Wie man eine Standard-Johannisbeere richtig anbaut und pflegt

Um den maximalen Ertrag an Johannisbeeren zu erzielen und ihr fruchtbares Alter zu verlängern, ist es notwendig, sie richtig zu pflegen. Die richtige Pflege umfasst das Pflanzen, den rechtzeitigen Rückschnitt, die Nährstoffversorgung und den maximalen Schutz der Pflanze vor Schädlingen.

Inhalt:

Standard Johannisbeerpflege

Standard Johannisbeerpflege

Der Schnitt des Johannisbeerstrauches beginnt im Herbst, nachdem die Pflanze die Laubdecke abgeworfen hat.

Zu diesem Zeitpunkt werden getrocknete, erkrankte und verdickte Triebe ausgeschnitten. Es ist überhaupt nicht schwer, unnötige Triebe zu erkennen, sie haben eine grobe und dunkle Rinde und einige sind vollständig trocken.

Besondere Aufmerksamkeit sollte neu gepflanzten Pflanzen gewidmet werden:

  • Es sollte darauf geachtet werden, dass das Wurzelsystem gut entwickelt ist. Zu diesem Zweck ist die einjährige während des Beschneidens pflanzen 2-3 Knospen lassen.
  • Darüber hinaus dauert der Schnitt, der den Busch bildet, 3 Jahre lang an.
  • Sie können nach Belieben einen Johannisbeerstrauch formen, der nicht nur das Aussehen eines schönen Busches in verschiedenen Formen, sondern auch das Aussehen eines schönen Baumes verleiht. Ein solcher Baum wird als Standard bezeichnet.

Gärtner greifen zunehmend auf den Anbau von Strauchpflanzen in Standardform, Bestätigung dafür sind die zahlreichen Reaktionen in den Foren der Gärtner.

Bildung des Stammes

Bildung des Stammes

Es ist nicht schwer, Standard-Johannisbeeren anzubauen, dafür müssen Sie nicht auf verschiedene Impfungen... Die Standardform kann jedem Strauch gegeben werden. Durch das Markieren von Bäumen entlang der Wege oder entlang des Hauses erhalten Sie nicht nur eine nützliche Fruchtallee, sondern auch eine ungewöhnliche dekorative Dekoration für Ihren Garten.

Standard-Johannisbeeren beginnen sich bereits zum Zeitpunkt der Pflanzung zu bilden.

Wenn ein Strauch gebildet wird, wird der Sämling mit einem leichten Gefälle gepflanzt, was zur Entwicklung eines starken Wurzelsystems und des oberirdischen Teils der Pflanze beiträgt.

Lande-Tricks:

  • Im Gegensatz zur Strauchpflanzung werden Standard-Johannisbeeren gerade gepflanzt, ohne zu kippen, um die Entwicklung von Grundtrieben zu verhindern.
  • Vor dem Pflanzen wird der Wurzelkragen des Sämlings von allen Knospen und zusätzlichen Trieben befreit.
  • Die Knospenentfernung erfolgt auch am gesamten Trieb auf der für den Stamm gewählten Höhe. Zum Beispiel kann die Höhe eines zweijährigen Johannisbeerstiels 40 cm erreichen und für einen jungen Sämling 20-25 cm.
  • Als nächstes sollten Sie sich um die Bildung der Krone der Standardpflanze kümmern.

Einen Sämling erzwingen die Krone entwickeln the in seinem oberen Teil, drücken Sie seine Spitze. Der Klemmvorgang wird im Frühjahr oder Sommer durchgeführt. Im nächsten Jahr wird der Sämling Seitentriebe bilden, sie sollten auch über 2 oder 3 Blätter gekniffen werden.

Im dritten Jahr der Stängelbildung werden alle Triebe, die mehr als 10 cm lang sind, gequetscht.

In diesem Jahr trägt die Pflanze ihre ersten Früchte. Zukünftig wird jährlich gekniffen und gleichzeitig Triebe entfernt, die unterhalb des Stammes erscheinen. Der Ertrag der Pflanze wird viel üppiger sein, aber die reichliche Fruchtbildung wird nicht sehr lange anhalten, etwa bis die Johannisbeeren 7 Jahre alt sind.

Vor- und Nachteile des Standardformulars

Vor- und Nachteile des Standardformulars

Stanzen hat eine Reihe von Vorteilen:

  • Ein Stängel, der eine einzelne Knospe auf seiner Krone hat, kann als Keimling für einen Stängel dienen.
  • Es wird eine genauere Krone der Pflanze gebildet, sodass benachbarte Büsche in einem Abstand von 30 cm voneinander gepflanzt werden können.
  • Die Pflanzenpflege wird erheblich erleichtert.
  • Fruchtzweige fallen nicht auf den Boden, daher werden die Früchte weh tun und sich viel weniger verschlechtern.
  • Es ist einfacher, eine Standardpflanze vor Angriffen von im Boden lebenden Schädlingen zu schützen.
  • Möglich wird es, den Gartenbereich so sinnvoll wie möglich zu nutzen, indem alle Arten von schattenliebenden Pflanzen unter einem Stamm gepflanzt werden.
  • Es erfolgt keine Aufnahme von Nährstoffen und Vitaminen zur Bildung von überschüssigen Grundtrieben.
  • Die Ernte wird stark erleichtert.
  • Die Beeren der Standard-Johannisbeere werden besser ausgeleuchtet und haben dadurch einen helleren ausgeprägter Geschmack.
  • Die Lebensdauer einer Standardpflanze kann 15-18 Jahre erreichen, was zweifellos mehr ist als die einer strauchförmigen Pflanze.
  • Das dekorative Aussehen der Pflanze lässt niemanden gleichgültig.

Negative Seiten:

  • Der hohe Trieb des Stammes ist schlecht und nicht vollständig in Schnee gehüllt.
  • Schlechter Schutz der Standardanlage vor starkem Wind.
  • Mögliche Beschädigung des Standardzweiges im Winter durch Frost.
  • Periodisches rechtzeitiges Kneifen und Schneiden unnötiger Triebe.
  • Die Produktivität einer Standardpflanze erreicht im Alter von 6-7 Jahren ihren Höhepunkt und nimmt aufgrund des Fehlens bewurzelter Triebe stark ab.
  • Das Entwurzeln einer Standardpflanze im Alter von 7 Jahren bringt einige Unannehmlichkeiten mit sich.
  • Es besteht keine Möglichkeit, einen abgenutzten Ast durch einen jungen und starken Trieb zu ersetzen.

Weitere Informationen finden Sie im Video.