Schwarze Johannisbeeren pflanzen und pflegen

Schwarze Johannisbeere ist bei Gärtnern sehr beliebt, weil sie nicht nur lecker, sondern auch eine Heilpflanze ist. Das Pflanzen und Pflegen von schwarzen Johannisbeeren ist nicht besonders schwierig und für einen unerfahrenen Gärtner gut zugänglich. Der Landeplatz wird mäßig feucht, gut beleuchtet und windgeschützt gewählt. Oft werden Büsche entlang von Zäunen gepflanzt und treten etwa 1 Meter von ihnen entfernt zurück. Die Vorgänger von Johannisbeeren sollten selbst keine Stachelbeeren und Johannisbeeren sein.

Die Aussaat kann im Herbst, Ende September oder im Frühjahr, spätestens Anfang Mai, bis zur Knospenblüte erfolgen. Die Pflanzlöcher werden 40-45 cm tief gegraben und zwei Wochen stehen gelassen, damit sich der Boden gut setzen kann. Am Boden der Grube wird fruchtbarer Boden mit Humus und Superphosphat gemischt. Beim Pflanzen eines Busches wird der Wurzelkragen um 5 Zentimeter vertieft und der Sämling wird in einem Winkel von etwa 45 Grad zum Boden platziert, um zusätzliche Wurzeln zu bilden. Anschließend wird der Boden verdichtet, bewässert und mit Humus gemulcht. Alle Triebe sollten so geschnitten werden, dass nicht mehr als zwei Knospen darauf verbleiben, dies trägt zur Bildung eines gut verzweigten Busches bei.

In Trockenperioden sollte die Pflanze gegossen werden. Schwarze Johannisbeeren zu pflanzen und zu pflegen bedeutet auch Lockern, Jäten und Füttern. Im Herbst werden Kaliumchlorid und Superphosphat unter den Busch eingebracht, im zeitigen Frühjahr - Stickstoffdünger und verrotteter Mist mit Torf. Während der Blüte- und Fruchtperiode ist auch eine Flüssigdüngung aus Gülle oder Königskerzenaufguss erforderlich. Ein fruchttragender Strauch muss bewässert werden, ein Mangel an Feuchtigkeit im Herbst kann im Winter zum Einfrieren der Pflanze führen.

Kategorie:Sträucher | Brombeere