Gartenmajoran und sein Anbau

Majoran stammt aus dem Mittelmeerraum, wo er auch in freier Wildbahn vorkommt und wird als Gewürz für Konserven, zur Herstellung von Wurst und Getränken, als Beigabe zu verschiedenen Gerichten sowie als Heilpflanze angebaut. In der mittleren Spur kann der thermophile Gartenmajoran nur als einjährige Pflanze angebaut werden, da er bereits bei einer Temperatur von -12 Grad abstirbt. Diese Pflanze wird Ende März für Setzlinge ausgesät. Majoransamen sind sehr klein, daher werden sie bei der Aussaat mit Sand vermischt, um eine gleichmäßige Verteilung über den Pflanzkasten zu gewährleisten. In den südlichen Regionen müssen keine Setzlinge verwendet werden, Sie können direkt in den Boden säen.

Zum Anpflanzen können Sie organische Düngemittel, Harnstoff, Superphosphat und Kaliumsulfat hinzufügen. Für die Samenkeimung wird eine Temperatur von mindestens 20 Grad benötigt. Der Garten-Majoran braucht die Sonne, in den schattigen Bereichen wird der Gehalt an ätherischen Ölen der Pflanze reduziert. Sämlinge erscheinen in 15-29 Tagen. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte 15-20 cm betragen, was beim Einpflanzen von Setzlingen in den Boden berücksichtigt werden muss. Wurde direkt in den Boden gesät, werden die Pflanzen ausgedünnt. In den Gängen muss der Boden regelmäßig gelockert, die gesamte Plantage regelmäßig gejätet und bei heißem Wetter bewässert werden.

Ernten Sie den Majoran zweimal pro Saison. Im Frühsommer, wenn die Pflanze noch nicht geblüht hat, werden die Triebe abgeschnitten, so dass 6-8 cm bis zum Boden übrig bleiben. Die Pflanze wächst über den Sommer nach und bringt im Herbst eine zweite Ernte. Der gesammelte Majoran wird zu kleinen Garben gebunden und im Schatten getrocknet, damit sein Aroma nicht verschwindet. Wenn die Pflanzen trocken sind, werden die Blätter von ihnen abgerissen und die Stängel weggeworfen, da sie den Geschmack des Gewürzes verderben.