Ein Gänseblümchenfeld ist eine machbare Aufgabe

 

Das Gänseblümchenfeld auf Ihrer Seite wird Sie mit seiner unaufdringlichen Schönheit, Harmonie und anspruchslosen Pflege begeistern.

Kamille mag keinen zu nassen Boden, sie sollte locker und mäßig feucht sein, die Pflanze ist frostbeständig und keimt im Frühjahr gut. Bei zu trockenem Wetter müssen Sie die Pflanze gießen.

Kamille pflanzt man am besten an einem sonnigen Standort, gedeiht aber auch im Halbschatten. Kamille ist eine mehrjährige Pflanze, ihr Stiel kann dreißig Zentimeter bis einen Meter lang sein, und Blumenkörbe einiger Kamillearten können einen Durchmesser von zehn Zentimetern erreichen. Kamille blüht normalerweise zweimal: von Juni bis Juli und von August bis September.

Es ist besser, im April mit dem Anpflanzen von Kamille zu beginnen. Sie müssen die Samen flach in die vorbereiteten Rillen säen. Wenn Sie Kamille durch Aussaat anbauen, erhalten Sie erst nach einem Jahr ein Feld mit Kamillen. Kamille kann auch durch Teilen des Busches vermehrt werden, dann wird sie Sie mit ihren Blüten früher begeistern.

Damit Kamillen blühen und das Auge erfreuen, müssen Sie sie regelmäßig schneiden, Unkraut jäten und manchmal den Boden lockern und füttern. Im Herbst wird die Gartenkamille fast bis zum Boden geschnitten und mit Mulch bestreut, um sie vor Unkraut und nicht vor Frost zu schützen. Kamille wächst aktiv, daher müssen Sie die Wurzeln überwachen. Wenn sie über dem Boden erscheinen, sollten sie mit Erde bestreut werden.

Alle drei Jahre muss eine Riesenkamille gepflanzt werden, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, verdicken sich die Kamillenbüsche zu stark, die Blüten werden kleiner und die Stängel dehnen sich und werden dünner, die Mitte des Kamillenstrauchs wird kahl, weshalb die Kamille verliert ihre dekorative Wirkung.

Kategorie:Blumen | Kamille
Slavjana-Avatar

Ich liebe Kamille wirklich und möchte so ein weißes Feld in unserem Garten haben))) Aber die Frage ist, wie man Kamille im Winterfrost aufbewahrt, damit sie nicht gefriert?