Sanddorn - Wachstum und Pflege
Sanddorn ist ein Laubbaum oder Strauch mit unglaublich dornigen Zweigen. Es zeichnet sich durch Frostresistenz, Trockenheitsresistenz aus, wächst auf fast jedem Boden und trägt Früchte mit Beeren, die voller heilender und nützlicher Eigenschaften sind, die bei der Bewältigung vieler Krankheiten helfen, sie machen köstliche Marmelade, Gelee, Gelee, Marmelade, Saft und andere Getränke.
Sanddorn, dessen Kultivierung nicht schwierig ist, ist eine dankbare Pflanze, aber ohne eine einzige Regel zu befolgen, wird Sanddorn keine Früchte tragen. Der Anbau von Sanddorn wird nur erfolgreich sein, wenn sich auf dem Gelände ein Paar weiblicher Pflanzen und ein männlicher Busch befinden, dann erfolgt mit Hilfe des Windes eine effektive Bestäubung und Einstellung der Beeren.
Sanddorn - Wachstum und Pflege
Bei Sanddorn sind die Wurzeln weit gespreizt, es braucht ein großes Loch von mindestens 50 cm an allen Seiten, der Wurzelhals des Sanddorns muss um mindestens 4 cm vertieft werden, jedoch nicht mehr als 10 cm, wenn die Bepflanzung zu tief ist, entwickelt sich die Pflanze nicht normal ...
Zum Pflanzen ist es besser, einen hochwertigen Sämling von vertrauenswürdigen Herstellern zu wählen, der bereits zwei oder mehr Jahre alt ist und drei Wurzeläste von jeweils mindestens vierzig Zentimetern Länge hat. Sie müssen Sanddorn an einem offenen Ort mit viel Sonne pflanzen.
Jedes Jahr müssen Sie Dünger auftragen, nur gefrorene, gebrochene, schwache Äste entfernen, und Sanddorn beginnt ab dem vierten Jahr nach dem Pflanzen Früchte zu tragen. Sie können den Boden in der Nähe des Sanddorns nicht ausgraben, dies kann seine Wurzeln beschädigen, sich flach im Boden ausbreiten und auch das Auftreten zahlreicher Wurzeltriebe provozieren.
Sanddorn ist resistent gegen Krankheiten, wird jedoch häufig von Beerenendomykose und Sanddorngrünen Blattläusen befallen. Um Blattläuse zu bekämpfen, müssen Sie 0,3 Prozent Karbofos verwenden, und wenn Beeren von Endomykose betroffen sind, sollten 3 Prozent Nitrafen verwendet werden.
Beim Pflücken von Beeren müssen Sie geduldig und vorsichtig sein, um die Zweige nicht zu brechen. Die abgebrochenen Zweige beginnen erst nach zwei Jahren wieder Früchte zu tragen. Nach zehn Jahren ist es besser, den Stamm zu schneiden - um die Pflanze zu verjüngen, wird sie sich erholen, da der Sanddorn nach zwölf Jahren keine normalen Früchte mehr trägt. Lassen Sie den Sanddorn auch nicht sehr hoch wachsen, es ist besser, den Stamm in einer für Sie angenehmen Höhe zu schneiden, damit das Beerenpflücken bequem ist, der Sanddorn verträgt normalerweise eine solche "Operation".
Die Hauptsache ist, Sanddorn nicht in der Nähe des Gebiets zu pflanzen, in dem Sie Gemüse anpflanzen möchten, denn sein Wurzelsystem wächst sehr stark entlang der Bodenoberfläche und kann beim Graben beschädigt werden.
Unser Busch trug lange Zeit keine Früchte, bis der Besitzer auf einem Nachbargrundstück drei Sanddornbüsche pflanzte, von denen einer "wild" war.
Wir wussten damals noch nicht, dass Sanddorn gegenseitig bestäubt werden sollte.