Coleria: richtige Blumenpflege zu Hause
In der Natur gibt es eine Vielzahl von Pflanzen, die sich durch die Fähigkeit auszeichnen, schöne helle Blütenstände zu produzieren. Einer dieser Sträucher ist Koleria. Es zeichnet sich durch seine ursprüngliche Farbe und unprätentiöse Pflege aus. Aber Gärtner lieben sie leider nicht und diese Blume bleibt unverdient im Schatten.
Nur wenige Blumenzüchter können die ganze Kraft und Schönheit heller Knospen schätzen, die äußerlich ähneln Glocken während ihrer Massenblüte. Interessierte Indoor-Grower werden ermutigt, sich nicht nur mit den strukturellen Besonderheiten, sondern auch mit der Pflege der Pflanze vertraut zu machen.
Inhalt:
- Merkmale der Struktur der Blume
- Bodenauswahl und Kapazität
- Bewässerungs- und Fütterungsregeln
- Alles, was Sie über eine Transplantation wissen müssen
- Beleuchtung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- Krankheiten und Schädlinge, der Kampf gegen sie
- Die Folgen unsachgemäßer Pflege
Merkmale der Struktur der Blume
Coleria gehört zur Sorte Gesneriev. Es gilt als mehrjähriger krautiger Strauch, der sich lange entwickelt, aber im gleichen Zeitraum blüht.
Die Heimat des Busches sind die Berge Süd- und Mittelamerikas. Außerdem ist die Pflanze in den feuchten tropischen Wäldern des Kontinents zu finden, wo Monsunregen und ein wechselhaftes Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit häufig sind. Ihren Namen verdankt die Blume dem Forscher Kohler M, der im 19. Jahrhundert nicht nur eine interessante Pflanze entdeckte, sondern auch alle ihre Eigenschaften und Pflegeregeln beschrieb.
Charakteristische Merkmale der Pflanze:
- Coleria ist ein ampelartiger Strauch, der lange leben kann. Dies ist möglich dank eines ziemlich gut entwickelten Wurzelsystem Pflanzen.
- Das Laub des Busches befindet sich gegenüber dem Stängel. Die Blattplatten sind eiförmig und haben eine längliche Struktur. Auf beiden Seiten hat das Grün eine leichte weiche Behaarung, helle Streifen und eine gerippte Oberfläche. An den Rändern der Blätter sind mit kleinen Kerben versehen.
- Je nach Art sind sie mit einer Vielzahl von Farben ausgestattet - lila, grün, lila oder grau. Die Länge des Tellers kann in der Länge von jeweils 10 bis 14-15 cm variieren.
- Reichliche Blüte - Blütenstände werden in Bündeln an einem Stiel gesammelt, können 2-3 bis 5 Blüten umfassen. Jede Blume hat einen länglichen Stiel und sieht aus wie eine Glocke. Die geöffneten Knospen einiger Sorten ähneln äußerlich einem Fingerhut.
- Die unteren Blütenblätter der Blüte, die sich außen befinden, sind mit spezifischen länglichen Strichen oder großen Punkten bedeckt, die mit einer hellen, schattierten Farbe versehen sind. Die Farbe der Knospen kann je nach Sorte variieren.
- Der Farbton der Blume kann sein: rosa, leuchtend scharlachrot, orange, dunkelrosa, mit Punkten, braun mit rötlichem Glanz, auf dem weiße Flecken erscheinen.
In der belebten Natur gibt es etwa 60 verschiedene Pflanzenunterarten, die durch all diese Blumen repräsentiert werden. In den meisten Fällen wählen Gärtner für ihren eigenen Anbau einen hellen Scharlachton.Aber obwohl die Pflanze unter Liebhabern von Zimmerblumen nicht so verbreitet ist, ist die Pflege eines Strauches nicht schwierig und sogar ein Anfänger in diesem Geschäft kann damit umgehen.
Bodenauswahl und Kapazität
Da eine exotische Blume erworben wird, wird empfohlen, die Pflanze umzupflanzen, um die Rhizome in einen nährstoffreichen Boden zu setzen und den normalen Lebensraum des Strauches zu etablieren. Zunächst lohnt es sich, einen geeigneten Topf zu wählen.
Um in einen neuen Behälter umzufüllen, sollten Sie einen breiten und flachen Behälter wählen. Sie sollten den Blütenstand nicht sofort in einem voluminösen Topf wurzeln, der mehrere Jahre im Voraus entworfen wurde. Eine solche Bepflanzung verlangsamt das Wachstum des Bodenteils, da der Strauch alle seine Kräfte darauf ausrichtet, das Wurzelsystem aufzubauen und den Boden vollständig mit Rhizomen zu umwickeln. Erst dann beginnt die Pflanze, Blüten freizusetzen. Daher sollte diese Tatsache bei der Auswahl der optimalen Größe des Blumentopfs berücksichtigt werden. Es lohnt sich, einen Blumentopf aufzunehmen, der nur 2-3 cm breiter ist als der vorherige Behälter.
Es muss kontrolliert werden, ob sich im Tank unten Abflusslöcher befinden.
Dies ist erforderlich, damit das Wasser nicht in den Rhizomen stagniert, sondern in den Sumpf gelangt und dort entnommen werden kann. Nach der Auswahl des optimalen Blumentopfes sollten Sie sich um eine geeignete Erde kümmern. In freier Wildbahn entwickelt sich die Pflanze in jedem Boden, denn es gibt keinen Unterschied zwischen fruchtbarem Land oder ausgelaugtem Land. In dem mit Mineralien und Vitaminen angereicherten Boden entwickelt sich die Pflanze natürlich eleganter und erfreut mit leuchtenden Blütenständen.
Für das Einpflanzen in den Boden wird empfohlen, ein Bodensubstrat mit folgenden Eigenschaften zu wählen:
- Lose.
- Gute Feuchtigkeits- und Sauerstoffdurchlässigkeit.
- Einfach.
Es wird empfohlen, unabhängig ein Bodensubstrat vorzubereiten, das einer bestimmten Zusammensetzung entspricht:
- Zu gleichen Teilen Flusssand und trockener, zerkleinerter Torf.
- Sodenerde - in einer Menge von 2 Teilen.
- Holzkohle oder Asche und Humus.
Alle Komponenten werden gründlich gemischt und für einen Zeitraum von 15-30 Tagen belassen. Dies ist erforderlich, damit Nährstoffe den Boden sättigen. Wenn Sie das Bodensubstrat nicht selbst vorbereiten können, können Sie gekauftes Land verwenden. Ideal zum Anpflanzen von Erde geeignet für Saintpaulia oder Gloxinia. Es enthält bereits alle notwendigen Elemente für das normale Wachstum und die Entwicklung der Kultur.
Bewässerungs- und Fütterungsregeln
Coleria zeichnet sich durch eine spezifische Struktur von Rhizomen aus - sie haben Schuppen. Die Wurzeln selbst sind klein, stark verzweigt und haben eine leichte Verdickung. Aufgrund dieser Struktur reagiert die Pflanze sehr stark auf einen Mangel an Nährstofffeuchtigkeit. Bei Übersättigung reagiert die Blüte auch ungünstig. Seine Rhizome beginnen zu faulen oder eine Pilzinfektion setzt sich in ihnen fest, was zum Absterben des gesamten Busches führt.
Bewässerungsregeln:
- Damit Coleria günstig wachsen und sich entwickeln kann, muss sie mäßig gegossen werden - nicht mehr als einmal in 7 Tagen.
- Ideal zum Hinzufügen von Feuchtigkeit ist geschmolzenes Wasser, warm gekocht oder bei Raumtemperatur geregnet. Weist Leitungswasser bei der Analyse einen hohen Chlorgehalt auf, ist eine solche Flüssigkeit zum Gießen der Anlage nicht geeignet.
- In der Tierwelt liebt der Strauch hohe Luftfeuchtigkeit und ein wechselhaftes Klima. Daher sollte die Blume in der Sommerhitze regelmäßig zusätzlich angefeuchtet werden. Aber die pubertierende Pflanze reagiert schlecht auf das Sprühen aus einer Sprühflasche.
- Feuchtigkeit sammelt sich auf den Zotten und trocknet aus, bevor sie die Blattplatten erreicht. Für die Außenbefeuchtung lohnt es sich daher, Kolleria in einem Sumpf mit Wasser auf einem Hügel oder auf angefeuchtetem Blähton oder Meereskiesel zu installieren.
Für eine üppige Blüte und ein üppiges Wachstum der Blattplatten benötigt Koleria eine regelmäßige Fütterung mit Nährstoffen und Düngemitteln. Besonders wichtig ist die Zugabe von Vitaminen und Mineralstoffen während der Blütezeit – von Anfang April bis Ende August.
Für Düngemittel eignet sich ein spezielles Top-Dressing, das in Blumengeschäften verkauft wird, für Saintpaulias und Orchideen.
Es muss 1: 2 verdünnt werden, um keine Übersättigung an Mineralien und Vitaminen zu provozieren oder die Pflanze zu einer Verätzung zu führen. Es ist am besten, komplexe Düngemittel zu wählen, in denen Stickstoff und Kalium zu gleichen Anteilen (jeweils 20 Gramm) enthalten sind und der Phosphor leicht erhöht ist (50 Gramm). Das Verfahren wird einmal alle 28 Tage durchgeführt. Während der Ruhezeit des Busches (zweite Winterhälfte) wird die Düngung vollständig eingestellt.
Alles, was Sie über eine Transplantation wissen müssen
Eine junge Pflanze sollte höchstens einmal im Jahr umgepflanzt werden. Dies liegt an der Tatsache, dass sich der Strauch schnell entwickelt und während dieser Zeit ein bedeutendes Wurzelsystem entwickelt.
Die Veranstaltung findet in den meisten Fällen Anfang März statt. Dies sollte erfolgen, sobald die Pflanze den Winterschlaf beendet hat und an Kraft gewinnt, um eine aktive Vegetation und Blüte zu beginnen. Während des aktiven Wachstums und der Blüte ist es strengstens verboten, Transplantationsarbeiten durchzuführen. Andernfalls besteht die Möglichkeit von Krankheiten und anderen Problemen mit dem Strauch.
Für die Transplantation wird der optimale Zeitraum ausgewählt, wenn Koleria es geschafft hat, aufzuwachen, aber noch nicht begonnen hat, Blütenknospen zu legen.
Das Verfahren wird nach der Umschlagmethode durchgeführt:
- Dazu sollte die Erde am Tag vor dem Pflanzen gut angefeuchtet werden. Am nächsten Tag wird die Erde zusammen mit den Sträuchern perfekt aus ihren Häusern herauskommen, ohne das Wurzelsystem zu beschädigen.
- Es ist strengstens verboten, die Erde von den Rhizomen abzuschütteln. Es ist lediglich erforderlich, die Rhizome äußerlich auf das Vorhandensein von befallenen Stellen, Fäulnis oder Falten zu untersuchen. Wenn letzteres festgestellt wird, müssen alle beschädigten Teile vorsichtig entfernt und die Abschnitte mit zerkleinerter Aktivkohle oder Holzasche besprüht werden.
- Die Drainage wird auf den Boden des vorbereiteten Topfes gegossen, es ist erforderlich, dass überschüssige Feuchtigkeit nicht stagniert, sondern den Blumentopf allmählich von selbst verlässt, ohne Fäulnis oder die Entwicklung der Krankheit zu provozieren.
- Danach wird eine Schicht frische Erde gegossen. In der Mitte wird ein Erdklumpen mit Sträuchern errichtet. Mit Nährstoffen gesättigtes Bodensubstrat wird von den Seiten und von oben gegossen.
- Die oberste Schicht muss ein wenig gestampft und oben abgeworfen werden. Zusätzlich sollte Holzkohle in den Topf gegeben werden, um die Entwicklung von Wurzelfäule an den Rhizomen von Coleria zu verhindern.
Beleuchtung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur
Coleria ist keine launische Blume in Bezug auf Standort oder spezifische Luftfeuchtigkeit. Um günstige Bedingungen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit wiederherzustellen, sollte die Luftbewässerung eingehalten werden. Dazu wird die Pflanze in eine Schale mit Wasser gestellt, aus der sie mit der notwendigen Nährstofffeuchtigkeit gesättigt wird.
Auch die Beleuchtung spielt keine besondere Rolle, allerdings sollten Sie die Pflanze nicht bei direkter Sonneneinstrahlung aufstellen. Letzteres kann in der Mittagshitze Verbrennungen auf empfindlichen Blatttellern provozieren. Trotzdem ist die Pflanze lichtliebend, daher sollten Sie sie nicht beschatten und in entfernten dunklen Ecken verstecken. Unter solchen Bedingungen verblasst der Strauch und produziert keine hellen Glockenblütenstände. Eine ideale Wachstumsbedingung ist eine westliche oder östliche Fensterbank.
Bei Aufstellung auf der Nordseite können Anzeichen von Unwohlsein oder Aufhellung der Blattplatten auftreten.
Das einzige ist, dass die Pflanze kalten Winden und Zugluft ablehnend gegenübersteht. Lassen Sie im Winter beim Lüften des Raumes keine Sträucher im Haus. Andernfalls wird die Pflanze krank und riskiert den vollständigen Tod. Geben Sie dem Strauch von Zeit zu Zeit frische Luft, aber stellen Sie den Blumentopf nicht in einen offenen Bach.
Coleria ist eine thermophile Blume, daher liebt sie erhöhte Temperaturen in dem Raum, in dem sie angebaut wird. Im Sommer beträgt das optimale Temperaturregime, bei dem der Busch aktiv neue Knospen freisetzt, +23 .. + 29 C. Während der Winterruhezeit sollten Sie die Grade nicht unter +15 .. + 19 C senken.Es wird auch nicht empfohlen, die Pflanze an einem dunklen Ort zu entfernen, sie sollte immer die erforderliche Dosis ultravioletter Strahlung erhalten.
Krankheiten und Schädlinge, der Kampf gegen sie
Schädlinge und Krankheiten treten an der Pflanze aufgrund der Nichteinhaltung der Regeln der einfachen Pflege auf. Die Pflanze wird durch das Eindringen von Spinnmilben oder Blattläusen befallen. Parasitäre Insekten ernähren sich von Pflanzensaft, führen zum Verwelken der Blattplatten und anschließend der Stängel und zum vollständigen Stillstand des Pflanzenwachstums und der Pflanzenentwicklung.
Wenn die Parasiten auf dem Laub des Busches gefunden werden, werden sie auf die untere Höhle der Blattplatte gelegt und über das Vorhandensein Spinnmilbe sagt das Auftreten eines Spinnennetzes und eine Ansammlung von weißen Verwicklungen an den Gelenken der Blätter mit dem Stamm, ist es notwendig, anzuwenden chemische Insektizide... Wenn Schädlinge in geringer Zahl gefunden werden, lohnt es sich, sie mechanisch zu entfernen und die Pflanze mit volkstümlichen Methoden (Seifenasche oder Tabaklösung) zu behandeln.
Neben Parasiten neigt Coleria dazu, Krankheiten wie Mehltau mild und Wurzelfäule.
Werden auf den Blattplatten Flecken gefunden, die sich in einem weißen oder gräulichen Ton unterscheiden, wird empfohlen, die betroffenen Blattplatten vollständig zu entfernen und nach Möglichkeit zu verbrennen. Wenn der Busch ohne Grund zu welken beginnt, sollte das Problem im Inneren gesucht werden. Es wird empfohlen, das Bodensubstrat trocknen zu lassen und den Erdklumpen herauszuziehen, während der Zustand des Wurzelsystems sorgfältig untersucht wird. Wenn Fäulnis auftritt, werden die betroffenen Bereiche entfernt. Wenn möglich, lohnt es sich, den Boden aus dem Wurzelsystem zu zerbröckeln und die Rhizome in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung zu desinfizieren. Danach pflanzen Sie die Pflanze in frische Erde und einen neuen Blumentopf.
Wenn Anzeichen von Unwohlsein auftreten, beginnen Sie am besten sofort mit einer therapeutischen Wirkung mit Volksheilmitteln oder chemische Fungizide... Sie sollten die Pflanze nicht starten und ihren vollständigen Verfall provozieren. Ständige Überwachung und sorgfältige Pflege führen zu einer lebendigen, ständig blühenden Pflanze.
Die Folgen unsachgemäßer Pflege
Bei der Pflege einer Pflanze wird empfohlen, die folgenden Nuancen zu berücksichtigen:
- Jeder mechanische Stoß auf die Blechtafeln führt zu deren Verletzung oder Bruch.
- Wenn beim Gießen Wasser auf die Blätter gelangt, entstehen auf diesen Flecken, die das Trocknen der Platte anregen und abfallen.
- Erhöhte Bewässerung führt zur Entwicklung von Fäulnis am Wurzelsystem.
- Wenn die Pflanze unter direktem Lichtstrahl steht, beginnen ihre Blätter zu verblassen und werden mit großen gelben Flecken bedeckt.
- Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit im Raum drehen sich die Grüns und sterben ab.
- Wenn der Strauch bei einem Winteraufenthalt seine Blätter nicht vollständig abgeworfen hat, sollte er nicht in eine dunkle Ecke gestellt werden. Flugblätter erfordern in einer solchen Situation natürliches Licht oder Exposition Phytolampe.
- Wenn keine Blüte stattfindet, kann dies mehrere Gründe haben: unzureichende Sonneneinstrahlung, Trockenheit im Raum, übermäßige Zufuhr von Nährstofffeuchtigkeit, Mangel an Nährstoffen und Vitaminen im Boden, während der Ruhezeit wird die optimale Lufttemperatur nicht eingehalten.
- Wenn die Pflanze mit kaltem Wasser bewässert wird, wird das Auftreten dunkler oder brauner Flecken auf der Blattoberfläche beobachtet. Es ist notwendig, die Empfehlungen zur Bewässerung der Sträucher sorgfältig zu lesen und nur mit abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur oder im Extremfall mit Regenwasser zu bewässern, das jedoch über einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt wird.
- Wenn auf den Blättern ein grauer Belag auftritt, kann dies auf das Auftreten von Oidium hinweisen. Um die Krankheit zu neutralisieren, lohnt es sich, eine Seifenlösung zu verwenden oder chemischen Fungiziden auszusetzen.
Coleria ist also eine exotische Blume, die keine besonderen Lebensbedingungen erfordert, aber dafür müssen Sie Komfort und regelmäßiges Gießen wiederherstellen.Andernfalls besteht die Möglichkeit des Auftretens von parasitären Insekten und der Entwicklung von Krankheiten. Wenn ein negativer Zustand festgestellt wird, sollte sofort mit der Behandlung begonnen werden, ohne auf weitere Entwicklungen zu warten.
Weitere Informationen finden Sie im Video: