Fortpflanzung von Kalanchoe: durch Blätter, Samen, "Kinder" und Stecklinge

Kalanchoe ist eine ziemlich unprätentiöse Pflanze, die gepflegt werden muss. Deshalb erfreut sie sich bei Zimmerpflanzen großer Beliebtheit. Diese Blume hat nicht nur ein attraktives Aussehen, sondern vermehrt sich auch ganz einfach.

Inhalt:

Pflanzeneigenschaften

Pflanzeneigenschaften

Kalanchoe ist eine ziemlich unprätentiöse Pflanze. Diese Blume kann leicht zu Hause angebaut werden. Es zeichnet sich nicht nur durch seine ansprechende Optik aus, sondern hat auch medizinische Eigenschaften... Diese Blume kann aufrechte oder verzweigte Stängel haben.

Je nach Art dieser Pflanze kann sie eine Höhe von 30 bis 120 Zentimetern erreichen.

Diese Pflanze zeichnet sich durch das Vorhandensein von gegenüberliegenden abgerundeten oder länglichen Blättern aus. Sie haben wellige Kanten, auf denen einmal im Jahr "Kinder" gehalten werden. Die Blattlänge beträgt 5 bis 7 Zentimeter.

Kalanchoe hat sehr kleine Blüten mit einem Durchmesser von einem Zentimeter. Sie können weiß, rosa, orange, leuchtend rot, lila usw. sein. Farbe. Diese Pflanze beginnt im März zu blühen und endet im Juni.

Reproduktion von Kalanchoe

Reproduktion von Kalanchoe

Diese Pflanze kann sich vermehren durch:

  1. Samen
  2. Cherenkov
  3. Blätter
  4. "Kinder"

Der einfachste Weg, Kalanchoe anzubauen, besteht darin, mit Samen anzubauen:

  • Sie können Samen in einem Fachgeschäft kaufen. Das Pflanzen von Samen sollte im späten Winter oder im frühen Frühjahr erfolgen. Sie müssen nur auf der Bodenoberfläche ausgesät werden.
  • Sie müssen die Samen nicht mit Erde bestreuen. Sie sind oben mit Papier oder Glas bedeckt. Glas oder Papier müssen mehrmals täglich geöffnet werden, um zu lüften.
  • Samen müssen eine Temperatur von 16-20 Grad bieten. Außerdem müssen die Samen regelmäßig gegossen werden. Dazu wird warmes Wasser verwendet. Glas und Papier werden nach der Keimung entfernt. Die stärksten Sprossen werden in Töpfe umgepflanzt.

Eine ziemlich einfache und effektive Möglichkeit besteht darin, diese Pflanze mit einem Blatt zu vermehren:

  • Zu diesem Zweck können Sie ein altes Blatt verwenden, das von der Pflanze abgefallen ist.
  • Damit es Wurzeln schlagen kann, muss es nur in Wasser gelegt werden.
  • Wenn das Blatt im Wasser zu faulen beginnt, muss es abgeklemmt werden.
  • Nachdem die ersten Wurzeln auf dem Blatt erscheinen, muss es in einen Topf mit Erde umgepflanzt werden.

Diese Pflanze kann auch durch Stecklinge vermehrt werden:

  • Dazu werden die apikalen Triebe verwendet. Ihre Länge sollte zwischen 5 und 8 Zentimetern liegen.
  • Damit die Triebe möglichst schnell Wurzeln schlagen, müssen sie schräg geschnitten werden.
  • Triebe werden sofort in den Boden gepflanzt.
  • Damit die Triebe so schnell wie möglich keimen, müssen sie für eine gute Beleuchtung und rechtzeitige Bewässerung sorgen.

Reproduktion von Kalanchoe durch "Kinder":

  • Sie kann willkürlich oder mit Hilfe einer Person durchgeführt werden.
  • Diese Vermehrungsmethode wird für Pflanzen verwendet, die Tochtertriebe haben. Dazu ist es notwendig, die "Babys" von der Mutterpflanze zu trennen und in den Boden zu legen. In diesem Fall sollte der Boden durch eine große Menge Sand gekennzeichnet sein.
  • Eine Blumentransplantation sollte erst durchgeführt werden, wenn die „Babys“ vollständig eingewurzelt sind.

Die einfachste und unprätentiöseste Vermehrungsmethode dieser Pflanze ist die Vermehrung mit Hilfe eines Blattes. Dies liegt an der Einfachheit der Blattkeimung sowie an der unprätentiösen Pflege.

Merkmale der Kalanchoe-Pflege

Merkmale der Kalanchoe-Pflege

Damit die Kalanchoe-Blume nach dem Pflanzen vollständig wachsen und sich entwickeln kann, braucht sie für die richtige Pflege sorgen... Diese Pflanze liebt gemäßigte Temperaturen. Während der Ruhezeit (Winter) muss diese Pflanze eine Temperatur von 10 bis 12 Grad bieten. In diesem Fall sollte die Blume einmal im Monat gegossen werden. Die minimale Raumtemperatur muss mindestens 8 Grad betragen.

Die Kalanchoe-Blume liebt helles und intensives Licht:

  1. Deshalb muss der Topf mit Kalanchoe an einem gut beleuchteten Ort aufgestellt werden.
  2. Direktes Sonnenlicht sollte nur morgens oder abends auf diese Pflanze fallen.
  3. Zur Mittagszeit ist es am besten, diese Pflanze vor Sonnenlicht zu schützen, da sie sich verbrennen kann.
  4. Die besten Optionen für den Anbau einer Blume sind Ost- und Westfenster.

Kalanchoe zeichnet sich durch Beständigkeit gegen trockene Luft aus. Um Krankheiten dieser Pflanze zu vermeiden, muss sie nicht mehr als einmal im Monat besprüht werden. Es ist notwendig, den Staub von den Blättern dieser Blume mit einem feuchten Schwamm abzuwaschen. Das Besprühen von Knospen und blühenden Kalanchoe-Blumen ist strengstens verboten.

Kalanchoe muss im Frühjahr und Sommer mäßig gießen. Die Reduzierung des Volumens und der Häufigkeit der Bewässerung beginnt im Herbst. Diese Pflanze verträgt eine Übertrocknung recht leicht. Wenn eine bestimmte Pflanze zu viel bewässert wird, kann sie sterben. Das Gießen der Kalanchoe erfolgt, wenn der Boden austrocknet.

Seit dem Frühjahr benötigt diese Pflanze organische und mineralische Düngemittel.

In diesem Fall müssen sie abgewechselt werden. Sie können Düngemittel selbst herstellen oder in einem Fachgeschäft kaufen. Dünger für Kakteen sind in diesem Fall ideal. Durch die vollständige Pflege der Kalanchoe, die sich aus dem Blatt fortpflanzt, ist es möglich, bereits im ersten Jahr eine vollwertige6 Pflanze zu erhalten. Kalanchoe beginnt nächstes Jahr zu blühen.

Kalanchoe-Krankheiten

Kalanchoe-Krankheiten

Um das volle Wachstum und die Entwicklung einer Pflanze nach der Vermehrung mit Hilfe eines Blattes sicherzustellen, ist es notwendig, sie zu überwachen. Wenn die ersten Anzeichen der Krankheit auftreten, muss Kalanchoe sofort behandelt werden. Am häufigsten ist diese Pflanze mit folgenden Krankheiten infiziert:

  • Kalanchoe-Virus
  • Begrünung der Blütenblätter
  • Ring-Spot-Virus
  • Krautfäule
  • Echter Mehltau
  • Graufäule
  • Stammfäule

Wenn auf der Blattunterseite ein weißer Pulverbelag erscheint, kann man eine Krankheit dieser Pflanze mit Mehltau vermuten. Diese Pflanze ist auch in der Lage, Blumen zu infizieren. Kalanchoe-Stoffe sind in der Blütezeit braun. Bei einer schwachen Manifestation dieser Krankheit müssen Fungizide verwendet werden. Bei vorbeugenden Maßnahmen ist es notwendig, Sorten zu wählen, die gegen diese Krankheit resistent sind.

Das Kalanchoe-Virus zeichnet sich durch Wölbung und Hässlichkeit aus. Junges Laub wird hellgrün. Wenn diese Krankheit auftritt, müssen die infizierten Pflanzen isoliert und zerstört werden. Wenn die Blütenblätter von Kalanchoe-Blüten kleiner werden und grün werden, deutet dies auf das Grün der Blütenblätter hin. In diesem Fall ist es auch notwendig, die Pflanze zu isolieren und zu zerstören.

Wenn Graufäule auftritt, zeichnen sich die betroffenen Gewebe dieser Pflanze durch Weichheit und Wasser aus. Bei erhöhter Luftfeuchtigkeit bildet sich auf den Blättern dieser Pflanze eine graue Blüte.

Wenn eine Krankheit auftritt, müssen die betroffenen Stellen der Pflanze entfernt werden. Im Winter ist es zwingend erforderlich, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu reduzieren.Bei Vorliegen dieser Krankheit sollten die Pflanzen auf keinen Fall besprüht werden. Bei der Krautfäule verdorren einzelne Pflanzenteile und vertrocknen dann. Die Ausbreitung dieser Krankheit beginnt an der Basis des Stängels. Kranke Pflanzen müssen vernichtet und der Rest bei einem sehr geringen Feuchtigkeitsgehalt gehalten werden.

Wenn wässrige schwarze Fäulnisflecken auftreten, kann die Stängelfäule beurteilt werden. Wenn diese Krankheit auftritt, können Triebe absterben. Betrachtet man die Pflanze unter einer Lupe, erkennt man kleine weiße Sporangien. Wenn diese Krankheit auftritt, muss die erkrankte Kalanchoe isoliert werden. Kalanchoe wird zunächst mit Insektiziden besprüht, und wenn dies keine Ergebnisse bringt, wird sie zerstört.

Pflanzenschädlinge

Pflanzenschädlinge

Nach der Zucht kann Kalanchoe angegriffen werden solche Schädlingewie Blattläuse, Kerbeln und Zecken. Wenn kleine gelbe Flecken auf den Blättern der Pflanze erscheinen, bedeutet dies, dass die Pflanze von Zecken befallen wird. Später verfärben sich diese Bereiche und trocknen aus. Beim Milbenbefall sind Verformungen von Blättern und Trieben zu beobachten. Diese Schädlinge werden durch trockene Luft und niedrige Temperaturen verursacht. Bei leichten Schäden muss die Pflanze mit Mineralöl oder Seife behandelt werden.

Wenn die Blätter dieser Pflanze gelb werden und sich kräuseln, deutet dies darauf hin, dass Blattläuse sie angegriffen haben.

Bei einer starken Niederlage von Kalanchoe sind klebrige Blattlaussekrete zu sehen. Mit einer schwachen Läsion die Pflanze muss verarbeitet werden Seifenwasser. Sie können es auch mit Insektiziden besprühen. Wenn an den Blattadern ein wachsartiger Ausfluss auftritt, bedeutet dies, dass Milben sie befallen. In diesem Fall müssen die betroffenen Pflanzen entfernt werden. Sie können auch mit Mineralöl behandelt werden.

Die Reproduktion von Kalanchoe aus einem Blatt ist der einfachste Weg. Gleichzeitig ist es notwendig, die Pflanze vollständig zu pflegen und das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen zu begrenzen.

Weitere Informationen zur Pflege von Kalanchoe finden Sie im Video.