Warum welken Orchideenblätter und was tun, um eine Blume zu retten?

Verschiedene Faktoren können das Welken einer Pflanze hervorrufen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie zunächst den Grund ermitteln, warum die Blätter der Orchidee welken. Nur dann können Sie festlegen, was zu tun ist und eine Reihe von Maßnahmen planen, um die Lebensfähigkeit der Orchidee wiederherzustellen.

Lila Orchidee

Gründe, warum Orchideenblätter welken

Kulturpflege kann nicht als unprätentiös bezeichnet werden. Die Pflanze erfordert Aufmerksamkeit und Geduld. Wenn die Blätter irgendwann an Elastizität verloren, änderte sich die Farbe (Blätter werden gelb) müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um die Orchidee zu retten. Zunächst lohnt es sich, den provozierenden Faktor zu identifizieren, der den Zugang von Nährstoffen zum Wurzelsystem verhindert.

Temperatur

Die Kultur zeichnet sich durch erhöhte Sensibilität aus. Es reagiert auf jede Änderung der Umgebungsbedingungen. Bei der Auswahl eines Blumenplatzes werden die Fensterbank und Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung ausgeschlossen. Durch Überhitzung wird die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Substrat aktiviert, wodurch die Wurzeln unterkühlt werden und austrocknen. Feuchtigkeitsmangel wirkt sich sofort auf den Zustand der Blätter und Knospen aus. Sie werden weich und leblos.

Referenz! Bei Temperaturen unter 15 Grad wird die Blüte unterkühlt. Es besteht die Gefahr des Pflanzensterbens. Der optimale Modus für eine tropische Schönheit ist 23-26 Grad.

Schädlinge

Insekten gelten als gefährliche Feinde der Orchidee. Parasiten sind am häufigsten unter den Blättern zu finden. Die Hauptnahrung für sie ist Pflanzensaft. Die Blüte beginnt aufgrund einer Funktionsstörung des Gefäßsystems zu verblassen. Es besteht keine Notwendigkeit, die Verarbeitung zu verzögern, die Kultur kann absterben.

Am häufigsten wird die Pflanze von folgenden Parasiten befallen:

  1. rote Flachmilbe - der Ort, an dem sich die Insekten befinden, sind die oberen Teile des Blattes (das Problem mit Insektiziden kann nicht gelöst werden, Sie müssen Präparate mit Kontakt-Darm-Wirkung wählen);
  2. Schmierlaus - Sie können den Parasiten an der Plaque auf den Wurzeln und dem Substrat identifizieren (beseitigen Sie den Schädling durch Besprühen mit Seifenwasser oder Fitoverm);
  3. Scheide und Pseudo-Scheide - sie wählen einen Ort zum Leben unter den Blättern und am Stamm, Insekten werden an einer klebrigen Beschichtung erkannt (ein Insektizid mit Kontaktdarm wird zur Bekämpfung der Scheide verwendet);
  4. gedrungene oder Phalaenopsis-Zecke - aufgrund der versteckten Lage der Population schwer zu finden, Parasiten befinden sich an der Basis der Blätter (einfache Mittel können die Entfernung der Zecke nicht bewältigen, das Marshal-Pro-Insektizid ist wirksam);
  5. Spinnmilbe - das Insekt setzt sich auf Blüten unter dem Blatt ab (die Pflanze wird mit Seifenwasser und Insektiziden behandelt);
  6. Thripse - auf der Innenseite des Blattes sind kleine Punkte und Striche zu sehen (das Problem wird durch Besprühen der Blüte mit Fundazol, Aktellik, Fitosporin usw. gelöst).

Bei der Verarbeitung der Pflanze sollten Sie nicht zögern. In nur wenigen Tagen wird die Schädlingspopulation nicht nur die Orchidee zerstören, sondern auch andere Indoor-Pflanzen infizieren.

Krankheiten

Zu den häufigsten Problemen, die beim Anbau einer Orchidee auftreten, gehören:

  • Wurzelfäule;
  • Fusarium;
  • Virusinfektionen.

Eines der Krankheitssymptome ist Blattlethargie. Um ein bestimmtes Problem zu erkennen, müssen Sie sich mit den Anzeichen von Krankheiten vertraut machen oder sich an erfahrene Züchter wenden. Die Anlage bedarf dringender Maßnahmen.

Orchideenblätter welken

Wurzelprobleme

Probleme mit dem Wurzelsystem können zum Verwelken der Blätter führen. Eine gesunde Pflanze hat grünliche Wurzeln mit einem hellen Farbton. Das Vorhandensein von braunen Flecken signalisiert einen anfänglichen Zerfallsprozess. Betroffene Wurzeln können keine Feuchtigkeit aufnehmen. Durch die Störung der Gefäßfunktion verliert die Kultur ihre Vitalität.

Überfütterung

Wie alle Zimmerpflanzen, die Orchidee braucht regelmäßige Fütterung... Überfüttern Sie die Blume nicht. Ein Überschuss an Nährstoffen ist genauso gefährlich wie ein Mangel. Eine Fülle von Dressings provoziert Fäulnis und Austrocknung.

Kleine Kapazität

Eine häufige Ursache für das Welken der Blätter ist die falsche Topfauswahl. In einem kleinen Gefäß fehlt den Wurzeln die Freiheit sich zu entfalten. Die Ansäuerung des Substrats erfolgt in einem großen Behälter. In beiden Fällen steigt das Risiko von Wurzelfäule.

Entwurf

Das Lüften ist für Blumen notwendig, ein Zustrom von Sauerstoff stellt biochemische Prozesse wieder her. Zugluft wirkt sich jedoch negativ auf das Aussehen der Blätter aus. Der kalte Luftstrom provoziert das Welken der Pflanze. Wenn Sie einen Platz für eine Orchidee auswählen, müssen Sie daher den Bereich in der Nähe von Türen und Fenstern meiden.

Stress

Das Verschieben der Orchidee in einen anderen Raum oder das Verschieben wirkt sich negativ auf die Blume aus. Dies wird durch eine Änderung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtungsstärke erklärt. Orchidee ist eine launische Blume. Daher reagiert er auf jede Veränderung mit dem Abwerfen von Knospen oder Blütenständen, welken Blättern.

Feuchtigkeitsmangel oder -überschuss

Die natürliche Umgebung der Pflanze sind die Tropen. Für ein normales Wachstum braucht eine Orchidee Wärme und Feuchtigkeit. Trockene Luft entzieht der Blüte die Vitalität. Staunässe ist jedoch kein Ausweg. Nur mäßiges Gießen bietet optimale Bedingungen für die Pflanzenentwicklung.

Sie sollten sich nicht auf das Bewässerungsregime der Orchidee verlassen. Es ist besser, den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats regelmäßig zu überwachen. Es sollte immer feucht sein, aber ohne stehendes Wasser. Die folgenden Faktoren beeinflussen die Häufigkeit der Bewässerung:

  • Umgebungstemperatur;
  • Topfparameter;
  • Lockerheit des Untergrundes.

Referenz! Sie müssen die Pflanze befeuchten, wenn der Mutterboden austrocknet.

Zwischen den Wurzeln der Orchidee muss Luft zirkulieren. Wenn das Substrat verdichtet wird, wird dieser Prozess gestört. Daher wird die Blume alle 2-3 Jahre mit dem Austausch des Füllstoffs verpflanzt.

Was zu tun ist, wie man eine Blume rettet

Sie können die Blume speichern, wenn Sie ohne Verzögerung mit der Verarbeitung beginnen.

Wenn unzureichende Feuchtigkeit der provozierende Faktor ist, müssen Sie das Wurzelsystem mit Wasser sättigen. Zu diesem Zweck ist es wirksam, die Wurzeln in einer Bernsteinsäurelösung (0,1%) einzuweichen. Es dauert 40-60 Minuten, um die Pflanze in Flüssigkeit zu halten.

Bei Staunässe wird empfohlen, den Strauch vom Substrat zu entfernen und die Wurzeln zu trocknen. Danach sollte die Blume in einen Topf mit neuer lockerer Erde umgepflanzt werden. Anschließend müssen Sie versuchen, die Orchidee in Maßen zu gießen.

Wenn das Welken der Blätter mit Überhitzung verbunden ist, wird der Topf an einen anderen Ort, weg von den Sonnenstrahlen, gestellt. Um die Pflanze zu kühlen, besprühen Sie sie nicht mit einer Sprühflasche. Dieses Verfahren provoziert Gewebetod. Das Gießen wird fortgesetzt, nachdem die Blume unter natürlichen Bedingungen abgekühlt ist. Die vollständige Genesung erfolgt innerhalb von 3-4 Tagen.

Bei Überdüngung müssen Sie die Pflanze in ein neues Substrat umpflanzen. Während der Übertragung des Busches wird das Wurzelsystem untersucht. Ausgetrocknete oder verfaulte Prozesse werden davon abgeschnitten.

Das Verwelken der Blätter vor dem Hintergrund pathologischer Prozesse in den Wurzeln wird durch das Umpflanzen einer Orchidee beseitigt. Beim Übertragen einer Blume müssen die Wurzeläste mit dunklen oder mehligen Flecken, Wucherungen und einer faltigen Oberfläche entfernt werden. Gesunde Wurzeln haben eine grünliche Tönung ohne Einschlüsse und Verdunkelung.

Um die pathologische Umgebung zu beseitigen und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, wird empfohlen, alle Schnitte mit Aktivkohlepulver zu behandeln. Nach dem Umpflanzen sollten die betroffenen Blätter mit einer Bernsteinsäurelösung abgewischt werden. Dadurch wird die Gewebeelastizität schnell wiederhergestellt.

weisse Orchidee

Was tun, wenn die Blätter einer blühenden Orchidee welken?

Nicht alle Verfahren zur Regulierung biochemischer Prozesse können während der Blütezeit einer Orchidee durchgeführt werden. Als erstes muss die wahre Ursache ermittelt werden. Dabei wird die natürliche Alterung der Pflanze nicht außer Acht gelassen. Auch Optionen mit unzureichender Beleuchtung, Stress und unsachgemäßer Bewässerung werden in Betracht gezogen.

Referenz! Wenn Probleme im Zusammenhang mit dem Welken der Blätter festgestellt werden, sollten andere Pflanzen von der Orchidee entfernt werden. Die Isolierung hilft, massive Krankheiten bei Zimmerpflanzen zu verhindern.

Die meisten Probleme werden durch Methoden gelöst, die eine Buschtransplantation beinhalten. Es ist unerwünscht, dies während der Blütezeit der Orchidee zu tun. Aber vorbehaltlich bestimmter Regeln und um die Blume zu retten, sollten Sie diese Methode nicht vernachlässigen.

Schneiden Sie beim Übertragen einer Blume keine getrockneten Wurzeln ab. Es werden nur faule Prozesse entfernt. Das Wurzelsystem wird durch die Reinigung des Bodens nicht unnötig verletzt. Es ist auch nicht notwendig, die Pflanze einzuweichen, wenn sie austrocknet. Die Feuchtigkeitsrückgewinnung erfolgt schrittweise. Jede drastische Veränderung provoziert den Austritt von Knospen und geöffneten Blütenständen.

Vorsichtsmaßnahmen

Das Verwelken der Blütenblätter ist bei richtiger Pflege der Blüten nicht gefährdet. Systemische Aktivitäten umfassen:

  1. die richtige Auswahl der Parameter des Topfes beim Umpflanzen einer Pflanze;
  2. Schaffung einer angenehmen Temperatur für die Orchidee (22-25 Grad im Sommer, 16-18 Grad im Winter);
  3. beim Umstellen des Topfes sollte der Temperaturunterschied 5 Grad nicht überschreiten.
  4. Bereitstellung von Tageslicht 12-14 Stunden;
  5. wenn sich die Blume in der Nähe der Fenster befindet, wird die Beschattung durch die Sonnenstrahlen erzeugt (im Sommer);
  6. bewässerungsarbeiten unter Berücksichtigung des Bodenfeuchtigkeitsgrades;
  7. regelmäßige Einführung von kalium- und eisenhaltigen Verbänden (zweimal im Monat);
  8. systemisches Besprühen einer Blume an heißen Tagen (bis zu 5-mal täglich);
  9. Ausschluss des Spritzens während der Blüte.

Schwerpunkte der Prävention sind die Regeln der Pflanzenlandtechnik. Daher sollten bei einem kompetenten Umgang mit Orchideen keine Schwierigkeiten auftreten.

Ähnliche Videos:

Kategorie:Blumen | Orchidee
Goshia-Avatar

Die Orchidee muss nicht häufig gegossen werden, da sie Luftwurzeln hat. Übermäßiges Gießen oder nicht kann durch die Anzahl der großen Blätter an der Basis der Blüte festgestellt werden. Wenn es 4 davon gibt, ist alles in Ordnung, wenn mehr als vier Blätter vorhanden sind, ist die Bewässerung übermäßig, wenn weniger, dann unzureichend.

Benutzeravatar Ivan Sergeev

Am häufigsten treten in einer solchen Situation Probleme mit der Belüftung auf, weil die Pflanze die Verstopfung nicht aushält, oder mit dem Substrat, da billige, im Laden gekaufte Fertigerde für Orchideen auf der Basis von gewöhnlichem Boden zubereitet wird.

AnnaAlimova-Avatar

Als wir in eine andere Wohnung zogen, waren von acht Orchideen nur noch zwei übrig, die haben den Wohnortwechsel sehr arg erlitten und ich konnte sie nicht retten. Und die restlichen zwei hörten auf zu blühen. Jetzt kaufe ich neue junge Blumen, es ist einfacher für sie, sich anzupassen.