Geyherella: Eigenschaften, Pflege und Fortpflanzung
Geyherella ist eine krautige Pflanze, die durch Kreuzung von Tiarella und Geychera entstanden ist. Diese Pflanze hat ein sehr attraktives Aussehen, mit dem Sie Blumenbeete dekorieren und auch die Landschaftsgestaltung abwechslungsreich gestalten können.
Inhalt:
- Beschreibung der Pflanze
- Merkmale der Heycherella-Pflege
- Pflanzenvermehrung
- Heycherell-Krankheiten und Schädlinge
Beschreibung der Pflanze
Heycherella-Blätter sind sehr schön in der Farbe. Die Farbe der Blätter kombiniert leuchtendes Grün, Lila und Gelb. Sie zeichnen sich durch Dichte aus und bei der weißen Heycherella sind sie stark seziert.
Die Blätter dieser Pflanze können ihr Aussehen bis zum Frost behalten. Diese Pflanze blüht im Juli-August.
Heycherella-Blüten zeichnen sich aus durch Flaumigkeit. Alle Blüten dieser Pflanze sind in einer Rispe gesammelt, die dem Aussehen dieser Pflanze Originalität verleiht.
Heycherella wächst in sonnigen oder halbschattigen Lagen, die sich durch Lockerheit und moderate Feuchtigkeit auszeichnen.
Geyherella gehört zur Kategorie der mehrjährigen Pflanzen und wächst 2-3 Jahre auf derselben Fläche. Die Wurzeln dieser Pflanze sind ziemlich dick, sie befinden sich sehr nahe an der Erdoberfläche. Der Heycherella-Strauch hat eine Kugelform, was ihn besonders attraktiv macht.
Die Höhe des Busches ist eher gering, was eine Pflanzung als Bordsteinpflanze ermöglicht.
Merkmale der Heycherella-Pflege
Heycherella ist eine nicht launische Pflanze.
Sie sind gekennzeichnet durch eine hohe Frostbeständigkeit und sind in der Lage, Frost unter Schnee bis zu -40 Grad zu widerstehen.
Die Pflege dieser Pflanze ist ganz einfach:
- Im Herbst, nach dem ersten Frost, muss der Busch gemulcht werden. Dadurch wird verhindert, dass sich die Pflanze im Frühjahr ausbeult, was zum Absterben führen kann.
- Diese Pflanze kann im Schatten wachsen und Trockenheit tolerieren. Für eine bessere Blüte des Busches muss er jedoch systematisch bewässert werden. In feuchten Böden wächst der Busch viel üppiger.
- Heycherella kann in jedem Boden keimen. Am besten ist es jedoch, diese Pflanze in gut durchlässigen Böden zu pflanzen, die sich durch eine geringe Feuchtigkeitskapazität auszeichnen.
- Heycherella muss in Lehmboden oder in sandigen Boden mit ausreichend Humus gepflanzt werden.
- Um die Blütezeit von Heycherell zu verlängern, ist es notwendig, systematisch füttere sie... Dazu können Sie Humus oder Mehrnährstoffdünger verwenden.
Pflanzenvermehrung
Die Vermehrung dieser Pflanzen muss in der zweiten Sommerhälfte erfolgen.
Diese Aktion wird ausgeführt mit durch Teilen von Stecklingen... Während dieser Zeit können die Wurzeln viel schneller sprießen als im Frühjahr. Einige Sorten dieser Pflanze können sprießen. Einige Sorten dieser Pflanze müssen zur Verjüngung sehr oft getrennt werden. Dadurch wird verhindert, dass sich die Stiele herausziehen und die Spitzen austrocknen.
Diese Pflanze reproduziert sich in mehreren Stadien, darunter:
- Einen Busch ausgraben.
- Abschneiden der vertrockneten Teile des Busches.
- Aufteilung der Rhizome in Teile.
- Vergraben von Teilen des Busches im Boden.
- Bewässerung des Busches.
Wenn keine Vermehrung von Heycherella erforderlich ist, kann sie als Ganzes verpflanzt werden, nur um die Triebe der Rhizome zu entfernen.
Heycherell-Krankheiten und Schädlinge
Wenn Sie diese Pflanze richtig pflegen, erliegt Heycherella keinen Krankheiten und verschiedene Krankheiten werden sie nicht angreifen.
Am häufigsten wird diese Pflanze von Schnecken befallen, die Löcher in ihre Blätter nagen:
- Nach Schädlingen bleibt Schleim auf den Blättern.
- Um die Schnecken einzuschüchtern, ist es notwendig, den Boden unter den Heycherella-Sträuchern mit flauschigem Kalk zu behandeln.
- Dieses Verfahren wird während der erhöhten Aktivität von Nacktschnecken durchgeführt - abends oder morgens.
- Sehr oft erliegt diese Pflanze den Angriffen des gefurchten Rüsselkäfers, der sich von dünnen Wurzeln ernährt. Dadurch trocknet die Oberseite der Pflanze aus.
- Sie können diesen Schädling mit Sägemehl loswerden. Sie müssen in Kreolin getränkt sein (ein oder zwei Esslöffel Kreolin werden für einen Eimer Sägemehl benötigt). Diese Mischung muss um die Büsche gestreut werden.
- Auch Senfpulver wird häufig gegen Schädlinge verwendet, das im Verhältnis von einem Löffel Senf pro Liter Wasser in Wasser verdünnt werden muss. Diese Lösung muss mit Heycherella-Büschen bestreut werden.
Die Krankheit wird auch von dieser Pflanze selten vertragen.
Aber sie passieren trotzdem. Heycherella wird oft angegriffen Mehltau mild... Diese Krankheit ist durch das Auftreten weißer Blüten auf den Blättern der Pflanze gekennzeichnet. Zur Bekämpfung dieser Krankheit wird ein spezielles Fugnizid verwendet.
Nasse und warme Sommer können auf Heycherells braune Flecken verursachen. Diese Krankheit kann das Aussehen der Pflanze stark beeinträchtigen. Während dieser Krankheit treten hellbraune Flecken verschiedener Formen auf. Zur Bekämpfung dieser Krankheit werden kupferhaltige Medikamente eingesetzt. Es ist notwendig, die Heykherella-Sträucher alle zwei Wochen zu besprühen.
Heycherella ist sehr resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Um Schäden an der Pflanze zu vermeiden, muss diese mit voller Sorgfalt versorgt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Video.
Ist es möglich, diese Pflanze für unerfahrene Gärtner zu starten? Wie ich es verstehe, ist es nicht sehr einfach zu pflegen, es hat mir sehr gut gefallen, es kann meinen Garten schmücken, aber ich habe Angst, dass ich es nicht meistern werde.