Sandsegge in der Volksmedizin

Diese Pflanze wird im Volksmund Schilfgras oder rotes Weizengras genannt. Dieses Kraut zeichnet sich dadurch aus, dass seine Rhizome in der Volksmedizin verwendet werden. Sandsegge ist in ganz Europa sowie in Russland und der Ukraine verbreitet. Die verwendeten Rhizome werden nach dem Verwelken der Pflanze bei einer Temperatur von 40 Grad getrocknet. Sie sind 3 Jahre lagerfähig.

Die Wurzeln der Sandsegge enthalten

  • Kumarin;
  • Kieselsäure;
  • Saponin;
  • Stärke;
  • Tannine;
  • Harz;
  • Glykosid.

Dieses Kraut wird hauptsächlich als Blutreiniger verwendet. Das Rhizom wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend, harntreibend, choleretisch und schleimlösend und verbessert auch den Stoffwechsel. Tee aus dieser Pflanze wird bei Gicht verschrieben.

Methode zur Teezubereitung bei Gicht

Nehmen Sie zwei Prisen getrocknete Kräuter und gießen Sie sie mit einem viertel Liter kaltem Wasser. Aufkochen und die Brühe 10-15 Minuten stehen lassen. dann belasten. Sie müssen es 2-3 mal täglich für eine ziemlich lange Zeit verwenden.

In der Volksmedizin wird Sandsegge zur Behandlung von chronischer Bronchitis, Lungenerkrankungen, Gicht und Rheuma, Nierenerkrankungen und Hautreizungen eingesetzt. Bei Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt, bei Durchfall und Koliken kann die Seggeninfusion eingenommen werden.

Möglichkeiten, Segge zu verwenden

• Nehmen Sie 2 Teelöffel. getrocknete Rhizome und gießen Sie kochendes Wasser (2 Tassen). Bestehen Sie auf der Brühe für 8-10 Stunden, danach ist sie gebrauchsfertig. Sie trinken bis zu 5-mal täglich Segge, ein halbes Glas vor den Mahlzeiten. Dieses Rezept ist wirksam bei Blähungen und Verstopfung.
• Zur Behandlung von Asthma bronchiale müssen Sie 30 g Rhizome von Sandsegge einnehmen, 4 Gläser Wasser einfüllen und etwa 2 Mal kochen. Die Brühe wird 3-4 Stunden infundiert. Sie müssen das Arzneimittel 3-4 mal täglich vor den Mahlzeiten für ¼ Glas einnehmen.

Nebenwirkungen

Verwenden Sie kein Segge im Falle einer Exazerbation einer Nierenentzündung.