind die Früchte erntereif.
Ihre Schmackhaftigkeit hält bei richtiger Lagerung bis April an.
Sie werden kühl in Karton- oder Holzkisten gelagert, Apfelschichten werden mit weichem Papier versetzt. Äpfel vertragen den Transport sehr gut.
Persisch ist eine zuckerhaltige Sorte (von 10 bis 13%), die ihren Konsumwert nicht verliert. Äpfel enthalten Ascorbinsäure, Katechine, Vitamine, Tannine und andere nützliche Substanzen, die für den menschlichen Körper nützlich sind.
Bedingungen und Regeln zum Pflanzen eines Apfelbaums
Diese Art von Apfelbaum kann auf unprätentiöse Pflanzen zurückgeführt werden, da sie selbst die unpassendsten Bedingungen toleriert. Das Pflanzen eines Apfelbaumsämlings kann sowohl im Herbst als auch im Winter durchgeführt werden, jedoch nur vor Frostbeginn, um ihn nicht bei niedriger Temperatur zu beschädigen. Der Boden spielt keine besondere Rolle, dennoch wird davon abgeraten, den Sämling in sauren Boden zu pflanzen. Wenn es keinen anderen Ausweg gibt, löschen Sie den Boden vorher mit Kalk. Persische Apfelbäume können im Flachland, an den Ausläufern und Hängen sogar über dem Grundwasser wachsen.
Einige Gärtner halten es für richtig, den Perser im Frühjahr zu pflanzen - im April, weil es keinen Frost mehr gibt und der Feuchtigkeitsreichtum die Überlebensrate des Sämlings beschleunigt.
Obwohl es beim Pflanzen im Herbst nichts Gefährliches gibt. Vor dem Einpflanzen eines Sämlings muss dieser untersucht und eventuelle Schadstellen, wie Fäulnis, beschädigte und ausgetrocknete Äste, von den Ästen und Wurzeln entfernt werden. Dann müssen Sie die Oberseite und die Enden der Wurzeln ein wenig abschneiden. Die Frühjahrspflanzung erfolgt, nachdem der Boden vollständig aufgetaut ist und bevor die Knospen anschwellen.
Das Verfahren zum Pflanzen eines Apfelbaums ist ungefähr wie folgt:
- Unter Berücksichtigung des vollständigen Eintauchens der Wurzel wird ein Loch gegraben und in der Mitte ein Pflock getrieben, an dem in Zukunft ein Baum angebunden wird.
- Nachdem Sie die Wurzel in das Loch gelegt haben, müssen Sie die Wurzel nach unten korrigieren und die Prozesse in die gewünschte Richtung (horizontal) richten.
- Jemand hält den Apfelbaum senkrecht in der Mitte, und jemand bestreut die Wurzel mit fruchtbarer Erde, der Wurzelkragen sollte über der Erdoberfläche sein. Die Erde wird mit einer Schaufel niedergetrampelt, aber nicht mit den Füßen, man kann nicht gewaltsam rammen.
- Gießen Sie den Sämling, die Erde setzt sich ab, füllt ihn auf und befeuchtet ihn.
- Sie müssen daran denken, den Kofferraum an den Zapfen zu binden, damit der starke Wind ihn nicht zerbricht.
Bei der Frühjahrspflanzung wird etwa zweimal pro Woche gegossen, bei der Herbstpflanzung hingegen muss sie beendet werden, da sich die Pflanze auf die Ruhephase vorbereitet. Überschüssige Feuchtigkeit während dieser Zeit schadet nur, da sie zu Eis werden kann.
Wichtig! Sie können nicht verschiedene Baumarten zusammen pflanzen und das Pflanzmaterial verdicken. Landefestigkeit ist:
- Gefahr von Pilzinfektionen
- das Auftreten von Schädlingen
- kleine Früchte
- schlechter Geschmack von Früchten
- schlechte Ernte
- lange Reifezeit
Die einer Pflanzenart zugeteilte Fläche hängt von ihrer zukünftigen Kronenform, Baumhöhe, Spross und Unterlage ab. Bäume dürfen sich nicht gegenseitig stören.
Wie pflegt man diese Sorte?
Es ist notwendig, den Sämling während des Pflanzens, danach (insbesondere bei fehlendem Niederschlag) mindestens einmal pro Woche und während der restlichen Vegetationsperiode zu gießen. Nur in Trockenzeiten wird der Baum reichlich bewässert. Um den Apfelbaum wird ein flacher Graben gegraben, der mit Wasser gefüllt werden muss, man kann kein Wasser unter die Wurzel gießen.
Im zweiten Lebensjahr kann der Sämling gemäß der beigefügten Anleitung mit Phosphor-, Stickstoff- oder Kaliumdünger gefüttert werden.
Sie können volkstümliche und natürliche Düngemittel wie Mist, Humus, Mulch usw. verwenden. Auch wenn Sie einen winterharten Baum gekauft haben, denken Sie daran, dass auch diese Sorten Apfelbäume kann durch tiefes Einfrieren des Bodens beschädigt werden. Daher wird das um den Baum gegrabene Loch vor dem Einsetzen des Frosts mit Torf oder Humus gefüllt, mit Laub bestreut und dann mit Schnee bedeckt.
Junge Sämlinge werden nach der Herbstpflanzung nicht beschnitten. Ein ausgewachsener Baum muss vor Frost gegossen und beschnitten werden (unnötige und kranke Äste werden abgeschnitten, die Form der Krone wird angepasst). Zur Überwinterung wird der Baumstamm mit Sackware isoliert, der Fuß mit Fichtenzweigen abgedeckt (Schutz vor Frost, Parasiten und Nagetieren).Die Zweige sind außerdem mit einer Polyamidfolie isoliert, die im Frühjahr entfernt wird.Mit diesen einfachen Regeln können Sie die Pflanze für die zukünftige Ernte aufbewahren.
Mögliche Wachstumsprobleme
Die Hauptprobleme beim Anbau des persischen Apfelbaums sind Krankheiten und Schädlinge. Einer der Hauptnachteile der Sorte ist ihre Unempfindlichkeit gegen Schorf, insbesondere während der Regenzeit. Daher müssen Sie beim Pflanzen einer Pflanze dies berücksichtigen und Setzlinge an einem gut beleuchteten und belüfteten Ort pflanzen. Im Herbst müssen abgefallene Blätter gesammelt und entsorgt werden.
Zu vorbeugenden Zwecken sollte der Apfelbaum mit einem Antimykotikum wie Achat besprüht werden, es wird den Schorf im Anfangsstadium seiner Entwicklung bewältigen.
Dieser kleine Fehler kann für Perser vergeben werden. Aber viele seiner Vorteile (Widerstandsfähigkeit gegen kalte Winter, hoher Ertrag, Transportfähigkeit, ausgezeichneter Geschmack schöner Früchte) geben das Recht, Persianka als eine der besten unter den späten Sorten zu betrachten.
Persianka-Äpfel sind ausgezeichnete Marmelade, Marmelade, Saft, Gelee, Kompott, Marmelade und viele weitere köstliche Köstlichkeiten. Pie mit Äpfeln dieser Sorte erweist sich als besonders zart und aromatisch.
Weitere Informationen finden Sie im Video:
Ein sehr interessanter Apfelbaum mit hervorragender Frostbeständigkeit und kleiner Krone, die Süß-Sauer-Säure der Äpfel verlängern nur die Lagerzeit der Früchte, schließlich konserviert die Säure sie sozusagen und verhindert, dass sie verderben. Solche Apfelbäume habe ich in unserer Region noch nicht kennengelernt, wenn sie rüberkommen, dann werde ich sie auf jeden Fall kaufen, zumal der Baum klein ist.
Goshia, die Sorte ist wirklich neu, davon habe ich noch nicht einmal gehört. Aber so etwas wächst in meiner Datscha. Die Apfelbaumsorte heißt "spartanisch". Es ist bei Gärtnern häufiger und es ist einfacher, es zu bekommen. Verkauft in fast allen Gärtnereien. Empfehlen!
Ich will das für meine Datscha. Das einzige, ich kann nicht verstehen, wie ein unerfahrener Gärtner Perser von einem Sämling unterscheiden kann? Ich lebe in Tjumen, für mich ist diese Sorte einfach perfekt. Unser Uralka wächst, trägt Früchte, aber zur Abwechslung hätte ich gerne rote Äpfel.