Gladiolen lagern
Diese Blume zieht zweifellos die Aufmerksamkeit auf sich. Gladiolensträuße sind luxuriös, königlich, wie die Pflanze selbst. Er hat wirklich eine edle Haltung, schaut mal genauer hin. Und die Farben sind so leuchtend - einfach die Augen zerstreuen! Und obwohl die dekorative Kultur etwas Pflege erfordert, lohnt sich die Betrachtung blühender Gladiolen auf jeden Fall.
Eine der wichtigsten Phasen bei der Kultivierung dieser erstaunlichen Pflanze ist die Lagerung während des Winters. Gladiolen verträgt keine niedrigen Temperaturen, daher müssen Sie sie vor dem ersten Frost ausgraben. Danach werden die Knollen von den Blättern befreit und etwa eine Woche unter einem Baldachin an der frischen Luft trocknen gelassen. Dann sollten Sie die Erdreste vorsichtig abschütteln (gleichzeitig die Schutzschuppen lassen) und den alten Boden mit Wurzeln entfernen.
Junge Knollen werden viel besser gelagert als alte. Zuvor müssen Sie das "Material" sorgfältig nach kranken, parasitierten Einheiten durchsuchen. Wenn es viele davon gibt, müssen Sie sie in Insektiziden, Fungiziden und Borsäure einlegen. Traditionell wird angenommen, dass Gladiolen am besten in einem trockenen, aber kühlen Raum aufbewahrt werden. Es gibt jedoch Gärtner, die behaupten, dass die Zwiebeln auch bei +19 nicht austrocknen, da sie aus den heißen Tropen stammen. Daher lagern manche sie im Kühlschrank, andere im Keller und wieder andere einfach zu Hause unter dem Sofa.
Es gibt volkstümliche Methoden, um das Pflanzmaterial vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen. Zum Beispiel aus Schimmelpilzen wird es mit geschmolzenem Paraffin behandelt. Parasiten, verschiedene Insekten werden durch Knoblauchzehen verscheucht, die zwischen den Wurzeln der Gladiole verteilt sind.