Rotwangen-Aprikose: Beschreibung, Anbau und Pflege

Rotwangige Aprikose zeichnet sich nicht nur durch schmackhafte und große Früchte aus, sondern auch durch unprätentiöse Pflege. Es gehört zu den Konservensorten, die frisch verzehrt oder haltbar gemacht werden können.

Inhalt

Beschreibung der Sorte

Beschreibung der Sorte

Die Herkunft dieser Pflanze ist derzeit unbekannt. Aprikosenfrucht in der Mitte reifen. Aprikosenbäume sind groß genug und zeichnen sich durch eine runde und dünne Krone aus.

Mit der ersten Ernte nach dem Pflanzen eines Sämlings sollte bereits nach 3-4 Jahren Pflanzzeit gerechnet werden.

Die Früchte der rotwangigen Aprikose erreichen ein Gewicht von 50 Gramm. Sie sind rund oder eiförmig und haben eine hellorange Farbe. Es gibt auch eine Röte auf der Frucht, die eine rote Farbe hat. Das Fruchtfleisch der Aprikose ist hellorange gefärbt. Er ist recht weich, saftig und zart. Die Aprikosenfrucht schmeckt süß mit einem charakteristischen säuerlichen Geschmack. Der Aprikosenkern lässt sich sehr leicht von seinem Fruchtfleisch trennen. Diese Pflanze stellt absolut keine Ansprüche an den Boden.

Die Rotwangen-Aprikose zeichnet sich durch Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen und Trockenheit aus.

Eine Aprikose pflanzen

Eine Aprikose pflanzen

Trotz der Skurrilität der rotwangigen Aprikose liebt er immer noch Licht und Wärme.

Deshalb muss es an einem sonnigen Ort gepflanzt werden. Sie sollten diese Pflanze nicht in Tiefebenen pflanzen, die durch eine ständige Ansammlung von kalter Luft gekennzeichnet sind. Dies wirkt sich negativ auf das Wachstum und die Entwicklung von Aprikosen aus. Im Sommer muss diese Pflanze viel Wärme erhalten. Dies wird ihm helfen, die Überwinterung problemlos zu ertragen.

Dieser Baum stellt keine Ansprüche an den Boden.

Es ist jedoch besser, es in verstärkten Böden zu pflanzen, die durch das Vorhandensein einer geringen Menge Kalk gekennzeichnet sind. Die Rotwangen-Aprikose verträgt Trockenheit sehr gut, aber übermäßige Feuchtigkeit wirkt sich negativ auf sie aus. Lassen Sie auch kein Salz in den Boden gelangen. Dies wirkt sich negativ auf die Fruchtbarkeit des Baumes aus.

Um das richtige Wachstum und die richtige Entwicklung der rotwangigen Aprikose zu gewährleisten, ist es notwendig, ihre rationelle Bepflanzung durchzuführen:

  • Anfangs erforderlich ein flaches Loch graben.
  • Darin wird ein Aprikosenkeimling platziert.
  • In diesem Fall sollte der Wurzelkragen der Pflanze etwas unter dem Bodenniveau liegen.
  • Es ist notwendig, das Loch zuerst mit Erde aus der oberen Schicht und dann mit Erde aus der unteren Schicht zu füllen.
  • Nach dem Füllen des Lochs ist es notwendig, den Boden um den Sämling mit den Füßen zu verdichten.
  • Es ist notwendig, mit der Verdichtung von den Rändern der Grube zur Mitte, dh zur Anlage, zu beginnen.
  • Als Ergebnis dieser Aktion bildet sich eine Dichtung um die Grube.
  • Nach dem Pflanzen wird die Pflanze mit Wasser (in einer Menge von 20-30 Litern) bewässert und mit Torf, Mist oder . gemulcht andere organische Stoffe.

Wenn Sie 2-3 Setzlinge auf der Baustelle pflanzen, erhöht dies den Aprikosenertrag erheblich.

Rotwangige Aprikosenpflege

Rotwangige Aprikosenpflege

In den ersten zwei Jahren nach dem Pflanzen muss die Aprikose gemulcht werden:

  • Dadurch suchen die Wurzeln des Baumes in der Tiefe nach Wasser.
  • Andernfalls verbleibt das Wurzelsystem auf der Erdoberfläche, was sich nicht positiv auf das Wachstum und die Entwicklung des Baumes auswirkt.
  • Im Winter gefriert die oberste Schicht des Bodens und mit ihr gefrieren die Wurzeln der Aprikose, was zu ihrem Tod führt.
  • Die Rotwangen-Aprikose muss während des Wachstums ihrer Krone (Mai-Juni) reichlich gegossen werden.
  • Eine weitere Bewässerung des Baumes wird nicht empfohlen. Andernfalls kann es zu einem Überwuchern von Trieben kommen.
  • Im Winter können sie einfrieren, bevor sie stärker werden. Das Gießen der Rotwangen-Aprikose kann nur bei sehr starker Trockenheit erfolgen.

Im zeitigen Frühjahr und Spätherbst muss der Baumstamm mit einer Lösung aus Kupfersulfat und Kalk getüncht werden.

Eine gründliche Inspektion des Baumes wird Ende April - Anfang Mai durchgeführt. Wenn bei der Untersuchung Wunden am Baum gefunden wurden, müssen diese mit Gartenlack bedeckt werden. Die Krone einer rotwangigen Aprikose kann sich selbstständig bilden. deshalb zusätzliches Besäumen von Holz nicht empfohlen. Sie müssen nur die getrockneten Zweige von der Aprikose entfernen.

Trotz der Tatsache, dass Aprikose in der Pflege unprätentiös ist, ist sie immer noch anfällig für Krankheiten.

Die häufigsten sind:

  • Verticellose welken.
  • Casterosporium-Krankheit.
  • Infektiöse Austrocknung.
  • Braune Flecken.
  • Kräuselung der Blätter.
  • Moniliose usw.

Die Symptome dieser Krankheiten sind kleine braune Flecken auf den Früchten, das Vorhandensein einer braunen, klebrigen Substanz auf der Baumkrone, Geschwüre an den Knospen und Zweigen der Aprikose usw. Um den Baum in solchen Fällen zu retten, ist es notwendig, ihn mit speziellen Präparaten zu behandeln. Die Wahl des Medikaments hängt von den Merkmalen der Krankheit ab. Es kann als Bordeaux-Flüssigkeit, kupferhaltige Zubereitungen usw. wirken.

Aprikose ist eine ziemlich unprätentiöse Pflanze. Trotzdem muss er für eine angemessene Pflege sorgen, um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden. Die richtige Pflege sorgt für einen hohen Aprikosenertrag.

Weitere Informationen finden Sie im Video.

Kategorie:Bäume | Aprikose