Wie baut man Madagaskar-Jasmin richtig an?
Unter den zahlreichen Zierpflanzen auf dem modernen Floristikmarkt sticht Madagaskar-Jasmin durch seine besondere exotische Pflanzenform und hervorragende ästhetische Eigenschaften hervor. Diese Blume wird für ihre Schönheit und Eleganz sowie für ihre Fähigkeit, jedes Interieur zu dekorieren, geschätzt. Seine Vielseitigkeit aus ästhetischer Sicht macht Jasmin für die Innendekoration attraktiv.
Inhalt:
- Beschreibung der Zimmerpflanze
- Wachstumsbedingungen
- Fortpflanzung und Pflanzung
- Pflege: Gießen, Füttern und Umpflanzen
- Krankheiten und Schädlinge
Beschreibung der Zimmerpflanze
Madagaskar-Jasmin ist bei modernen Gärtnern und Liebhabern der Floristik weithin bekannt. Darüber hinaus haben die Vorteile dieser Pflanze die meisten gewöhnlichen Menschen bekannt gemacht, die keine Profis in der Pflanzenproduktion sind. Im Lateinischen heißt die Blume Stephanotis und gehört nach der anerkannten Klassifikation zur Familie der großen Zwickel. Derzeit sind mehr als 10 Jasminarten bekannt, die auf den japanischen Inseln, China, Madagaskar und den Malaiischen Inseln verbreitet sind.
Alle Blüten, die zu dieser Art gehören, sind lockig. Lange galten sie als schwierig zu pflegen, was ihre Verbreitung einschränkte. Jetzt können Sie ganz einfach eine vollwertige Blüte züchten, wenn Sie die einfachsten Pflegeregeln befolgen. Die häufigste Sorte wird zu Hause angebaut. Jasmindie bekanntermaßen reichblühend ist. Das Laub einer solchen Pflanze hat eine ovale Form und einen dunkelgrünen Farbton. Der Hauptvorteil, der die Popularität und den Ruhm von Jasmin garantiert, sind schöne Blüten, die zum Zeitpunkt der Blüte einen weißen Farbton und ein stabiles helles Aroma erhalten.
Interessant ist, dass der schneeweiße Madagaskar-Jasmin weltweit ein beliebter Bestandteil von Brautsträußen ist.
Jasmin ist natürlich nicht nur weiß – je nach Sorte kann er auch cremig, lavendel und gelb sein. Die Blüten selbst wachsen in eigenartigen Büscheln an den Zweigen, und der Blütenstand kann 7 Blüten enthalten. Ein wichtiges Merkmal der Pflanze ist die lange Blüte. Jasmin blüht unter natürlichen Bedingungen bis zu 10 Monate, dekorative Sorten haben auch eine lange Lebensdauer.
Jasmin in Form einer immergrünen Liane ist beliebt für die Dekoration von Wintergärten. Diese Pflanze benötigt ausreichend Licht, was eine gewisse Aufstellungsberechnung des Gärtners erfordert. Wenn die Lufttemperatur auf dem Gelände während der kalten Jahreszeit nicht unter plus 10 Grad Celsius sinkt, darf die Pflanze im Freiland angebaut werden. Die Pflanze hat einen sehr ätzenden Saft, der, wenn er auf offene Hautstellen oder auf die Schleimhaut gelangt, eine ziemlich unangenehme Reizung verursacht. Daher wird die Verwendung von Handschuhen bei der Arbeit mit Jasmin empfohlen.
Wachstumsbedingungen
Für die harmonische Entwicklung von Jasmin müssen Sie bestimmte Regeln bei der Pflege der Pflanze beachten:
- Beleuchtung und Standort. Jasmin gehört zu den Pflanzen, die zum Wachsen und Blühen ausreichend Licht benötigen.Die beste Wahl zu Hause ist, die Blume am Südfenster zu platzieren. Werden im Sommer extrem hohe Temperaturen beobachtet, sollte die Anlage vorübergehend auf die Ost- oder Westseite verlegt werden. Der Anbau in tropischen Breiten bestimmt den Bedarf an langen Tageslichtstunden. Daher erfährt die Pflanze im Winter den größten Stress. Wenn Sie eine Pflanze an der Nordseite des Gehäuses platzieren, ist zusätzliche Organisation erforderlich. Beleuchtung.
- Jasmin verträgt niedrige Temperaturen nur schwer. Es ist unmöglich, plötzliche Änderungen der Umgebungstemperatur und das Auftreten von Zugluft zuzulassen. Auch für den Gärtner lohnt es sich, sich an einen wichtigen Punkt zu erinnern: Sobald sich an der Pflanze Knospen gebildet haben, kann sie weder bewegt, noch bewegt, noch gedreht werden. Solche, selbst kleinste Bewegungen, schränken die Entwicklung von Blumen ein. Anschließend blühen die Blumen einfach nicht. Daher sollten Sie Jasmin nicht in Blumengeschäften kaufen – hier wird Jasmin meist schon mit Knospe verkauft.
- Temperatur. Beim Anbau von Stefanotis müssen Sie die Umgebungstemperatur sorgfältig überwachen. Darüber hinaus sollte das Temperaturregime im Winter und im Sommer unterschiedlich sein: Im Sommer sollte keine Überhitzung zugelassen und auf einem Niveau von 20 bis 24 Grad über Null gehalten werden. Im Winter dürfen die Reben kühl gelagert werden - 14-16 Grad Celsius. Solche Bedingungen ermöglichen es, während dieser Zeit eine reiche Blüte zu garantieren. Zu Hause ist es wichtig, plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden, da Jasmin stark unter solchen Ereignissen leidet.
- Feuchtigkeit. Für das Wachstum von Jasmin ist es wichtig, für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Daher sollte der Topf von den Batterien weggerührt und mit Hilfe von Hilfsmitteln für eine künstliche Erhöhung der Luftfeuchtigkeit gesorgt werden.
Gärtner schätzen Jasmin wegen seiner vielfältigen Möglichkeiten, originelle floristische Designs zu kreieren. Wenn Sie genau und kompetent vorgehen Beschneidung Pflanzen in verschiedenen Entwicklungsstadien ist es möglich, ungewöhnliche Büsche zu bilden. Je nach Vorlieben können Sie sowohl einen kompakten Busch als auch eine langgestreckte Liane von großer Länge anbauen.
Fortpflanzung und Pflanzung
Jasmin zu Hause kann auf zwei Arten gezüchtet werden - Saatgut und Stecklinge... Die Reproduktion ist einer der Gründe, die die Verbreitung einschränken - es ist zu schwierig, dies ohne ausreichende Erfahrung selbst zu tun. Zur Entwicklung von Prozessen werden spezielle Mittel verwendet, die als Wachstumsstimulanzien dienen. Die Samen entwickeln sich selten und keimen sehr schlecht.
Die Stecklinge werden aus gesunden Trieben geschnitten, die 2-3 Blätter haben müssen.
Schneiden Sie die Stecklinge etwa 2 Zentimeter unterhalb des Knotens ab. Die geernteten Stecklinge werden in speziell vorbereitete Erde gepflanzt, die zu gleichen Teilen mit sauberem Sand vermischt wird.
Danach wird der Schnitt mit Polyethylen oder Glas bedeckt, um angenehme Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen zu schaffen. Bei richtiger Arbeit sollten die ersten Wurzeltriebe nach 2 bis 3 Wochen erscheinen.
Pflege: Gießen, Füttern und Umpflanzen
Pflegetipps für Zimmerpflanzen:
- Zum Gießen von Madagaskar-Jasmin im Sommer wird vorbereitetes und abgesetztes Wasser verwendet. Gießen Sie die Pflanze reichlich, um das Wurzelsystem mit Feuchtigkeit zu sättigen. Im Winter wird die Bewässerung ausgesetzt und auf einen sanften Nachlademodus geschaltet.
- In der warmen Jahreszeit muss Jasmin etwa 2 Mal im Monat mit Düngemitteln gefüttert werden. Gleichzeitig ist es besonders wichtig, die Art des Düngers zu wählen: Bei einer hohen Stickstoffkonzentration im Top-Dressing führt dies zur Entwicklung von Stängel und Blättern zu Lasten des Blütenwachstums. Daher sollte man beim Kauf von Düngemitteln Düngemitteln den Vorzug geben, die die Blüte fördern sollen.Für die Ernährung und das Wachstum der Pflanzen ist es notwendig, einen Boden zu verwenden, der aus einer Mischung aus Laub-, Rasen- und Humusboden mit obligatorischer Zugabe von Sand besteht. Der optimale Säureindikator liegt bei etwa 5,5 - 6.
Die Transplantation von Madagaskar-Jasmin sollte im Frühjahr erfolgen, noch bevor sich die ersten Knospen bilden. Mit der Entwicklung des Busches ist es notwendig, ihn zu verpflanzen, um die Bedingungen für das Wurzelwachstum und damit den Busch insgesamt nicht zu beeinträchtigen. Ausgewachsene und ausgewachsene Büsche können alle 3 Jahre einmal neu gepflanzt werden.
Es ist wichtig, den richtigen Topf zu wählen Jasmin: Es sollte groß und vorzugsweise aus Keramik sein. Ein solcher Topf wird eine ziemlich starke Unterstützung schaffen, die für den Jasmin notwendig ist. Vergessen Sie nicht, eine hochwertige Drainage und ein gut funktionierendes System zum Ableiten überschüssiger Feuchtigkeit am Topfboden zu schaffen.
Krankheiten und Schädlinge
Jasmin wird von zahlreichen Krankheiten und Schädlingen befallen, ist aber gegen solche Angriffe resistent. Die größte Gefahr unter den Schädlingen für Jasmin stellen folgende Insekten dar: Gewächshausblattläuse, Spinnmilben, Schildläusen. Der Anlagenbesitzer sollte regelmäßig eine Sichtkontrolle durchführen, um mögliche Schäden zu erkennen und die notwendigen Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Eine rechtzeitige vorbeugende Behandlung des Busches hilft, die Entwicklung solcher Probleme zu verhindern und die hervorragende Entwicklung von Jasmin sicherzustellen.
In Gartenfachgeschäften finden Sie leicht die richtigen Chemikalien, die den Jasmin sicher schützen und die Entwicklung von Blüten in der richtigen Größe und Form fördern.
Weitere Informationen finden Sie im Video: