Geruchlose Kamille - medizinische Kamille

Die geruchlose Kamille ist uns bekannter als Apothekenkamille. Fast jeder hat diese Heilpflanze in der Hausapotheke. Obwohl Kamille noch von den Ärzten des antiken Roms und Griechenlands geschätzt wurde, verlor sie schließlich ihre Popularität und gab sie erst Anfang des 20. Jahrhunderts wieder zurück.

Die geruchlose Kamille kann auch in Hausgärten angebaut werden - sie ist resistent gegen Trockenheit, aber es sollte daran erinnert werden, dass sie während der Keimung viel Feuchtigkeit benötigt. Kamille vermehrt sich durch Samen, und sie müssen im Frühjahr oder vor dem Winter ausgesät werden. Es ist notwendig, es in Reihen zu säen, deren Abstand 50-60 cm betragen sollte.

Die Verwendung von Kamille officinalis

Die geruchlose Kamille hat folgende Wirkung:

  • Antiphlogistikum;
  • Abführmittel;
  • Schmerzmittel;
  • diaphoretisch;
  • karminativ;
  • choleretisch;
  • weichmachend.

Kamille ist ein Teil vieler Präparate - Magen, erweichend, beruhigend, karminativ. Der bekannte wohltuende Tee, der aus Kamille, Baldrian, Minze, Kreuzkümmel und Fenchel besteht.

Blumenkörbe und Kräuter werden in der Medizin zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes verwendet - umhüllende und erweichende Eigenschaften, eine hohe Absorption und die Fähigkeit, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen, helfen, das Verdauungssystem wieder zu normalisieren.
Frische Abkochungen von Kamillenblüten und Kräutern werden verwendet, um Geschwüre und Wunden zu waschen, Hautkrankheiten und alle Arten von Dermatitis zu behandeln.
Kamillenblüten sind auch in der Kosmetik weit verbreitet - Masken aus Blumenabkochung geben der Haut Elastizität, samtiges und gesundes Hautbild, glätten Fältchen und entfernen Pigmentflecken.