Hibiskusblüte - Pflege und Kultivierung
Der Name der Pflanze „Hibiskus“ kann viele verwirren, und wenn man die chinesische Rose erwähnt, wird sofort klar, um welche Art von Blume es sich handelt. Viele erinnern sich aus ihrer Kindheit an eine große Blume in einem Kübel mit leuchtend roten Grammophonblüten, die auf den Fensterbänken ihrer Großmütter wuchsen oder sich in Krankenhäusern und Postämtern trafen.
Hibiskusblüte - Pflege und Kultivierung
Hibiskus ist in der Pflege nicht sehr wählerisch: In den Sommermonaten muss er in Zeiten starken Temperaturanstiegs oft gegossen werden - die Pflanze liebt Wasser. Schneiden Sie die Pflanzen im Winter zurück und gießen Sie sie, während das Topfsubstrat trocknet.
Wer eine Hibiskusblüte haben möchte, muss sich auf das Beschneiden von Pflanzentrieben vorbereiten. Dies ist eine notwendige und obligatorische Maßnahme, wenn Sie einen gepflegten und blühenden Hibiskusstrauch sehen möchten, da der Rückschnitt die Bildung der Krone ermöglicht und die Bildung von Blütenknospen anregt.
Die Hibiskusblüte, zu deren Pflege auch die Platzierung der Pflanze an der richtigen Stelle gehört, stellt hohe Anforderungen an das Licht: Für eine üppige Blüte und eine gute Verzweigung wird viel davon benötigt. Die Chinesische Rose liebt die Sonne, aber bei direkter Sonneneinstrahlung mittags können ihre Blätter schnell mit Lumpen hängen. Daher muss bei Hitze auf Verschattung geachtet werden.
Sehr oft pflanzen viele Anfänger Hibiskus sofort in einen großen Behälter und fragen sich dann, warum die Pflanze in keiner Weise blüht. Der Fehler liegt in der Tatsache, dass die Pflanze in einem großen Behälter mit einem großen Substratvolumen das Wurzelsystem aktiv zum Nachteil der Kronenentwicklung und Blüte anbaut. Daher wird empfohlen, eine chinesische Rose in enge Töpfe zu pflanzen.