Wie man Zimmergeranien richtig pflegt

Zimmergeranie ist eine sehr schöne Pflanze, die jeden Raum schmücken kann. Diese Pflanze wird auf einer Fensterbank, einem Nachttisch, einem Schreibtisch usw. harmonisch aussehen.

Inhalt:

Beschreibung der Pflanze

Beschreibung der Pflanze

Geranienzimmer gehört zur Kategorie der mehrjährigen Gräser oder Sträucher. Zimmergeranie besteht aus:

  • Wurzelsystem.
  • Stecklinge mit Blättern.
  • Schießt.
  • Zwetkow.

Blumen der Zimmerpflanze:

  • Sie hat sehr starke Stängel, die 60 Zentimeter hoch sind.
  • Zimmergeranienblätter - seziert.
  • Die Blütenstände dieses Busches sind durch Sondierung gekennzeichnet und befinden sich an den Spitzen der Triebe.
  • Zimmergeranie zeichnet sich durch eine reiche Blüte aus.
  • Es beginnt im zeitigen Frühjahr und endet mitten im Winter.
  • Die Dauer der Blüte hängt direkt davon ab Pflege dieser Zimmerpflanze.
  • Die Blüten dieser Pflanze bestehen aus fünf runden Blütenblättern.
  • Die Palette ihrer Farben kann variiert werden: Rosa, Weiß, Gelb, Rot usw.

Blumen, die zwei Farben haben (zum Beispiel hellrosa mit einem roten Punkt) sind sehr attraktiv.

Aufgrund ihres interessanten und schönen Aussehens kann diese Zimmerpflanze in jedem Blumenarrangement ihren rechtmäßigen Platz einnehmen. Darüber hinaus hat es eine Vielzahl von medizinischen Eigenschaften.

Pflanzenpflege

Pflanzenpflege

Um eine vollwertige Pflanze zu züchten, ist es notwendig, sie qualitativ hochwertig und richtig zu pflegen.

  • Geranientöpfe sollten in gut beleuchteten Bereichen aufgestellt werden.
  • In der Sommersaison muss diese Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
  • Für den Fall, dass in der Winterzeit der Zimmergeranie nicht genügend Beleuchtung vorhanden ist, muss ein Strahl einer Leuchtstofflampe darauf gerichtet werden.
  • Diese Pflanze benötigt eine gemäßigte Temperatur. Daher sollte der Raum im Winter etwa 10-15 Grad Celsius haben.
  • In diesem Fall sollte der Raum regelmäßig gelüftet werden.
  • In der Sommersaison werden Zimmergeranien am besten auf einen Balkon oder eine Loggia gebracht.

Um eine reichhaltige und lang anhaltende Blüte von Geranien zu gewährleisten, muss sie in lockeren Boden gepflanzt werden, der sich durch eine große Menge an Nährstoffen auszeichnet.

Dazu müssen Blatt-, Torf-, Humus- und Humuserde sowie Torf und Sand zu gleichen Teilen gemischt werden. Diese Zimmerpflanze benötigt wähle einen kleinen Topf... Dies liegt daran, dass die Blüte erst beginnt, nachdem der Topf vollständig mit Wurzeln gefüllt ist.

Zimmergeranie erfordert keine besondere Pflege:

  • Sprühen oder gießen Sie diese Pflanze nicht häufig.
  • Das Gießen der Blume im Sommer erfolgt, wenn der Boden austrocknet, und im Winter einmal alle 10 Tage.
  • Es ist notwendig, den Boden im Topf zu überwachen. Es sollte praktisch trocken sein.

Diese Pflanze benötigt eine ständige Fütterung (einmal alle zwei Wochen):

  • Dazu werden Kalidünger verwendet.
  • Wenn zu diesem Zweck Flüssigdünger verwendet werden, müssen solche ausgewählt werden, die eine Mindestmenge an Stickstoff enthalten. Andernfalls hat die Blume wunderschönes Laub und blüht nicht.

Auch Zimmergeranien müssen jährlich beschnitten werden.

Es wird im Herbst produziert. Von der Wurzel müssen Sie einen Stiel hinterlassen, auf dem sich mindestens zwei Blätter befinden. Für den Fall, dass Zimmergeranien im Winter stark gewachsen sind, muss der Rückschnitt im Frühjahr wiederholt werden. Dieser Prozess muss Ende Februar - Anfang März durchgeführt werden.

Alte Stängel werden auf 2-3 Knospen geschnitten. Wenn neue Knospen erscheinen, müssen sie gekniffen werden, wenn 4 oder 5 Blätter erscheinen. Dies verbessert die Blüte der Zimmerpflanze und erhöht die Anzahl ihrer Triebe. Vermeiden Sie es, Zimmergeranien von Dezember bis Januar zu beschneiden. Dies kann der Pflanze schaden.

Transplantation und Vermehrung von Zimmergeranien

Transplantation und Vermehrung von Zimmergeranien

Das Umpflanzen dieser Pflanze ist ganz einfach.

Dafür braucht man:

  • Nehmen Sie neue, mineralstoffreiche Erde, gießen Sie einen Topf hinein und setzen Sie Geranien hinein.
  • In den meisten Fällen ist diese Pflanze nicht braucht eine Transplantation.
  • Eine Zimmerpflanze wird nur dann umgepflanzt, wenn ihre Wurzeln sehr stark gewachsen sind und nicht mehr in den Topf passen.
  • Außerdem muss diese Zimmerblume umgepflanzt werden, wenn sie versehentlich sehr stark mit Wasser überschwemmt wird.
  • Als Erde zum Umpflanzen von Zimmergeranien können Sie gewöhnliche Gartenerde oder universelle Erdmischung verwenden.
  • Sie können die Mischung mit Ihren eigenen Händen herstellen.
  • Dazu müssen Sie 8/10 Grasland, 2/10 Humus und 1/10 Sand nehmen.

Für diesen Prozess werden Stecklinge verwendet.

Die Fortpflanzung erfolgt im Spätsommer oder Frühherbst. Dazu werden Stecklinge verwendet, die von der Mutterpflanze abgeschnitten werden müssen. Dieses Element wird von der Spitze des Triebs genommen. Sie sollte mindestens 4-5 Blätter haben. Nach dem Schneiden muss der Trieb in einen Behälter mit Wasser gelegt werden, wo er sich befindet, bis die Wurzeln erscheinen. Danach muss es in den Boden gepflanzt werden.

Es ist auch möglich, zu reproduzieren Zimmergeranie mit Samen, aber dieser Prozess ist länger und nicht so effektiv.

Zimmergeranie wurzelt sehr gut und daher erfordert ihre Transplantation keine besonderen Sorgen und die Überwindung verschiedener Schwierigkeiten.

Krankheiten der Zimmergeranie

Krankheiten der Zimmergeranie

Obwohl die Zimmergeranie eine sehr unprätentiöse Pflanze ist, ist sie immer noch anfällig für alle Arten von Krankheiten.

Meistens ist es Zimmerpflanze ist mit Viren infiziert, deren Anzeichen das Auftreten von Flecken und Mosaikmustern auf den Blättern und Blüten der Pflanze sind. Wenn die Blüte faltig ist, ist dies auch ein Zeichen für eine Viruserkrankung. Die häufigste Ursache dieser Krankheit ist die Vermehrung durch virale Stecklinge.

Außerdem treten bei dieser Zimmerblume sehr oft Flecken auf den Blättern auf.

  • Diese Krankheit kann durch eine Vielzahl von Pilzen und Bakterien verursacht werden.
  • Nachdem das Blatt mit einem Fleck bedeckt ist, fällt es ab.
  • Die Ursachen dieser Krankheit sind vielfältig: eine Erhöhung der Lufttemperatur oder der Luftfeuchtigkeit sowie kontaminierte Böden.
  • Bei dieser Krankheit müssen zunächst die betroffenen Blätter und Blüten entfernt werden.

Eine sehr häufige Krankheit der Zimmergeranie sind Puccini-Pilze.

  • Es zeichnet sich durch das Auftreten von braunen Flecken auf den Blättern aus, die im Volksmund "Rost" genannt werden.
  • Wenn diese Krankheit auftritt, muss die Pflanze dringend mit einem Fungizid behandelt werden.

Eine seltenere Erkrankung der Zimmergeranie ist das "Schwarze Bein".

  • Es zeichnet sich durch das Auftreten von Fäulnis an der Basis des Stecklings aus, die allmählich den Stängel der Pflanze befällt und den Blattfall provoziert.
  • Wenn diese Krankheit erkannt wird, muss mit Fungiziden behandelt werden.

Auch Geranien können an Pilzfäule leiden.

  • Zimmerpflanze mit dieser Krankheit ist mit Blüten und grauen Flecken bedeckt.
  • Die Ursache dieser Krankheit sind niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Um vorbeugende Maßnahmen durchzuführen, müssen Sie den Raum nur regelmäßig lüften.

Eine ziemlich ernste Krankheit ist der Nematodenschaden.

  • Diese Krankheit befällt die Wurzel, was zum Absterben der Pflanze führt.
  • Anzeichen dieser Krankheit sind das Auftreten von Knoten im Wurzelsystem.
  • Geranie, die von dieser Krankheit betroffen ist, kann nicht behandelt werden.
  • Meistens stirbt sie.

Auch bei Zimmergeranien tritt sehr häufig eine Schwellung auf, die durch das Auftreten von "Rost" -Ansammlungen auf dem Laub gekennzeichnet ist.

  • Die Ursachen dieser Krankheit sind niedrige Temperaturen und schlechte Beleuchtung im Raum.
  • Um dies zu bekämpfen, ist es notwendig, den Boden von überschüssiger Feuchtigkeit zu befreien und den Raum regelmäßig zu lüften.

Die Ursachen von Geranienkrankheiten sind die falschen sich um sie kümmern... Um eine Vielzahl von Krankheiten zu vermeiden, muss diese Zimmerpflanze umfassend und qualitativ hochwertig versorgt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Video.