Codiaum: richtige Pflanzenpflege

Die Pflanze ist wunderschön. Blätter von fabelhafter Schönheit. Wird jede Ecke des Hauses schmücken. Um die Gesundheit und Dekorativität des Codiaums zu erhalten, müssen Sie mehrere Pflegeregeln kennen.

Inhalt:

Kennenlernen der Pflanze

Kennenlernen der Pflanze

Die Euphorbia-Familie. Das Klima der Tropen ist ideal für den Anbau. Beliebte Sorten und Typen:

  • Buntes Codiaum... Ein immergrüner Strauch, der unter natürlichen Bedingungen eine Höhe von bis zu zwei Metern erreicht. Blätter an langen Blattstielen, wechselständig, groß, glänzend, ledrig, unterschiedlich gefärbt: rot, von grün bis schwarz mit gelber Tönung, braune Muster. Sie sind eiförmig oder linear, oft mit Lappen. Die Blüten sind klein, der Blütenstiel hängt in Form einer Bürste herab.
  • Gemaltes Codiaum. An langen Blattstielen lineare, wechselständige Blätter. Sie können gekerbt und gelappt, ledrig sein. Die Farbe hängt von der Sorte ab. Die Blüten werden in einer blassgelben Bürste gesammelt.
  • Die Sorte "Duke of Windsor" hat längliche Blätter mit olivroten Flecken und orangefarbenen Streifen entlang der Mittelrippe. Das untere Laub hat ein schärferes Muster als das obere Laub.
  • Die Sorte "Mons Ernest Delarue" hat eine leuchtend grüne Blattspreite, die mit gelben Flecken und "goldenen" Linien entlang der Adern bedeckt ist. Die Vielfalt
  • "Punctatum aureum" schmale lanzettliche Blätter, dunkelgrün mit goldenen Flecken.

Wir halten die Mikroklimaparameter ein

Wir halten die Mikroklimaparameter ein

Feuchtigkeit:

  • Sprühen oder stellen Sie täglich einen Luftbefeuchter in den Raum.
  • In der Heizsaison wird dreimal täglich gesprüht.
  • Ein Topf mit Wasser wird in einen Behälter mit Blähton gestellt, der ständig aufgefüllt wird.
  • Eine tropische Pflanze benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Wischen Sie die Blätter wöchentlich mit einem feuchten Tuch ab, um ihre Helligkeit zu erhöhen.

Folgende Temperaturbedingungen werden eingehalten:

  • Die Temperatur von 18-22 ° C gilt als angenehm für die Pflanze.
  • Eine Temperaturabnahme um 2 ° C führt zum Zerfall Wurzelsystem.
  • Eine längere Einwirkung von hohen Temperaturen (25 ° C) wirkt sich negativ auf die dekorative Wirkung der Blätter aus.
  • Durch die plötzlichen Temperaturänderungen bilden sich Risse auf den Blättern.
  • Vor kalter Luft und Zugluft schützen.
  • Es ist anspruchslos an den Lichtmodus.
  • Diffuses Sonnenlicht trägt zur Erhaltung der dekorativen Eigenschaften und zur vollen Entwicklung bei.
  • Die westlichen und östlichen Richtungen der Fenster sind für ihn angenehm. Die Verwendung von Bodenständern ist möglich.
  • An den Südfenstern verdunkeln sie sich. Bei hellem Licht ändern bunte Sorten ihre Farbe.
  • In den Wintermonaten werden sie bei fehlender Sonneneinstrahlung auf das Südfenster übertragen oder künstlich beleuchten.

Wasser und Futter

Wasser und Futter

Die Bewässerung hängt von folgenden Parametern ab:

  1. Regelmäßigkeit. Andernfalls wirft die Pflanze ihr Laub ab.
  2. Wasserqualität. Wasser, das mindestens einen Tag bei Zimmertemperatur gestanden haben muss. Codiaum wirft Blätter aus kaltem Wasser ab.
  3. Bewässerungshäufigkeit. Die Bewässerung erfolgt, wenn die obere Schicht des Substrats ausgetrocknet ist (nicht tiefer als 2 cm).
  4. Temperatur. Bei Hoch - die Bewässerung ist reichlich, bei niedrig - mäßig.
  5. Feuchtigkeit. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sollte kein Wasserstau entstehen.

Top-Dressing:

  1. Wöchentlich während der gesamten Vegetationsperiode einführen. Im Winter werden sie einmal im Monat gefüttert.
  2. Top-Dressing wird nach dem Gießen aufgetragen und nicht davor.
  3. Wählen Sie eine Zubereitungszusammensetzung, die für dekorative Laubpflanzen bestimmt ist.
  4. Lösen Sie die auf dem Behälter angegebene streng definierte Dosierung auf.

Wir verpflanzen und vermehren

Wir verpflanzen und vermehren

Die Pflanze wird jährlich umgepflanzt. Sie kaufen im Blumenladen Erde für dekorative Laubpflanzen, der pH-Wert des Substrats liegt bei 5,5 - 6,8. Wählen Sie einen breiten, aber flachen Topf mit einer 3 cm dicken Drainageschicht am Boden.

Die Pflanze wird vorsichtig umgedreht, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen.

Auf die Drainageschicht wird eine kleine Menge Erde gegossen, eine Vertiefung hergestellt, die Pflanze hineingesetzt und an den Seiten mit Erde bestreut. Triebe und Äste werden zu einem Busch beschnitten. Das Codiaum-Verfahren ist schmerzlos. Der Schnitt erfolgt im Frühjahr. Entfernte Triebe werden verwendet für Stecklinge... Bei Manipulationen sondert die Pflanze Saft ab. Es ist giftig und verursacht Erbrechen, Durchfall und Hautläsionen (Dermatitis). Es müssen Vorkehrungen getroffen werden.

Vermehrung von Colium:

  1. Schneiden der Spitzen. Mit dem Einsetzen des warmen Frühlingswetters werden bis zu 15 cm lange Stecklinge mit einem Messer geschnitten. Die Blätter werden in Form einer Röhre an den Stamm gebunden und gepflanzt. Die Sämlinge werden unter Gewächshausbedingungen aufgestellt. Die Pflanzen werden täglich belüftet und mit Wasser besprüht. Innerhalb eines Monats bildet sich das Wurzelsystem. Die Verwendung des Wachstumsstimulators "Kornevin" wird empfohlen.
  2. Luftschichtung. Drücken Sie den Ast auf den Boden und befestigen Sie ihn, indem Sie ihn mit Erde bestreuen. Am Ast wird die Unterkante abgeschnitten und mit einem Bewurzelungsmittel bearbeitet. Sobald die Wurzel gebildet ist, wird der Zweig von der Mutter abgeschnitten und in einen anderen Topf gepflanzt.
  3. Saatgut... Die Aussaat erfolgt nur mit frisch geernteten Samen im Januar – Februar. Vor der Aussaat wird es 3 Stunden in einer Lösung mit Phytohormonen eingeweicht. Aussaat in Behälter mit Erde, Vertiefung um 1 cm, Bodenbewässerung und optimale Temperatur aufrechterhalten. Samen sprießen nach einem Monat. Mit dem Erscheinen des dritten Blattes sitzt es in Töpfen mit kleinem Durchmesser (bis zu 7 cm).

Bei jungen Pflanzen werden die gleichen Mikroklimaparameter wie bei ausgewachsenen Pflanzen beobachtet. Für ein aktives Blattwachstum wird das Präparat "Zircon" zum Gießen oder Besprühen dem Wasser zugesetzt.

Pflanzenschädlinge und Krankheiten

Pflanzenschädlinge und Krankheiten

Rote Spinnmilbe ist ein roter Schädling. Es ernährt sich von Pflanzensäften, was zu ihrem Welken und Absterben führt. Parasitäre Zeichen:

  • Die Blätter sind mit gelben und roten Flecken bedeckt.
  • Milbenkolonien auf der Unterseite der Blätter erscheinen als weiße Flecken.
  • Eine genaue Untersuchung des Codiaums zeigt das Vorhandensein kleiner weißer Spinnweben.

Die Gründe für das Auftreten des Schädlings:

  1. Niedrige Luftfeuchtigkeit.
  2. Die Ansammlung von Wasser zwischen den Blättern der Pflanze und in ihrem Kern.
  3. Unregelmäßiges Entfernen verblasster und verwelkter Pflanzenteile.

Kontrollmaßnahmen:

  • Waschen Sie alle Pflanzenteile mit Seifenlauge. Dadurch wird die Anzahl der Ticks reduziert.
  • Verschütten Sie die Erde reichlich und bedecken Sie sie 3 Tage lang mit Zellophan. Hohe Luftfeuchtigkeit ist schädlich für Schädlinge.
  • Sie werden mit akariziden und insektiziden Präparaten behandelt: Apollo, Sunmayt, Floromite, Akarin, Aktofit, Agravertin, Kleschevit, Vermittek, Fitoverm.

Weitere Informationen finden Sie im Video:

Es ist nicht schwer, den Schild zu erkennen. Kleines Insekt bis 5 mm, hat eine Schale. Anfangs parasitieren sie an jungen Trieben und zerstören sie, die sich auf erwachsenen Blättern und Stängeln vermischen. Zellsaft wird aus der Pflanze gesaugt und stirbt ab. Parasitäre Zeichen:

  • Das Vorhandensein von Honigtau (klebrige Flüssigkeit) auf den Blättern.
  • Der Parasit versteckt sich an der Verbindungsstelle des Blattschnittes mit dem Stamm. Du kannst es sehen.
  • Das Auftreten von Flecken auf den Blättern.

Gründe für das Erscheinen:

  1. Die Eier der Schildläuse bleiben im Boden, im Wasser.
  2. Die Pflanze wurde von Kranken erworben.

Kontrollmaßnahmen:

  • Anwendung von Chemikalien: Aktar, Akteplik, Bankol.

Codiaum-Krankheiten:

  • Blätter haben braune Spitzen und/oder fallen ab. Grund: niedrige Luftfeuchtigkeit von Luft und Boden.
  • Die Blattränder sind braun. Ursache: Die Raumtemperatur ist niedrig.
  • Verlust der Blattfarbe. Grund: Lichtmangel.

Das Codiaum hat sich durch die prächtige Blattfarbe eine besondere Haltung zu sich selbst erworben, die es von anderen Zimmerpflanzen unterscheidet. Aber so schön wie giftig! Es ist notwendig, ihm einen für Kinder unzugänglichen Platz zu geben. Der Florist selbst sollte mit Handschuhen mit ihm arbeiten und vorsichtig sein.