Afelandra: richtige Blumenpflege

Afelandra ist eine schnell wachsende immergrüne Pflanze. Die Gattung stellt Sträucher, Halbsträucher und Gräser bis zu 2 m Höhe dar. Die Blätter sind gewellt, mit glatter oder stacheliger Oberfläche, bunt gefärbt. Der Blattteller ist mit silbrig-weißen Linien gesäumt, die ein Ornament bilden.

Die Blüten bilden tetraedrische Blütenstände in Form einer Ohr- oder Zirbeldrüse, bis zu 15 cm Die Blüten blühen gelb, rot, orange, mit einer zweilippigen Krone, einem Stempel und vier Staubblättern. Blütenkrone von gelb bis lila. Blüht 2-3 Monate. Früchte in Form von Kisten mit zwei Samen. Sie bilden sich bis Februar, wenn die verwelkten Blüten nicht entfernt werden.

Inhalt:

Beschreibung der Indoor-Blume

Beschreibung der Zimmerblume

Vertreter der heimischen Blumenzucht sind: Afelandra orange und hervorstehende Afelandra:

  • Aphelandra golden oder orange (Aphelandra aurantiaca). Sie wächst in Mexiko und Mittelamerika. Niedrig wachsender Strauch. Dicker Stiel mit roter Tönung. Blätter eiförmig, silbrig-grün, glatt, bis 25 cm lang, Blütenstand tetraedrisch, bis 10-15 cm hoch, leuchtend orange, mit grünen Blütenständen. Blüht nicht länger als 7 Tage.
  • Hervorstehende Aphelandra (Aphelandra squarrosa). Aus Mittelamerika importiert. Niedriger Busch mit nackten, fleischigen Trieben von rötlicher Farbe. Hat bunte, sehr dekorative Blätter. Sie befinden sich gegenüber, eiförmig-epileptisch geformt. Die Oberfläche des Blatttellers ist mit silbrig-weißen Streifen gesäumt. Der Blütenstand ist ährenförmig, tetraedrisch, 30 cm lang, orangefarbene Hochblätter zieren die leuchtend gelben Blüten. Blüht von Mai bis November.

Wir schaffen optimale Mikroklimaparameter

Wir schaffen optimale Mikroklimaparameter

Afelandra ist launisch und kümmert sich sorgfältig um sie. Blumentöpfe werden unter optimalen Wachstumsbedingungen für sie aufgestellt:

  • Beleuchtung... Hauptsächlich auf den westlichen oder östlichen Fenstern platziert. Am Südfenster wird die Blüte von 11:00 bis 17:00 Uhr verdunkelt, um ein Verbrennen der Blätter zu vermeiden. Im Sommer werden sie auf die Straße gebracht, aber vor Niederschlag und Zugluft geschützt. Es ist möglich, den Raum regelmäßig zu lüften. Seit Herbst werden sie zusätzlich mit Leuchtstofflampen von 8 Stunden Leuchtdauer beleuchtet. Sie werden in einer Höhe von 70 cm von der Pflanze platziert. Wenn die Hintergrundbeleuchtung ignoriert wird, dehnt sich die Pflanze aus und blüht nicht.
  • Temperaturbedingungen. Die Pflanze ist thermophil. Benötigt ganzjährig eine optimale Raumtemperatur bis 25 °C. Ein kurzer Temperaturabfall auf 16 ° C verträgt ohne Folgen längere Kälte nicht. Für den Winter bringen sie es in einen kühlen Raum (+ 18 ° C).
  • Luftfeuchtigkeit. Afelandra wird täglich mit warmem, abgesetztem Wasser aus einem feinen Sprühstrahl besprüht. Während der Blüte wird einmal im Jahrzehnt gesprüht.

Stellen Sie den Blumentopf auch in einen Behälter mit einem feuchten Sägespäne (Torf, Blähton, Kieselsteine) oder stellen Sie einen Luftbefeuchter in die Nähe.

Richtig wässern und füttern

Richtig wässern und füttern

Wichtig! Auf die Blätter sollte kein Tropfen Wasser fallen. Dies ist mit der Entwicklung eines Fäulnisprozesses behaftet. Nur mit weichem Wasser bewässert.Es wird gekocht und gekühlt oder zuvor gefroren aufgetaut. Das Wasser wird auf Raumtemperatur erwärmt und bewässert: im Winter - einmal pro Woche, die übrige Zeit - dreimal pro Woche. In der warmen Jahreszeit wird reichlich gewässert, in der kalten Jahreszeit befeuchten sie den Boden und verhindern eine Übertrocknung.

Das Top-Dressing besteht darin, zweimal im Monat Dünger aufzutragen.

Im Winter ist die Fütterung ausgeschlossen. Die Fülle der Blüte reduziert den Überschuss an stickstoffhaltigen Düngemitteln. Ihr Mangel verlangsamt die Bildung von Blütenständen und verleiht dem Laub eine gelb-orange Farbe. Ohne Phosphor blüht Afelandra nicht, die Blüten werden kleiner, ihre Farbe verblasst. Kalium sorgt für die Intensität der Farbe der Blätter, die Widerstandsfähigkeit der Triebe. Mit seinem Mangel wird die Anzahl der Blätter reduziert. Der Einsatz von Düngemitteln ist unabdingbar.

Für Afelandra sind geeignet:

  • Agricola besteht aus Stickstoff, Kalium, Phosphor, Magnesium, Spurenelementen, die von der Pflanze für das volle Wachstum und die Bildung verwendet werden. Das Präparat enthält Nahrungsergänzungsmittel (Energene), die die Immunität der Blüte stärken, die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge erhöhen und die Wachstumsfunktion stimulieren. Verkauft ein flüssiges Konzentrat, ein trockenes Substrat aus Granulat und Sticks.
  • Bona Forte. Universell einsetzbarer Flüssigdünger. Bietet eine vollständige, ausgewogene Ernährung, erhöht die dekorative Wirkung, verleiht den Blättern eine satte Farbe, verlängert die Periode blühend.
  • Bona Forte "Adaption" hilft der Pflanze in der Zeit nach dem Kauf und vor Beginn des aktiven Wachstums sowie während der Transplantation, die Dekorativität zu erhalten und nicht abzusterben. Eine Änderung von Temperatur, Beleuchtung, Bewässerung, Zugluft ist Stress für die Pflanze. Bona Forte "Adaptation" erhöht die Stressresistenz. Sie werden 2 Monate gefüttert.

Transplantation: Wir halten uns an die Bedingungen und Regeln

 Wir halten uns an die Bedingungen und Regeln

Bestimmen Sie zunächst die Größe des Topfes. Ihr maximaler Durchmesser beträgt nicht mehr als 13 cm, in einem größeren Topf dehnt sich die Pflanze aus und verliert ihre dekorative Wirkung. In eine speziell vorbereitete Bodenmischung gepflanzt:

  • Sand, Torf, Ton mischen - Sodenland (1: 1: 2)
  • nehmen Sie eine Laub-Torf-Mischung und Sand (3: 1)
  • laubabwerfend - Sodenland, Torf, Sand, Humus (4: 1: 1: 1)

Es wird empfohlen, dem Boden Holzkohle hinzuzufügen. Es verhindert Fäulnis Wurzelsystem und Pilzkrankheiten. Sie sind im Frühjahr mit der Umpflanzung beschäftigt. Junge Pflanzen brauchen es jährlich. Dabei werden Schäden am Wurzelsystem beseitigt. Erwachsene Afelandras werden alle 4 Jahre transplantiert.

Beim Kauf einer Pflanze in einem Geschäft klären sie die Zusammensetzung der Bodenmischung in einem Topf. In Zukunft wird diese Zusammensetzung beobachtet. In einem vertrauten Boden ist es für eine Blume einfacher, sich an neue Lebensbedingungen anzupassen.

Mit abnehmenden dekorativen Eigenschaften werden sie durch Bewurzelung von Stecklingen zurückgegeben. Für sie eignen sich die Spitzen einer Pflanze oder junge Triebe bis zu 15 cm Länge.Sie werden mit Wachstumsstimulanzien behandelt, in nassem Torf (Sand) verwurzelt, den Topf mit Polyethylen oder Glas bedecken. Das Wurzelsystem wird sich in 1-2 Monaten bilden.

Krankheiten und Schädlinge: Methoden, damit umzugehen

 Methoden des Umgangs mit ihnen

Krankheiten von Afelandra:

  • Laub fliegt. Gründe: Feuchtigkeitsmangel führt zum Austrocknen des Wurzelsystems; Abnahme der Raumtemperatur, Zugluft; intensive Sonneneinstrahlung.
  • Die Blattränder sind braun geworden. Ursachen: niedrige Luftfeuchtigkeit, Blattschimmel, Sonnenbrand, Frischluftmangel.
  • Die Blume verblasst. Gründe: ständige und längere Zugluftexposition.

Schädlinge umfassen:

  • Schild. Die Schuppen sind ein kleiner Parasit mit einem ovalen Körper, der mit einem Wachsschild bedeckt ist. Seine Größe beträgt 2 mm. Es hinterlässt eine klebrige Substanz auf den Blättern und Stängeln, in der ein rußiger Pilz wächst (das Blatt sieht aus, als wäre es mit Ruß verschmiert). Es bedeckt das Blatt und verstopft die Poren, was den Photosyntheseprozess stört. Das Blatt wird gelb und fällt ab.
  • Falscher Schild - unterscheidet sich vom Schild mit einem flachen Schild. Sie ähneln Flecken auf Blättern. Es saugt den Saft aus und injiziert eine giftige Flüssigkeit in die gebildeten Hohlräume, die die Photosynthese verlangsamt. So entstehen rotbraune Flecken.Bleibt die Pflanze unbehandelt, verformen sich die Blätter und trocknen aus.

    Eine Besonderheit parasitierender Schildläusen ist die Schwärzung des Bodens. Bekämpfungsmaßnahmen: Die betroffene Blüte wird isoliert. Pflanzen, die neben ihm standen, werden mit Seifenlauge behandelt, dann mit einem insektiziden Präparat. Ein mit einem Insektizid angefeuchtetes Wattestäbchen entfernt Schädlinge. Die erkrankte Probe wird mit einer Tabaklösung abgewischt, dann wird die Lösung mit sauberem Wasser abgewaschen. Die getrocknete Pflanze wird mit einem Insektizid behandelt und 30 Minuten mit Polyethylen bedeckt. Nach 2 Tagen werden die toten Schädlinge und die Reste der Droge mit warmem Wasser abgewaschen.

  • Mehliger Wurm ist ein saugender Schädling, oval in der Form, 3-7 mm. Es ist mit einer weißen Beschichtung überzogen, hat weiße und rosa Borsten an den Seiten. Produzieren Sie einen weißen, klebrigen Schleim, der den Gasaustausch in der Blüte stört. Die Pflanze scheint mit Mehl bestäubt zu sein. Bekämpfungsmaßnahmen: Gelege von Eiern und Schädlingen mit einem Wattestäbchen entfernen. Bereiten Sie eine Mischung vor: 2 EL. Wodka und 1 Liter Seifenlauge. Die Behandlung erfolgt mit einer Mischung und dann mit einem Pestizid.
  • Eine Spinnmilbe ist ein kleines Spinnentier-Insekt. Weiß, braun, rot. Es vermehrt sich blitzschnell. Bewohnt die Blattunterseite, nagt an der Oberfläche und saugt Zellsaft aus. Auf dem Blatt bilden sich weiße Flecken, die ihre Farbe verlieren, verblasst und abfallen. Eine Zecke verwickelt die Pflanze mit einem Spinnennetz.

    Bekämpfungsmaßnahmen: Mit akariziden Mitteln zerstören. Die Behandlung erfolgt auf der Straße (aufgrund der Toxizität des Arzneimittels) durch Besprühen oder Eintauchen in einen Behälter mit einer Lösung dreimal im Abstand von 5 Tagen.

  • Blattlaus - kleine Schädlinge 2-7 mm groß. Öfter grün. Es durchsticht die Oberfläche von Trieben und Blättern mit einem Rüssel und saugt Säfte aus ihnen. Die Blume verblasst.

Maßnahmen zur Blattlausbekämpfung:

  • Blattläuse werden von der Pflanze abgewaschen, indem der Bodenteil unter die Dusche gelegt wird
  • die gekaufte Blume wird in frische Erde verpflanzt
  • mit Wassertinktur aus Tabak besprühen (40 g pro 1 Liter Wasser)
  • behandelt mit Schöllkraut-Tinktur (300 g pro 1 l)
  • Verwenden Sie gehackte Tomatenoberteile. Es wird mit Wasser gegossen (400 g pro 1 l), 30 Minuten gekocht, 4 g Seife werden hinzugefügt

Weitere Informationen finden Sie im Video:

Die Attraktivität von Afelandra liegt an den Hochblättern. Es wird als Element der Innendekoration, Blumenausstellungen und Wintergärten verwendet. Es ist ein unersetzlicher Bestandteil von Kompositionen mit exotischen Pflanzen.

Aber wie schön sie ist, so nützlich. In Japan sind die Blätter dieser Schönheit für die Volksmedizin bekannt. Sie werden verwendet, um thermische Hautläsionen zu behandeln. Und die Betrachtung des sattgrünen, attraktiven Laubs macht die Prognose für die Behandlung von Neuralgien günstig, erhöht die Stressresistenz des Körpers.