Hybrid-Heliotrop - der Sonne folgend

In letzter Zeit gewinnen Hybridheliotrop und andere Arten davon an Popularität. Sie begannen, sie als Garten- und Zimmerpflanze wieder anzubauen.

Heliotrop zeichnet sich durch seine ursprüngliche Eigenschaft aus: Die Blüten, die wie Blütenstände einer Sonnenblume angeordnet sind, drehen ihre Köpfe nach der Sonne. Dies spiegelt sich in seinem Namen wider, der aus dem Griechischen übersetzt "helios" - "Sonne", "Tropein" - "drehen" bedeutet.

In der Indoor-Blumenzucht wird das größte Interesse an hybridem Heliotrop gezeigt, das durch Kreuzung verschiedener Arten gewonnen wird. In einer Topfkultur erreicht sie eine Höhe von 30-50 cm (bis zu 1,5 Meter im Freiland). Kleine, stark duftende Blüten (weiß bis dunkelviolett) erscheinen in Scutellum-Blütenständen im Frühjahr und Herbst, obwohl sie das ganze Jahr über blühen können.

Da der Hybrid-Heliotrop ziemlich photophil ist, ist ein warmer und heller Raum dafür optimal, er muss jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, da es zu Verbrennungen an den Blättern kommen kann.

An einem schattigen Ort zerfällt das Hybrid-Heliotrop schnell. Obwohl es sich um eine thermophile Pflanze handelt, ist es zulässig, sie bei normaler Raumtemperatur zu halten. Es sollte im Winter an einem hellsten Ort aufbewahrt werden. Es ist ratsam zu berücksichtigen, dass für eine frühere Blüte von Heliotrop im Winter die Temperatur + 15 + 16 Grad (Minimum + 7 + 10) betragen sollte.

Indoor-Heliotrop-Typen sind sehr empfindlich gegen Außenkälte, daher können sie im Sommer nur dann auf eine Loggia, einen Balkon oder eine Veranda gebracht werden, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Vor dem Herausnehmen müssen Sie die Pflanze noch härten.