Bodenfeuchtesensor: So funktioniert's und selber machen

Automatisierung vereinfacht das Leben des Eigentümers erheblich greatly Gewächshäuser oder ein persönliches Grundstück. Automatisch Bewässerungssystem erspart Ihnen die monotone, sich wiederholende Arbeit, und der Bodenfeuchtigkeitssensor hilft, überschüssiges Wasser zu vermeiden - es ist nicht so schwierig, ein solches Gerät mit Ihren eigenen Händen zusammenzubauen. Die Gesetze der Physik helfen dem Gärtner: Feuchtigkeit im Boden wird zum Leiter elektrischer Impulse, und je mehr, desto geringer der Widerstand. Mit sinkender Luftfeuchtigkeit nimmt der Widerstand zu und dies hilft, den optimalen Bewässerungszeitpunkt zu verfolgen.

Inhalt:

Aufbau und Wirkungsweise des Feuchtesensors

Aufbau und Wirkungsweise des Feuchtesensors

Der Bodenfeuchtesensor besteht aus zwei Leitern, die an eine schwache Energiequelle angeschlossen sind, im Stromkreis muss ein Widerstand vorhanden sein. Sobald die Feuchtigkeit im Raum zwischen den Elektroden zunimmt, sinkt der Widerstand und der Strom steigt.

Feuchtigkeit trocknet aus - Widerstand steigt, Strom sinkt.

Da sich die Elektroden in einer feuchten Umgebung befinden, wird empfohlen, sie über einen Schlüssel einzuschalten, um die schädlichen Auswirkungen von Korrosion zu reduzieren. Zu normalen Zeiten ist das System ausgeschaltet und startet nur zur Überprüfung der Luftfeuchtigkeit auf Knopfdruck.

Bodenfeuchtesensoren dieser Art können in Gewächshäusern installiert werden - sie überwachen automatische Bewässerung, daher kann das System ohne menschliches Eingreifen funktionieren. In diesem Fall ist das System ständig betriebsbereit, jedoch muss der Zustand der Elektroden überwacht werden, damit diese nicht unter Korrosionseinfluss unbrauchbar werden. Ähnliche Geräte können in Beeten und Rasenflächen im Freien installiert werden - sie erhalten sofort die Informationen, die Sie benötigen.

In diesem Fall erweist sich das System als viel genauer als eine einfache taktile Empfindung. Erachtet eine Person den Boden als völlig trocken, zeigt der Sensor bis zu 100 Einheiten Bodenfeuchte (bei Auswertung im Dezimalsystem) an, unmittelbar nach der Bewässerung steigt dieser Wert auf 600-700 Einheiten.

Danach können Sie mit dem Sensor die Änderung des Feuchtigkeitsgehalts im Boden überwachen.

Wenn der Sensor im Freien verwendet werden soll, empfiehlt es sich, seinen oberen Teil sorgfältig abzudichten, um Informationsverzerrungen zu vermeiden. Dazu kann es mit einem wasserfesten Epoxidharz beschichtet werden.

DIY Feuchtigkeitssensor Montage

DIY Feuchtigkeitssensor Montage

Der Sensor wird wie folgt zusammengebaut:

  • Der Hauptteil - zwei Elektroden mit einem Durchmesser von 3-4 mm, die an der Basis aus PCB oder einem anderen korrosionsgeschützten Material befestigt sind.
  • An einem Ende der Elektroden müssen Sie einen Faden abschneiden, andererseits sind sie für ein bequemeres Eintauchen in den Boden geschärft.
  • In die Leiterplattenplatte werden Löcher gebohrt, in die die Elektroden eingeschraubt werden, diese müssen mit Muttern und Unterlegscheiben befestigt werden.
  • Abgehende Drähte müssen unter die Unterlegscheiben gelegt werden, wonach die Elektroden isoliert werden. Die Länge der Elektroden, die in den Boden eingetaucht werden, beträgt ca. 4-10 cm.je nach verwendetem Behälter oder offenem Bett.
  • Der Sensor benötigt eine 35 mA Stromquelle, das System benötigt eine 5V Spannung. Abhängig vom Feuchtigkeitsgehalt des Bodens beträgt der Bereich des zurückgegebenen Signals 0-4,2 V. Der Widerstandsverlust zeigt die Wassermenge im Boden an.
  • Der Anschluss des Bodenfeuchtesensors erfolgt über 3 Adern an den Mikroprozessor, hierzu können Sie beispielsweise einen Arduino erwerben. Der Controller ermöglicht es Ihnen, das System mit einem Summer zu verbinden, um ein akustisches Signal zu geben, wenn die Bodenfeuchtigkeit zu niedrig ist, oder mit einer LED, die Helligkeit der Beleuchtung ändert sich, wenn sich der Sensor ändert.

So ein selbstgebautes Gerät kann Teil von . werden automatische Bewässerung B. im „Smart Home“-System mit dem Ethernet-Controller MegD-328. Das Webinterface zeigt den Feuchtigkeitsgehalt in einem 10-Bit-System an: der Bereich von 0 bis 300 zeigt an, dass der Boden vollständig trocken ist, 300-700 - es ist genug Feuchtigkeit im Boden, mehr als 700 - der Boden ist nass und nein Bewässerung erforderlich.

Das Design, bestehend aus Controller, Relais und Batterie, lässt sich in jedes passende Gehäuse ausbauen, für das jede Kunststoffbox adaptiert werden kann.

Zu Hause ist die Verwendung eines solchen Feuchtigkeitssensors sehr einfach und gleichzeitig zuverlässig.

Einsatzgebiete des Feuchtesensors

Einsatzgebiete des Feuchtesensors

Die Anwendung des Bodenfeuchtesensors kann sehr vielfältig sein. Am häufigsten werden sie in automatischen Bewässerungssystemen und manuellen verwendet Glasur Pflanzen:

  1. Sie können in Blumentöpfe eingebaut werden, wenn die Pflanzen empfindlich auf den Wasserstand im Boden reagieren. Wenn es sich beispielsweise um Sukkulenten oder Kakteen handelt, müssen lange Elektroden aufgenommen werden, die direkt an den Wurzeln auf Feuchtigkeitsänderungen reagieren. Sie können auch verwendet werden für Veilchen und andere zerbrechliche Pflanzen Wurzelsystem... Durch die Verbindung mit der LED können Sie genau bestimmen, wann es Zeit für die Durchführung ist Bewässerung.
  2. Sie sind unverzichtbar für die Organisation der Bewässerung von Pflanzen im Gewächshaus... Nach einem ähnlichen Prinzip werden auch Luftfeuchtigkeitssensoren montiert, die zur Inbetriebnahme der Pflanzensprühanlage benötigt werden. All dies sorgt automatisch für die Bewässerung der Pflanzen und eine normale Luftfeuchtigkeit.
  3. In der Datscha können Sie durch die Verwendung von Sensoren die Bewässerungszeit jedes Gartenbetts nicht berücksichtigen, die Elektrotechnik selbst informiert Sie über die Wassermenge im Boden. Dies hilft, Überwässerung zu vermeiden, wenn es in letzter Zeit geregnet hat.
  4. Auch in anderen Fällen ist der Einsatz von Sensoren sehr komfortabel. So können Sie beispielsweise die Bodenfeuchtigkeit im Keller und unter dem Haus in der Nähe des Fundaments kontrollieren. In der Wohnung kann es unter der Spüle installiert werden: Wenn das Rohr zu tropfen beginnt, meldet die Automatisierung dies sofort und es können Überschwemmungen der Nachbarn und spätere Reparaturen vermieden werden.
  5. Mit einem einfachen Sensorgerät können Sie in wenigen Tagen alle Problembereiche von Haus und Garten komplett mit einem Warnsystem ausstatten. Wenn die Elektroden lang genug sind, können sie zum Beispiel zur Kontrolle des Wasserstands in einem künstlichen kleinen Reservoir verwendet werden.

Die Selbstfertigung des Sensors hilft dabei, das Haus zu minimalen Kosten mit einem automatischen Kontrollsystem auszustatten.

Fabrikgefertigte Komponenten sind einfach online oder im Fachhandel zu erwerben, die meisten Geräte lassen sich aus Materialien zusammenbauen, die im Haushalt eines Elektro-Enthusiasten immer zu finden sind.

Weitere Informationen finden Sie im Video.