Wie man Grün-Orangen-Chlorophytum richtig anbaut?

Viele Gärtner züchten nicht nur Blütenpflanzen, sondern kultivieren auch exotische Pflanzen mit immergrüner Natur. Einer dieser ursprünglichen Büsche ist Green Orange Chlorophytum. Er ist mit einer bestimmten Farbe und anspruchsvollen Pflege ausgestattet. Beim Anbau sollten Sie die wichtigsten Pflege- und Wartungsregeln kennen.

Inhalt:

Wie sieht eine Zimmerpflanze aus?

Wie sieht eine Zimmerpflanze aus?

Einer der Namen von Green Orange Chlorophytum ist geflügelt. Sie unterscheidet sich deutlich von anderen Vertretern ihrer Art, nicht nur durch den Namen oder die Farbe der Stängel, sondern auch durch die Ablage der Blattplatten und das gesamte Erscheinungsbild.

Beschreibung und strukturelle Merkmale der Anlage:

  • Die Besonderheit dieser Blume besteht darin, dass ihre Stecklinge, die sich von der zentralen Rosette erstrecken, einen ungewöhnlichen Orangeton haben und sich sanft in einen satten Grünton der Blattplatten verwandeln. Die Blattstiele selbst sind viel länger als bei anderen Sorten dieser Art.
  • Die Pflanze ist nicht signifikant in der Höhe und erreicht 30-35 cm.
  • Der Strauch hat keinen zentralen Stamm. Alle seine Blätter wachsen direkt aus dem Auslass.
  • Das Laub hat lanzettliche Platten, die breit sind. Von der Basis ausgehend dehnen sie sich aus und verengen sich gegen Ende. Die Länge kann von 6 cm bis 10-12 cm variieren, abhängig von den Bedingungen, unter denen sich die Pflanze befindet.
  • Die Oberfläche des Blattes ist fleischig, ledrig, gibt einen funkelnden Glanz, glänzend. Es wird empfohlen, den Strauch regelmäßig zu besprühen, um die Blattoberfläche zu befeuchten und anhaftenden Staub von den glänzenden Blättern abzuwischen. Bei viel Licht erscheint an den Rändern der Blattplatte ein orangefarbener Rand, der das Blatt schön abrundet.
  • Die Pflanze produziert regelmäßig kleine Stängel in Größe und Wachstum. Die Blütenstände sind spiralförmig am Kolben angeordnet. Die Blüten stechen nicht in leuchtenden Farben hervor, sondern sind weiß gefärbt. Die Blüte ist kurz, verblasst. Daher wird Chlorophytum Orange ausschließlich als immergrüne Zierpflanze geschätzt.
  • Wurzelsystem die Pflanze hat sowohl verzweigte Rhizome als auch kleine Knötchen, länglich, heller Ton. Letztere befinden sich in unbedeutender Menge an den Hauptrhizomen.

Aufgrund seines eigentümlichen Aussehens ist der Strauch bei erfahrenen Gärtnern und Anfängern sehr beliebt und anerkannt. Wenn die Standardpflanzenarten unprätentiös sind, müssen Sie beim Anbau von Chlorophytum orange einige Anstrengungen unternehmen und sich ständig um den Strauch kümmern.

Zuchtmethoden und Pflanzung

Zuchtmethoden und Pflanzung

Der Hauptunterschied zwischen Green Orange Chlorophytum und Standardsorten ist das Fehlen von Schnurrhaaren, die sich in verschiedene Richtungen erstrecken. Die Pflanze vermehrt sich auf etwas andere Weise.
Das Erhalten neuer Originalkopien von Orangenchlorophytum erfolgt nach folgenden Methoden: Samenmaterial, Strauchteilung, Schichtung.

Um eine ursprüngliche Pflanze mit mütterlichen Neigungen zu erhalten, müssen Sie vollreife Samen von einem Strauch richtig sammeln. Oder verwenden Sie einen einfacheren Weg - kaufen Sie in einem Fachgeschäft in der Originalverpackung. Es lohnt sich nicht, Pflanzmaterial aus der Hand zu kaufen, es kann eine ganz andere Sorte wachsen, die nicht die ursprünglichen Eigenschaften von Green Orange Chlorophytum besitzt.

  • Um die Samen richtig zu bewurzeln, sollten sie 24 Stunden in einem feuchten Tuch eingeweicht werden, während eine Untertasse mit eingeweichten Samen in einem warmen Raum aufgestellt wird.
  • Die Aussaat wird in den ersten Frühlingsmonaten empfohlen. Zum Bewurzeln sollten Sie mit Torf und Flusssand gefüllte Töpfe vorbereiten, Feinanteil, zu gleichen Teilen gefüllt.
  • Entfernen Sie während des Pflanzens die oberste Erdschicht und streuen Sie alle Sämlinge aus. Von oben lohnt es sich, das vorbereitete Substrat nicht mehr als 5-7 mm zu gießen. Wenn die Sämlinge viel tiefer gesetzt werden, können die keimenden Sprossen verrotten und sehen nie das Sonnenlicht.
  • Nach dem Pflanzen muss die nivellierte Oberfläche gut mit Feuchtigkeit aus einer Sprühflasche bewässert werden. Es ist verboten, mit anderen Methoden zu gießen, die Sämlinge können gewaschen oder umgekehrt tief vertieft werden. Von oben wird der Blumentopf mit Folie abgedeckt.
  • Ein improvisiertes Gewächshaus wird in einem warmen, hellen Raum installiert, in dem die Temperatur nicht unter +22 ° C sinkt. Es ist unbedingt erforderlich, täglich zu lüften und zu sprühen, wenn der Boden austrocknet.
  • Die ersten zaghaften Triebe beginnen in den meisten Fällen gleichzeitig zu sprießen. Der Prozess findet frühestens 4 Wochen nach dem Pflanzen statt. Beim Keimen von Sämlingen werden die Filme nicht sofort entfernt, Sämlinge sollten sich allmählich an die Luft gewöhnen. Wenn 2-3 vollwertige Blätter erscheinen, können neue Pflanzen an einen neuen Wohnort verpflanzt werden.

Aufgrund des Fehlens von Luftwhiskern im Orangenchlorophytum erfolgt seine Reproduktion durch Trennen von Tochterrosetten. Sie bilden sich, wenn der Strauch wächst. Optimale Wachstumsbedingungen wirken sich günstig auf den Erhalt von Tochterauslässen aus, die schnell den gesamten Raum des Blumentopfs ausfüllen und einen schicken überwachsenen Busch bilden.

Das Abtrennen einer jungen Pflanze sollte vorsichtig mit einem Gartenmesser erfolgen.

Die Pflanze wird vorsichtig angeschoben, um die Rhizome nicht zu verletzen, und wird nach und nach an die Oberfläche gezogen. Der Sämling wird vom Mutterstrauch getrennt, wobei so viele Rhizome wie möglich abgeschnitten werden. Danach wurzelt es an einem neuen Ort.

Um einen jungen Sämling zu erhalten, können Sie den Mutterstrauch teilen. Alle 4 Jahre wird empfohlen, ein solches Verfahren durchzuführen, mit dem Sie die wachsenden Tochtersteckdosen trennen können. Dazu wird der Strauch komplett von seinem Wohnort geholt. Dazu sollten Sie den Boden zunächst leicht bewässern. Die Pflanze sollte in mehrere Teile geteilt werden, aber achte darauf, dass an jedem Teil genügend Wurzeln und Knospen für das Wachstum vorhanden sind. Der Pflanzprozess selbst unterscheidet sich nicht wesentlich von der Pflanzmethode einer anderen Art von Chlorophytum.

Wie pflegt man Chlorophytum richtig?

Wie pflegt man Chlorophytum richtig?

Damit die Pflanze gut wachsen und sich qualitativ entwickeln kann, sollten dem Strauch die günstigsten Bedingungen geboten werden. Wenn wir uns daran erinnern, dass Chlorophytum bevorzugt an den Ufern von Flüssen und Seen wächst, sollte seine Bewässerung gesättigt und reichlich sein.

Bewässerungsregeln:

  • Im Sommer wird empfohlen, den Boden in der Nähe des Strauches gründlich zu gießen. Dieses Verfahren sollte nicht öfter als 2 Mal pro Woche durchgeführt werden.
  • Im Winter ist es ratsam, die Bewässerung auf einmal alle 7 Tage zu reduzieren. Zur Bewässerung empfiehlt es sich, abgesetztes Wasser mit Raumtemperatur zu verwenden.
  • Wenn Sie den Busch mit kaltem Leitungswasser gießen, können Sie das Wurzelsystem einfrieren, wenn der Eingriff im Winter stattfindet, und im Sommer erscheinen Salzablagerungen in Form einer weißen Blüte auf dem Boden. Dies deutet auf eine erhöhte Wasserhärte hin, die sich negativ auf den Allgemeinzustand der Pflanze auswirken kann.
  • Es sollte entlang der Ränder des Blumentopfs gegossen werden, in dem das orangefarbene Chlorophytum lebt. Wenn Feuchtigkeit auf den Mittelteil gelangt, setzt sie sich in der Öffnung des Stecklingsaufsatzes zum Auslauf ab und lässt die Blätter verrotten.
  • Es ist unbedingt erforderlich, die Wassermenge zu kontrollieren, es lohnt sich nicht, den Strauch zu überfüllen, Feuchtigkeit sollte die Pflanze sättigen, aber den Boden nicht in sumpfigen Boden verwandeln. Andernfalls kann stehendes Wasser die Entwicklung von Wurzelfäule oder anderen Pilzkrankheiten hervorrufen.

Die Pflanze reagiert positiv auf die Fütterung. Um die notwendige Helligkeit der Stecklinge zu erhalten, sollten zusätzliche Nährstoffe komplexer Natur hinzugefügt werden. Aber die Dosierung sollte um das 2-fache reduziert werden.

Es wird empfohlen, dem Bewässerungswasser alle 4 Wochen Eisen ("Eisenchelat" oder "Ferrovit") hinzuzufügen.

Damit der Strauch durch seinen ursprünglichen orangen Farbton hervorsticht, wird empfohlen, die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, nur diffuses Licht zu liefern, junge Triebe, die sich an den Seiten der Mutterpflanze bilden, zu entfernen und Blütenstiele zu entfernen. All diese Punkte reduzieren die Stärke des Exotischen und reduzieren seine Farbe.

Welche Bedingungen sind für ein normales Wachstum erforderlich?

Welche Bedingungen sind für ein normales Wachstum erforderlich?

Einige Bedingungen sorgen für ein normales Wachstum. Wenn sie durchgeführt werden, wächst Chlorophytum zu einem schicken Strauch mit hellen Blattplatten.

Folgende Regeln sollten bei der Pflege einer Pflanze beachtet werden:

  1. Beleuchtung - Das Auftreffen der Sonnenstrahlen auf die Blume sollte der Blume nicht schaden. Der Busch hat eine positive Einstellung zu den Strahlen der Leuchte, es wird jedoch empfohlen, den Strauch am Sommernachmittag zu beschatten. Außerdem brennt die Blume im Halbdunkel gut, aber dann verschwindet ihre gesamte ursprüngliche Farbe. Im Sommer sollten Sie einen exotischen Gast nicht in der hintersten Ecke verstecken, sondern lieber an die frische Luft gehen und ihn, wenn es die Bedingungen zulassen, unter das Blätterdach der Bäume stellen.
  2. Temperatur - Chlorophytum ist eine wärmeliebende Pflanze, für die die optimale Wachstumstemperatur +25 .. + 27 C beträgt. Im Winter wird diese Temperatur auf +20 .. + 22 C reduziert. Manchmal ist es möglich, die Grade auf . zu senken +15 C, aber bei einem solchen Temperatursprung sollte das Regime nicht für längere Zeit belassen werden. Eine kurze Abstinenz ist nur von Vorteil, und eine längere Exposition gegenüber kühlen Bedingungen verringert die Immunität der Pflanze erheblich.
  3. Platzierung - Es wird empfohlen, den optimalen Standort für die Blume zu finden, damit sie beim Sitzen an einem Ort bequem genug ist. Kommt es auf der gewählten Fensterbank zu einem kalten Luftzug, kann der Exot negativ reagieren oder krank werden.
  4. Feuchtigkeit - Chlorophytum Green Orange benötigt keine besondere Feuchtigkeit, wenn Sie möchten, können Sie den Strauch in der Sommerhitze mit einer Sprühflasche besprühen. Es lohnt sich jedoch, die Veranstaltung abzuhalten, damit die Pflanze während des Eingriffs nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist - es kann zu Verbrennungen kommen.

Die wichtigste Voraussetzung für die normale Entwicklung einer Blüte ist die Beleuchtung. Orangenchlorophytum sollte überwacht werden. Dies liegt daran, dass ein Busch, der längere Zeit in direkter Sonneneinstrahlung steht, nicht nur verbrennen kann, sondern auch weiß werden kann. Ansonsten wirkt sich eine längere Verdunkelung auch negativ auf den Ton der Stecklinge und der Kanten aus - sie sind nicht mehr orange.

Alles, was Sie über eine Transplantation wissen müssen

Alles, was Sie über eine Transplantation wissen müssen

Jede Jungpflanze muss jährlich umgepflanzt werden. Ab dem 5. Lebensjahr sollte die Häufigkeit des Umpflanzens eines Busches reduziert und der Eingriff alle 3 Jahre durchgeführt werden. Es ist besser, die Veranstaltung Ende Februar zu planen - die ersten zehn Tage im März.

Exot verfügt über ein ausgereiftes System, das schnell den gesamten Platz des Blumentopfs ausfüllt. Daher muss beim Umpflanzen ein Behälter mit einem Durchmesser von mehreren Zentimetern größer als der vorherige Blumentopf aufgenommen werden. Ein zu tiefer und geräumiger Behälter sollte nicht verwendet werden. Dies liegt daran, dass sich der Bodenteil nicht entwickelt, bis die Pflanze den leeren Raum vollständig mit Rhizomen füllt.

Bevor Sie mit der Transplantation beginnen, sollten Sie den Boden vorbereiten. Das Bodensubstrat besteht aus einer Reihe von Komponenten, die für das angenehme Leben eines exotischen Haustieres notwendig sind. Folgende Inhaltsstoffe stechen hervor:

  • Belaubter Boden.
  • Humus aus gefallenen Blättern.
  • Gehackte Kiefernrinde.
  • Flusssand, Feinanteil.
  • Erdboden.

Alle Komponenten, mit Ausnahme von Sodenerde, sollten in 1 Teil eingenommen werden und nur die letzte Zutat wird in 2 Teilen eingenommen. Alles ist gründlich gemischt. Blähton wird sofort auf den Boden des ausgewählten Blumentopfs gelegt. Es kann durch Styropor, Meereskiesel oder zerbrochene rote Ziegelsteine ​​​​ersetzt werden. Dann wird die Erdmischung in die Mitte des Blumentopfs gegossen.

Der umgepflanzte Strauch wird maximal vom alten Substrat befreit und in einen neuen Topf auf den Boden gesetzt. Bevor Sie das orangefarbene Chlorophytum in den Blumentopf legen, müssen seine Rhizome untersucht werden. Wenn faule oder beschädigte Stellen gefunden werden, werden diese vorsichtig entfernt und in einer schwachen Kaliumpermanganat-Lösung desinfiziert.

Nach dem Eingriff wird der Busch in der Mitte des Blumentopfs installiert und von oben mit neuer Erde bedeckt. Es ist darauf zu achten, dass keine Hohlräume im Boden verbleiben. Wenn sie gebildet werden, kann Feuchtigkeit in ihnen stagnieren und die Entwicklung pathogener Bakterien provozieren.

Der Boden zum Anpflanzen wird nicht nur für Luft, sondern auch für Feuchtigkeit gut leitfähig ausgewählt.

Unbedingt kontrollieren müssen Bodensäure, leicht sauer erde oder neutral ist perfekt. Der pH-Wert sollte im Bereich von 6,8 bis 7,2 liegen. Wenn jährlich umgepflanzt wird, können Düngemittel nicht in großen Mengen ausgebracht werden. Frische nahrhafte Erde liefert alle essentiellen Mineralien und Vitamine, die benötigt werden, um die leuchtende Farbe von Chlorophytum Green Orange zu erhalten.

Die Folgen unsachgemäßer Pflege

Die Folgen unsachgemäßer Pflege

Wenn Sie Orangenchlorophytum ständig pflegen, ist der Exot keinen Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt. Andernfalls führt eine unsachgemäße Kultivierung zu bestimmten Schwierigkeiten:

  • An den Enden der Laubplatten bilden sich gelbe oder braune Streifen. Dieser Prozess zeichnet sich durch eine unzureichende Ernährung mit nützlichen Elementen aus; es ist erforderlich, die Pflanze mit Düngemitteln zu versorgen.
  • Die Blattplatte ist über den gesamten Umfang des Blattes mit braunen oder schwarzen Flecken bedeckt - häufiges Überlaufen von Wasser erfolgt. Es sollte den Busch für eine gewisse Zeit nicht bewässern, den Boden vollständig trocknen lassen und erst dann mit der normalen Wassermenge beginnen.
  • Die Stängel haben ihre ursprüngliche Farbe verloren - die Pflanze steht an einem abgedunkelten Ort, sie sollte mit ausreichend Sonnenlicht auf eine Fensterbank gestellt werden.
  • Das Laub hat aufgehört zu wachsen, es hat schon lange keine Blüte mehr gegeben - die Blume hat die im Blumentopf enthaltene Erde vollständig geflochten, es ist notwendig Transfer.
  • Laubblätter begannen sich zu kräuseln und abzufallen - die zulässige untere Luftfeuchtigkeitsschwelle in dem Raum, in dem sich die exotische Blume befindet, wurde überschritten. Es ist notwendig, die Büsche zusätzlich zu besprühen oder eine Palette daneben zu installieren, in die die mit Wasser gefüllten Kieselsteine ​​​​gegeben werden.
  • Die Blätter des Laubs sind mit schwarzen, gelben oder braunen Flecken bedeckt - durch übermäßiges Gießen und starke Bodenfeuchtigkeit kann es zur Fäulnis des Wurzelsystems kommen. Es ist erforderlich, die Pflanze aus dem Boden zu ziehen, verfaulte Stellen zu entfernen und in einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat zu desinfizieren. Nach all den Manipulationen in einen neuen Topf und frische Erde legen.

Bei Anzeichen von Pflanzenunwohlsein sollte der Busch untersucht und die mögliche Ursache des Problems ermittelt werden. Wenn die ersten Anzeichen gefunden werden, sollten Sie sich sofort anstrengen und versuchen, die Pflanze zu heilen. Andernfalls besteht die Möglichkeit, den Busch in einen Zustand zu bringen, aus dem es keine Heilung gibt.

Krankheiten und Schädlinge, der Kampf gegen sie

Krankheiten und Schädlinge, der Kampf gegen sie

Meistens wird eine völlig gesunde Pflanze nicht durch Schädlinge geschädigt. Der Parasit kann sich der geschwächten Pflanze anschließen. Normalerweise sind parasitäre Insekten, die sich von Saft ernähren, Individuen:

  • Spinnmilbe - Spinnweben umschlingen die Blätter und Stängel des Busches.
  • Blattlaus - provozieren das Einrollen der Blätter in eine Röhre.
  • Wollläuse - Wenn sie erscheinen, beginnt das Laub vom Busch zu fallen.
  • Scheiden - klebrige Flecken und kleine Auswüchse einer gelben Tönung erscheinen auf der Laubdecke.

Werden geringe Mengen an Parasiten gefunden, werden die Schädlinge manuell entfernt. In anderen Situationen wird eine Lösung aus Grün- oder Waschseife verwendet. Es ist besser, stark beschädigte Blattplatten zu entfernen. Nach Abschluss dieser Verfahren sprühen Sie aus einer Sprühflasche oder einem speziellen Gerät mit Tabakbrühen, Knoblauch oder Orangenschalenaufguss.

Wenn alles andere fehlschlägt und die Pflanze weiterhin befallen wird, lohnt es sich, auf das Sprühen zurückzugreifen chemische Insektizide.

Krankheiten treten nur bei unsachgemäßer Pflege auf. In den meisten Fällen wird ein Verfall des Wurzelsystems festgestellt. Um es zu beseitigen, ist es notwendig, die Bewässerungsregeln einzuhalten und den Boden nicht zu überfluten, sondern die eingeleitete Wassermenge zu überwachen.

Chlorophytum Green Orange ist also eine Pflanze, die ihre eigenen spezifischen Anforderungen hat. Es wächst und wächst unter bestimmten Bedingungen gut, aber bei unzureichender Pflege beginnt es schnell zu schmerzen und verliert sein ursprüngliches Aussehen. Um die Entwicklung der Schädlingspopulation nicht zu provozieren, sollte der Allgemeinzustand der Pflanze überwacht werden.

Weitere Informationen finden Sie im Video: