Welche Körpertemperatur sollte eine Kuh haben und wie man sie richtig misst
Die Körpertemperatur ist ein wichtiger diagnostischer Indikator, mit dem Sie den Zustand des Tieres bestimmen und die Krankheit im Frühstadium erkennen können. Um zuverlässige Diagnoseergebnisse zu erhalten, ist es notwendig herauszufinden, wie die Körpertemperatur einer Kuh richtig gemessen wird.
Normale Kuhtemperatur
Kühe sind warmblütige Tiere. Eines ihrer Hauptmerkmale ist, dass ihre Körpertemperatur konstant in einem bestimmten Bereich gehalten wird.
Der Normalbereich für Kühe beträgt 37,5 - 39,0 Grad. Diese Temperatur wird durch die Geschwindigkeit der Stoffwechselprozesse im Körper bestimmt. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Abweichung des Indikators von den Normen nicht immer ein Zeichen der Pathologie ist. In einigen Fällen ist die tatsächliche Körpertemperatur abnormal, selbst wenn das Tier völlig gesund ist.
Mögliche Gründe:
- Einführung neuer Futtermittel, Zusatzstoffe in die tägliche Ernährung;
- Belastung des Körpers beim Transport eines Tieres;
- individuelle Merkmale, die für eine bestimmte Rasse charakteristisch sind;
- Verletzung des Gehregimes;
- altersbedingte Veränderungen.
Bei manchen Kühen kann eine hohe oder niedrige Temperatur ein individuelles Merkmal des Körpers sein. Dies kann von einem Tierarzt bestätigt werden, der das Tier normalerweise regelmäßig untersuchen sollte.
Körpertemperatur der Waden
Der normale Messwert für junge Kühe unterscheidet sich von dem für erwachsene Kühe. Kälber bis 2 Wochen haben eine etwas höhere Körpertemperatur. Normalerweise sollte es zwischen 38,5 und 40,0 Grad liegen. Bei Kälbern unter 1 Jahr reicht der Indikator von 38,5 bis 39,5.
Warum steigt
Eine Störung, die mit einem Anstieg der Körpertemperatur und einer Überhitzung des Körpers einhergeht, wird als Hyperthermie bezeichnet. Die Abweichung kann durch zahlreiche Krankheiten verursacht werden.
Die häufigsten Gründe sind:
- Lebensmittelvergiftung. Der Körper von Rindern reagiert empfindlich auf Giftstoffe, die mit dem Futter in den Magen gelangen können. Eine häufige Ursache für Vergiftungen ist der Verzehr von faulem Heu, minderwertigen Hackfrüchten und anderen Pflanzenprodukten.
- Verstoß gegen die Diät. Ein Temperaturanstieg kann durch die ständige Einnahme von Mineralstoffzusätzen, hormonhaltigen Futtermitteln und anderen Schadstoffen hervorgerufen werden. Typischerweise sind solche Komponenten in Zusammensetzungen enthalten, die darauf abzielen, das Körpergewicht des Tieres zu erhöhen. Ein Verstoß gegen die Diät wird bei Kühen oft von Durchfall, Erbrechen und Appetitlosigkeit begleitet.
- Komplikationen nach der Geburt. Kühe, die vor kurzem gekalbt haben, entwickeln oft Komplikationen. Der Temperaturanstieg wird normalerweise auf ein Trauma des Geburtskanals und den anschließenden Entzündungsprozess zurückgeführt. Bei Kühen bleibt manchmal die Plazenta zurück, was zur Ursache von infektiösen Gewebeschäden wird.
- Mastitis. Erkrankung der Milchdrüsen, charakteristisch für Milchkühe. Die Pathologie wird von einem lokalen Entzündungsprozess begleitet, vor dessen Hintergrund die Körpertemperatur ansteigt. Normalerweise verursacht durch Streptokokken- und Staphylokokkeninfektionen.
- Infektion mit Würmern. Die Pathologie wird von einem Temperaturanstieg, regelmäßiger Verstopfung oder Durchfall begleitet. Kühe haben Husten, ihr Körpergewicht nimmt ab.Die Milchmenge nimmt ab und der Milchgeschmack entspricht nicht der Norm.
Solche Gründe sind häufiger als andere. Sie entstehen in der Regel durch unsachgemäße Pflege des Tieres. Ein Temperaturanstieg kann auch bei anderen, schwerwiegenderen Pathologien beobachtet werden.
Unter ihnen:
- Rinderpest;
- Lungenentzündung;
- Leukämie;
- Brucellose;
- Rinderwahnsinn;
- Blasenentzündung;
- Milzbrand;
- Maul-und Klauenseuche;
- Tetanus.
Fieber bei einer Kuh kann auf eine Vielzahl von Krankheiten hinweisen. Die Identifizierung eines solchen Symptoms weist auf die Notwendigkeit einer dringenden tierärztlichen Versorgung hin.
Was ist die Gefahr der Pathologie?
Eine Erhöhung der Körpertemperatur einer Kuh weist nicht in allen Fällen auf eine unmittelbare Gefahr für Leben oder Gesundheit hin. Viele Krankheiten werden erfolgreich behandelt und das Tier erholt sich. Einige Pathologien eignen sich jedoch nicht für eine vollständige Therapie, die zum Tod von Vieh führt.
Am gefährlichsten sind Milzbrand, Maul- und Klauenseuche und Brucellose. Diese Krankheiten breiten sich schnell unter Kühen und Bullen aus, können eine Epidemie und den Verlust aller Nutztiere auslösen. Darüber hinaus stellen solche Krankheiten eine Bedrohung für den Menschen dar.
Assoziierte Symptome:
- körpertemperatur - 40-41 Grad;
- schnelles Atmen;
- Muskelzittern, Krämpfe;
- Appetitlosigkeit beim Tier;
- Beendigung der Stillzeit;
- Verstopfung, Durchfall, manchmal mit Blut;
- Schwellung im Rachen, Hals;
- Lethargie der Bewegungen, Schläfrigkeit.
Wenn solche Manifestationen auftreten, sollte das Tier von der Herde getrennt werden. Sie müssen sich an Ihren Tierarzt wenden. Eine zwingende Voraussetzung ist die Sammlung von Tests, um die Ursache für das Auftreten von Symptomen zu ermitteln.
Wie wird gemessen
Manche Züchter machen den Fehler, die Körpertemperatur einer Kuh durch Berührung zu messen.
Die taktile Methode ist unpraktisch, da die Stoffwechselvorgänge im Körper von Rindern nicht die gleichen wie beim Menschen sind. Um richtig zu messen, müssen Sie die Anweisungen genau befolgen.
Welches Thermometer wird verwendet
Für Kühe können Sie ein normales Heimthermometer verwenden, mit dem die Temperatur einer Person gemessen wird. Erfahrene Züchter empfehlen die Verwendung eines elektronischen Thermometers. Ein solches Gerät ist zuverlässiger, bricht nicht und hat kompaktere Abmessungen. Infolgedessen verspürt die Kuh während des Eingriffs weniger Beschwerden und Angst.
Die Verwendung veralteter Quecksilberthermometer wird nicht empfohlen. Bei Beschädigung kann die Kuh durch Schwermetalldämpfe vergiftet werden.
In großen Tierhaltungsbetrieben und landwirtschaftlichen Betrieben wird empfohlen, spezielle Veterinärthermometer zu verwenden. Sie sind einfach zu bedienen, sicher und ihre Ergebnisse sind sehr zuverlässig.
Anleitung zum Messen
Es wird empfohlen, vor dem Eingriff Arbeitskleidung anzuziehen. Hände müssen gründlich gewaschen und Schutzhandschuhe getragen werden. Dies dient dazu, eine Infektion des Tieres durch ein nicht steriles Instrument zu verhindern. Es schützt die Person auch vor einer Infektion, mit der die Kuh infiziert sein könnte.
Wie wird das Verfahren durchgeführt:
- Das Thermometer wird mit einem Antiseptikum mit Alkohol behandelt.
- Dann wird das Thermometer gründlich mit Vaseline geschmiert.
- Der Schwanz der Kuh wird angehoben.
- Das Thermometer wird in den Anus eingeführt.
- Halten Sie das Thermometer 6-7 Minuten lang.
- Das Gerät wird entfernt, Messwerte werden genommen.
Bei der Durchführung von Messungen ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Das Tier kann mit den Hinterhufen treten oder anfangen zu stoßen.
Eine weitere Schwierigkeit, die bei der Messung auftreten kann, ist der unfreiwillige Stuhlgang des Tieres. Um dies zu verhindern, können Sie der Kuh nach dem Stuhlgang ein Abführmittel geben und ihre Temperatur mit einem Rektalthermometer messen.
Nach dem Eingriff sollte der Anus der Kuh mit einem Antiseptikum abgewischt werden. Ähnliche Manipulationen werden mit einem Thermometer durchgeführt. Es sollte gründlich unter fließendem Wasser abgespült werden, danach sollte die Spitze in einer Alkohollösung eingeweicht werden.
Was tun, wenn die Temperatur über dem Normalwert liegt
Eine Überschreitung des Indikators um 0,5-1 Grad wird nicht als eindeutiges Zeichen einer Pathologie angesehen. Eine Ausnahme bilden Kühe mit zusätzlichen Krankheitssymptomen.
Bei Rindern wird häufiger eine Abweichung von der Norm um 1,5-2 Grad diagnostiziert. In diesen Fällen ist tierärztliche Hilfe erforderlich.
Wie man abschießt
Sie können therapeutische Maßnahmen erst ergreifen, nachdem der Tierarzt eine genaue Diagnose gestellt hat. Andernfalls ist die Behandlung wirkungslos. Die Therapie beinhaltet einen integrierten Ansatz. Der wichtigste Weg, um die Temperatur zu stabilisieren, ist die Einnahme von Medikamenten.
Folgende Medikamentengruppen werden verwendet:
- antibakteriell, antimykotisch;
- Antiphlogistikum;
- hormonell;
- antiparasitär.
Die Medikamente werden Kühen durch intramuskuläre Injektion verabreicht. Seltener wird das Medikament zusammen mit Nahrungsmitteln oder Getränken verabreicht. Die gebräuchlichsten Präparate für Kühe sind Polyflex und Antipyrine.
Tiere mit Fieber haben ein reichliches Trinkregime. Auch eine schonende Ernährung wird empfohlen. Die Ernährung sollte Lebensmittel enthalten, die mit Vitaminen und Spurenelementen angereichert sind.
Kühe, die Krankheitssymptome aufweisen, sollten 10-15 Tage lang täglich kontrolliert werden. Außerdem müssen Sie die Temperatur der Tiere nach dem Kalben regelmäßig messen. Die Ergebnisse werden protokolliert, damit Änderungen nachverfolgt werden können.
Einige Krankheiten, die mit hohem Fieber einhergehen, sprechen nicht auf die Behandlung an. Um die Ansteckungsgefahr auszuschließen, wird das Tier geschlachtet und entsorgt.
Wenn die Temperatur zu niedrig ist
Kuh-Hypothermie gilt als relativ selten. Dieser Zustand kann jedoch auch auf Pathologien hinweisen, die potenziell gefährlich für Gesundheit und Leben sind.
In welchen Fällen kann die Temperatur sinken:
- mit schwerer Hypothermie;
- bei Vergiftung;
- vor dem Hintergrund hormoneller Störungen;
- durch unsachgemäßes Melken der Kuh.
Die Körpertemperatur von Rindern wird durch externe Erwärmung des Tieres erhöht. Die Kuh sollte in einen isolierten Raum gebracht werden. Verwenden Sie Heizkissen, Decken, warme Bettwäsche. Wärmende Kompressen werden angelegt und auf Nacken und Rücken des Tieres gelegt.
Bei Unterkühlung und einem Abfall der Körpertemperatur ist ein reichliches warmes Getränk angezeigt. Wenn der Zustand der Kuh ernst ist, wird die Temperatur mit Medikamenten erhöht.
Die Messungen werden 3-4 mal täglich bis zum Einsetzen einer anhaltenden Verbesserung durchgeführt. In Zukunft wird die Temperatur 2-3 Wochen lang 1-2 mal täglich gemessen, um das Risiko einer erneuten Entwicklung der Pathologie auszuschließen.
Vorsichtsmaßnahmen
Rinder brauchen eine sorgfältige Pflege. Andernfalls steigt das Erkrankungsrisiko bei hohem Fieber deutlich an.
Grundlegende präventive Empfehlungen:
- Rechtzeitige Desinfektion von Ställen, Austausch der Einstreu, Entfernung von Mist.
- Bekämpfung von Feuchtigkeit und stehender Luft im Stall.
- Regelmäßige Kontrollen durch Vertreter des Veterinärdienstes, Probenahme.
- Vollständige und ausgewogene Ernährung.
- Kompetente Vorbereitung der Kühe auf das Kalben.
- Prophylaktische Impfung von Rindern und anderen Haustieren.
- Einhaltung der Technologie von Weidekühen in der Frühjahr-Herbst-Periode.
- Einhaltung der Hygienestandards beim Melken.
- Der Kampf gegen Würmer bei Rindern.
- Verhütung von Verletzungen und anderen mechanischen Verletzungen bei Tieren.
- Einführung von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten in die Ernährung.
- Regelmäßige Reinigung von Tierhaaren von Schmutz und Dung, Desinfizierung des Euters.
Um Krankheiten vorzubeugen, ist es äußerst wichtig, geeignete Bedingungen für die Haltung von Rindern aufrechtzuerhalten. Jede Kuh benötigt mindestens 4 Quadratmeter. m drinnen. Bei Stallhaltung sollte der Abstand zwischen den einzelnen Tieren mindestens 1 m betragen.
Der Raum muss ausreichend belüftet werden. Gleichzeitig ist ein kalter Zug im Stall nicht akzeptabel, da Rinder darauf empfindlich reagieren. Jede Kuh sollte einen Ruhe- und Schlafplatz mit weicher Heu- oder Stroheinstreu haben.
Kranke Tiere müssen von gesunden getrennt gehalten werden. Es ist am besten, wenn die Kühe mit der Temperatur in einen separaten Raum gebracht werden, wo sie isoliert werden. Dadurch wird das Risiko einer Kontamination des Viehs und der damit verbundenen Verluste vermieden.
Die Temperatur einer Kuh ist ein physiologischer Indikator, der den Allgemeinzustand des Tieres anzeigt. Überhöhte Temperatur ist ein Symptom zahlreicher Krankheiten, einschließlich solcher, die eine potenzielle Gefahr für das gesamte Vieh darstellen. Die Messungen müssen mit einem funktionsfähigen desinfizierten Thermometers unter strikter Einhaltung der Anweisungen durchgeführt werden. Die Behandlungsmethode wird basierend auf der Spezifität der diagnostizierten Krankheit bestimmt.
Sehen Sie sich ein Video über die häufigsten Kuhkrankheiten, ihre Symptome und Behandlungsmethoden an: