Euphorbie: Nutzen, Schaden und Kontraindikationen
Wolfsmilch ist eine beliebte Pflanze. Es ist unprätentiös in der Pflege und hat viele Sorten. Auf den ersten Blick sind die Wolfsmilcharten so unterschiedlich, dass man nicht an ihre Familienbande glauben kann. Jeder Züchter kann die Art der Wolfsmilch nach seinem Geschmack wählen. Ein Merkmal dieser Blume ist giftiger Saft, daher müssen Sie einen Platz für die Pflanze sorgfältig auswählen und vorsichtig damit umgehen.
Inhalt:
- Nützliche Eigenschaften von Wolfsmilch
- Schaden und Kontraindikationen
- Beschreibung der Zimmerblume, Sorten von Wolfsmilch
- Tipps für Blumenzüchter: Wie man Euphorbien auf einer Fensterbank anbaut
Nützliche Eigenschaften von Wolfsmilch
Euphorbia ist seit langem für seine heilenden Eigenschaften bekannt. Es ist nicht sicher, es selbst zu Hause zu verwenden, da Wolfsmilchsaft erst nach einer speziellen Behandlung medizinisch wird. Die medizinischen Eigenschaften der Wolfsmilch waren schon vor unserer Zeitrechnung bekannt. Sie wurden aktiv gegen verschiedene Beschwerden behandelt, aber nur erfahrene Heiler kannten die erforderliche Konzentration des Medikaments. Sogar die giftigen Eigenschaften von Wolfsmilch wurden verwendet. In der Landwirtschaft wird der Saft dieser Pflanze also zur Bekämpfung von Wanzen und Raupen.
Sie können alle Pflanzenteile verwenden, wichtig ist nur, sie richtig zu verarbeiten.
Milkweed Blumen werden in der Sonne getrocknet. Die Wurzeln sollten im Frühjahr oder Herbst geerntet werden, wenn die Blüte verblüht ist. Die Wurzeln werden gewaschen und im Ofen getrocknet und dann an einem trockenen, dunklen Ort gelagert. Die Blätter können auf der Fensterbank getrocknet werden. Milkweed-Saft kann wie während der Periode gesammelt werden blühend, und außerhalb davon. Der gesammelte Saft wird zum Eindicken in einem Wasserbad zum Kochen gebracht. Danach kann es an einem kühlen Ort gelagert werden.
Sie können Euphorbie verwenden, um die folgenden Beschwerden zu behandeln:
- Mit Hautläsionen. Die Infusion von Wolfsmilch kann nicht heilende Geschwüre, Warzen und Pilzinfektionen behandeln. Auf keinen Fall sollte reiner Saft auf die Haut aufgetragen werden, er hinterlässt Verbrennungen. Zur Behandlung von Hautkrankheiten werden Wolfsmilchblätter mit kochendem Wasser gebraut und eine Weile darauf bestanden. Dann filtere ich den Aufguss und mache Bäder damit. In verdünnter Form ist eine solche Infusion auch wirksam.
- Zur Behandlung von Darm und Magen. Euphorbia kann abführend wirken. Dafür werden getrocknete Wolfsmilchwurzeln verwendet. Sie werden nicht länger als 10 Minuten in Wasser gekocht, dann gefiltert und diese Brühe wird morgens auf einem Esslöffel getrunken.
- Zur Behandlung der Nieren. Euphorbia ist auch für seine harntreibende Wirkung bekannt. Sie können den Aufguss trinken oder eine alkoholische Tinktur im Verhältnis 1:30 zubereiten. Diese Tinktur wird tropfenweise in Wasser gegeben.
Schaden und Kontraindikationen
Milkweed-Saft enthält eine Substanz namens Euphorin. Es verursacht schwere Entzündungen, Reizungen, Brennen bei Kontakt mit Haut und Schleimhäuten. Es gibt bekannte Fälle von Koma nach Kontakt mit einer Pflanze. Selbst als Volksheilmittel kann die Verwendung des Saftes dieser Pflanze gefährlich sein. Beim Beschneiden von Blättern und Transplantation Tragen Sie unbedingt Handschuhe, werfen Sie diese dann weg und waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife. Vermeiden Sie es, frischen Saft auf Ihre Haut zu spritzen. Verwenden Sie beim Beschneiden und Umpflanzen einer Pflanze keine Lebensmittelutensilien und Küchenmesser.
Beim Verschlucken verursacht Wolfsmilchsaft Magenschmerzen, Übelkeit und Durchfall.Diese Pflanze ist besonders gefährlich für kleine Kinder, die ein Blatt in den Mund nehmen oder die Pflanze berühren und sich dann die Augen reiben können. Wolfsmilch sollte so weit wie möglich vom Kind entfernt platziert werden. Haustiere halten sich normalerweise von Wolfsmilch fern, da sie giftige Pflanzen riechen. Einige können jedoch immer noch vergiftet werden, daher wird nicht empfohlen, Euphorbien auf der Fensterbank zu züchten, wenn Katzen im Haus sind.
Wenn noch Wolfsmilchsaft auf Haut oder Schleimhäute gelangt, müssen Sie Erste Hilfe leisten:
- Die betroffene Hautpartie sollte mit Wasser und Seife gewaschen und erneut mit Wasser abgespült werden. Sie können Ihre Augen nicht mit Seife ausspülen, aber Sie können sie mit Wasser oder Kochsalzlösung ausspülen.
- Bei Hautausschlag und Anzeichen von Allergien sollten Sie ein altersgerechtes Antihistaminikum einnehmen.
- Wenn nach dem Waschen eine Verbrennung und eine Blase auftreten, muss es mit Panthenol, Retter oder einer anderen Salbe gegen Verbrennungen geschmiert werden.
- Die Verbrennungsstelle muss vor Sonnenlicht geschützt werden. Wenn sich der Zustand im Laufe des Tages verschlechtert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
- Wenn ein Kind Blätter verschluckt, müssen Sie einen Krankenwagen rufen, bevor Komplikationen auftreten. Das Pflegepersonal spült den Magen des Babys. Der Zustand des Kindes muss überwacht werden.
Beschreibung der Zimmerblume, Sorten von Wolfsmilch
Pflanze namens Wolfsmilch gehört zur Familie der Euphorbia. Unter natürlichen Bedingungen wächst sie in den Ländern Afrikas, Amerikas sowie auf der Insel Madagaskar. Euphorbia liebt Wärme, mäßige oder niedrige Luftfeuchtigkeit und ein subtropisches Klima. Die Besonderheit von Wolfsmilch ist sein interessantes Aussehen. Jede Sorte dieser Pflanze ist einzigartig und unterscheidet sich deutlich in ihren dekorativen Eigenschaften.
Am häufigsten wächst Wolfsmilch als Strauch oder Bonsai.
Euphorbia, deren Schaden und Nutzen seit langem bekannt sind, sollte an Fenstern von Kindern und Haustieren ferngehalten werden, da der Saft dieser Pflanze ziemlich giftig ist. Es wird angenommen, dass der maurische Heiler Euphorb begann, die Euphorbien zu verwenden, der sowohl nützliche als auch gefährliche Eigenschaften dieser Pflanze anwenden konnte. Der Arzt benutzte Wolfsmilchsaft, um Kranke zu heilen und diejenigen zu vergiften, die dem Herrscher anstößig waren.
Diese Pflanze hat über 2000 Arten. Jeder von ihnen ist auf seine Art einzigartig. Einige Arten von Wolfsmilch sind so unterschiedlich, dass man sie leicht mit verschiedenen Pflanzen verwechseln kann:
- Der Weihnachtsstern ist eine der schönsten Wolfsmilcharten. Diese Blume wird der Stern von Bethlehem genannt. Rechtzeitig zum katholischen Weihnachtsfest erscheinen rote Blumen. Die Blätter an den Spitzen sind ebenfalls rot, was sehr schön und ungewöhnlich aussieht. Diese Wolfsmilchart ist jedoch ziemlich wählerisch. Er mag keine helle Sonne, Muffigkeit und heiße Batterien.
- Eine der häufigsten Arten von Wolfsmilch ist Euphorbia weiß geädert... Er hat einen silbrigen Stamm und kann bis zu 1,5 Meter hoch werden. Die unteren Blätter am Stamm fallen nach und nach ab und die Pflanze nimmt das Aussehen einer Palme an.
- Euphorbia Mil hat viele Dornen. Es ist ein kleiner Strauch mit leuchtend roten oder rosa kleinen Blüten. Diese Pflanze ist besonders lichtliebend und braucht eine gute Beleuchtung. Euphorbia Milya muss regelmäßig beschnitten werden, sonst beginnt sie sehr chaotisch zu wachsen und zu verzweigen.
Tipps für Blumenzüchter: Wie man Euphorbien auf einer Fensterbank anbaut
Wolfsmilch wachsen gut und erfordern keine aufwendige Pflege. Sie können Wasser im Stängel und in den fleischigen Blättern ansammeln, so dass häufiges Gießen nicht erforderlich ist. Einige Arten von Wolfsmilch sind launischer, aber wenn die grundlegenden Pflegebedingungen eingehalten werden, treten keine Probleme mit dieser Pflanze auf.
Tipps zum Anbau von Wolfsmilch:
- Euphorbia verträgt hohe Temperaturen gut, es ist jedoch ratsam, sie nicht bei Temperaturen über 25 Grad zu halten. Im Winter ist es am besten, der Pflanze eine Ruhephase zu geben und die Temperatur auf 14 Grad zu senken.
- Einige Wolfsmilcharten sind schattenliebender als andere, aber jeder braucht genug Licht. Wenn auf der Fensterbank genug Licht ist, müssen Sie die Blume allmählich gewöhnen, damit die Sonnenstrahlen die Blätter nicht verbrennen.Bei einem Überschuss an Direktstrahlen beginnen die Blätter gelb zu werden und fallen ab. Im Winter, wenn es wenig Licht gibt, müssen Sie sich um zusätzliche Beleuchtung.
- Es ist besser, die Wolfsmilch seltener als häufiger als üblich zu gießen. Durch zu viel Feuchtigkeit verrotten die Wurzeln und die Pflanze stirbt ab. Gießen ist notwendig, wenn der Boden bereits vollständig trocken ist, aber noch nicht durch Trockenheit rissig geworden ist. Im Winter ist das Gießen so selten wie möglich.
- Sie müssen die Wolfsmilch mit einem speziellen Dünger für Kakteen füttern. Im Sommer wird dreimal das Top-Dressing durchgeführt, im Winter reicht 1 Mal. Es wird nicht empfohlen, stickstoffhaltige Düngemittel zu füttern, da die Stängel und Blätter davon reißen.
- Milkweed sind an trockenes Klima gewöhnt, so dass die Luft nicht befeuchtet und besprüht werden muss. Regelmäßiges Gießen ist ausreichend. Sprühen kann erforderlich sein, wenn Sie sich entscheiden, Ihre Blume zu waschen und abzuwischen.
- Euphorbia wächst schnell. Eine junge Pflanze wird benötigt Transplantation jährlich, wobei der Durchmesser des Topfes vergrößert wird, und die alte Euphorbia kann alle 3 Jahre neu gepflanzt werden, um den Boden zu erneuern.
Bei unsachgemäßer Pflege kann die Wolfsmilch absterben oder sich verformen. Bei Lichtmangel und fehlender Winterruhe bilden sich oft krumme Stängel. Die Blume beginnt, nach dem Licht zu greifen und sich zu biegen.
Weitere Informationen zu den vorteilhaften Eigenschaften von Wolfsmilch finden Sie im Video: