Taglilien im Garten und ihr Anbau
Taglilien im Garten sehen sehr schön und dekorativ aus. Seltsamerweise gilt diese besondere Blume als die unprätentiöseste. Sie blüht reichlich von Mai bis September. Darüber hinaus fühlt sich diese mehrjährige Pflanze sowohl in der Sonne als auch in schattigen Lagen gut an. Aber vergessen wir nicht, dass die Blüten von Taglilien, die an einem sonnigen Ort gepflanzt werden, äußerlich viel heller und schöner sind.
Wachsende Taglilien
Egal wie viel sie Ihnen über die Schlichtheit dieser Blumen erzählen, sie müssen dennoch richtig gepflegt werden. In diesem Fall werden sie noch leichter mit Krankheiten und Schädlingen fertig. Das Pflanzen von Taglilien beginnt mit der richtigen Bodenvorbereitung. Zunächst wird es bis zu einer Tiefe von ca. 30 cm verarbeitet.
Es ist ratsam, den Boden mit Humus, Torf oder Kompost anzureichern. Wenn der Boden zu lehmig und zu schwer ist, wird es für die Wurzeln der Blüte schwierig, Nährstoffe zu "extrahieren". Daher müssen Sie dem Boden etwas Sand, Kies und Humus hinzufügen. Wenn das Grundwasser hoch ist, müssen Taglilien in Hochbeeten gepflanzt werden.
Taglilienpflege ist nicht allzu schwierig. Die Hauptsache ist, es zu gießen, aber gleichzeitig eine Staunässe des Bodens zu verhindern. Trotz der Tatsache, dass die Taglilie als winterharte Pflanze gilt, muss sie "bedeckt" werden, damit die Blüte nicht abstirbt. Als Abdeckmaterial können Stroh, Trockentorf, Sägemehlreste oder Laub verwendet werden.
Eine Taglilie kann übrigens bis zu 10 Jahre an einem Ort wachsen. Wie Sie sehen, kann diese Blume nicht nur im Garten gepflanzt werden, sondern auch an jedem Ort, der landschaftlich gestaltet werden muss.