Gnafarium-Pflanze und ihr Anbau
Obwohl die Gnafarium-Pflanze nicht in aller Munde ist, wissen erfahrene Züchter, wie man sie auf ihrem Standort anbaut. Am bekanntesten ist das flauschige Gnafalium, da es zu den mehrjährigen Vertretern der Flora gehört.
Es ist optisch an den weißlich-grauen Blättern mit silbrigem Schimmer zu erkennen, die auch mit weißfilziger Behaarung bedeckt sind. Dank solcher "externen Daten" wird Gnafarium Bestandteil von Kompositionen im Landschaftsdesign. Schließlich passt seine Farbgebung gut zu dunkelgrünen Pflanzen mit glänzend glänzenden Blättern.
Damit Gnafarium polycephalum die dekorativen Eigenschaften lange behält, muss es regelmäßig beschnitten werden, um die gewünschte Form zu erhalten. Sie wird übrigens nicht nur als Bodendecker angebaut, deren Triebe sich auf dem Boden ausbreiten und Wurzeln schlagen. Es kann in ein hängendes Pflanzgefäß gepflanzt werden, aus dem die Triebe von Gnafarium elegant fallen und schöne silbrige Wellen bilden.
Wie pflegt man eine Pflanze? Eigentlich ist alles ganz einfach. Sorgen Sie für diffuses Licht und Raumtemperatur. Im Winter braucht Gnafalium kühle Luft. Im Sommer wird er auf die Veranda oder den Balkon gebracht.
Was das Gießen angeht, sollte es nicht zu reichlich sein. Stellen Sie sicher, dass der obere Erdball ständig feucht ist. Verwenden Sie im Frühjahr und Sommer Mineraldünger. Gnafarium gedeiht am besten in einer Bodenmischung aus Rasen-, Laub- und Humusboden unter Zugabe von etwas Sand.