Waldschachtelhalm: Beschreibung, Lebensraum, Fortpflanzung und Merkmale
Schachtelhalm ist mit nichts zu verwechseln - er unterscheidet sich in seinem Aussehen deutlich von anderen Pflanzen. In der Regel sehen seine Äste wie ein "Fischgrät" aus. Schachtelhalme haben viele interessante Eigenschaften, und diese Relikte der alten terrestrischen Flora, die bis in unsere Zeit überlebt haben, warten auf ihre Forscher. Schachtelhalm wurde vielleicht von allen getroffen, die aus dem Großstadtdschungel in den Wald kamen.
Inhalt:
- Beschreibung von Schachtelhalm als Art
- Lebensraum Schachtelhalm
- Äußere Merkmale von Schachtelhalm und seine Reproduktion
- Eigenschaften des Waldschachtelhalms
Beschreibung von Schachtelhalm als Art
Der "Schachtelschwanz" stammt aus dem Altkirchenslawischen, was "Schwanz" bedeutet. Die Basis von Schachtelhalmen ist Kieselerde, das macht sie stark und beißend wie ein Pferdeschwanz. Nicht ohne Interesse leitet sich der lateinische Name ihrer Gattung - Equisetum - von einem Ausdruck ab, der "Pferdemähne" bedeutet.
Seit jeher nutzte der Mensch die Steifheit und Stärke von Schachtelhalmen, um Knochen, Holz und sogar Metall zu schleifen. Dies ist nicht überraschend, da eine Substanz wie Quarz aus Siliziumdioxid besteht.
Nagetiere, Hasen und viele andere Pflanzenfresser ernähren sich von Schachtelhalmtrieben. Sie sind jedoch auch häufiges Futter für Raubtiere. Bären fressen sie also gerne und Eber fressen gerne Schachtelhalmstiele und -knollen.
Es stimmt, dass nach einigen Berichten Schachtelhalme von Nutztieren, insbesondere Pferden, vermieden werden sollten. Diese Informationen sind jedoch verworren und widersprüchlich, es gibt keine ernsthafte wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema.
Schachtelhalme - ja mehrjährige PflanzenWuchshöhe bis 50 cm:
- Ihr Rhizom ist kurz und schwarzbraun gefärbt.
- Frühlingstriebe sind sporentragend, einfach, haben rötlich-braune Windungen; nach der Sporulation ähneln sie vegetativen (praktisch nicht zu unterscheiden).
- Die üblichen Größen von vegetativen Trieben: Höhe - 15-40 cm, Durchmesser - 1,5-4 mm.
- Die Seitentriebe des Schachtelhalms sind immer verzweigt und in Stängel geteilt.
- Die Zweige variieren stark in Anzahl, Dichte, Länge und Wuchsrichtung.
- Die Epidermis der Stängel ist alle mit kleinen Dornen versehen.
- Am Stängel bilden die Blätter Wirbel von 6 bis 12 und wachsen fast immer in 2-3 Stücken zusammen und gehen in 3-6 Lappen direkt nach oben.
- An den Zweigen des Schachtelhalms sind in jedem Quirl 3-4 Stück Blattzähne vorhanden.
- Schachtelhalm-Ährchen haben eine zylindrische Form und ihre Länge reicht von 20 bis 30 mm, obwohl sie bei einigen Exemplaren bis zu 40 betragen kann.
- Wie Sie sehen, sind Schachtelhalme uns Pflanzen vertraut und ihre Besonderheiten sind uns allen gut bekannt.
Lebensraum Schachtelhalm
Schachtelhalm unprätentiöse Pflanzen und sind im Wald, Gebüsch, Tundra, am Ufer eines Stausees und eines Sumpfes zu finden.
Das Territorium ihrer Verbreitung ist riesig.
Sie sind häufig in den folgenden Regionen zu finden:
- Europa: Skandinavien, Mittel- und Osteuropa, West- und Ostsibirien, Kaukasus;
- Asien: Region Japan-China, Zentralasien, Ferner Osten Russlands, Mongolei;
- Nordamerika: Kanada, USA.
Insgesamt gibt es auf unserem Planeten etwa 30 verschiedene Arten von Schachtelhalmen.
Aus dem oben Gesagten ist der Schluss zu ziehen, dass der Schachtelhalm allgegenwärtig ist und es ist einfacher zu sagen, wo er nicht existiert, als alle Gebiete seiner Verbreitung aufzulisten.
Äußere Merkmale von Schachtelhalm und seine Reproduktion
Schachtelhalme sind mehrjährige Rhizom und krautig... Sie zeichnen sich durch Triebe aus, die aus gut definierten Teilen bestehen - Internodien sowie den sogenannten Quirlen, d.h.Knoten mit Blättern, die quirlig sind.
Eigenschaften von Schachtelhalmen:
- Schachtelhalmblätter sind klein und schuppenförmig. Die Photosynthese wird durch grüne Stängel und Zweige von Schachtelhalmen gewährleistet.
- Sie vermehren sich sowohl durch Sporen als auch durch Rhizome (größtenteils).
Es gibt 2 Arten von Schachtelhalm-Sporentrieben:
- Rosa-Braun, die sich nicht verzweigen, im zeitigen Frühjahr erscheinen und nach der Sporulation absterben, und
- Grün, das sich nicht viel von vegetativ unterscheidet.
Schachtelhalmsporen haben hygroskopische Bänder, in der Biologie werden sie Elate genannt.
Diese Bänder lockern und konzentrieren die Sporenmasse. Es stellt sich eine Art Klumpen heraus, die der Wind über weite Strecken trägt. Im Allgemeinen können wir sagen, dass sowohl das Aussehen als auch Schachtelhalm-Zuchtmethode verwirren Sie nicht die Fantasie.
Eigenschaften des Schachtelhalms
Equisetum sylvaticum L., wie Biologen es nennen, oder Wald-Schachtelhalm, ist eine der häufigsten und häufigsten Arten von Schachtelhalmen in unserem Land.
- Aussehen: ist ein einfacher Frühjahrstrieb, sie sind sporentragend, glockenförmig quirlig und braun gefärbt. Nach der Sporulation und Reifung in Schachtelhalmen von April bis Juni entwickeln sich diese Triebe zu grünen Zweigen. Die Höhe des Schachtelhalms beträgt 20 bis 60 cm, die Wurzel ist lang und dünn, braun-schwarz gefärbt.
- Lebensdauer: Es ist eine mehrjährige Pflanze
- Lebensraumansprüche: Schachtelhalm wächst hauptsächlich in feuchten Wäldern, hauptsächlich Fichte oder Birke.
- Seine Besonderheit ist die Dominanz vor dem Hintergrund von Moosen. Schachtelhalme füllen sanfte, aber ohne Steilheit, Hänge zu Waldstauseen, Feuchtwiesen und können im nördlichen Teil der Waldzone auch als Unkraut auf Ackerland vorkommen, das gerade unter dem Wald umgepflügt wurde.
- Verbreitung: Schachtelhalm ist eine häufige und weit verbreitete Pflanze, die für den gesamten Wald und den arktischen Teil der nördlichen Hemisphäre charakteristisch ist.
- Charakteristische Eigenschaften: Wie fast alle Schachtelhalme vermehrt er sich gut und breitet sich vegetativ aus. Schachtelhalm "produziert" eine Sporenmasse in großen Mengen, sie wurzelt leicht überall dort, wo geeignete Bedingungen dafür herrschen, insbesondere im Norden.