Sumachpflanze: Anbau und Verwendung
Sumach oder Essigbaum ist eine immergrüne Pflanze, die drei Meter hoch werden kann. Das Aussehen von Sumach kann jeden an das Vertraute erinnern Berg Asche, vor allem die Form der Blätter - sie sind länglich mit Zähnen an den Rändern. Dieser Baum hat über 150 verschiedene Arten.
Sumach blüht mit flauschigen weißen Rispen. An ihrer Stelle treten anschließend Früchte auf und reifen nach, die sich für die Verwendung als Gewürz eignen. Sie werden getrocknet und zu einem Pulver gemahlen, das eine burgunderfarbene Farbe hat und einen sauren Geruch hat.
Inhalt:
- Tipps für den Anbau von Sumach
- Wie Sumach in der Landschaftsgestaltung verwendet wird
- Nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen für die Verwendung von Sumachfrüchten
- Wie Sumach beim Kochen verwendet wird
Tipps für den Anbau von Sumach
Sumach wächst fast überall, die größte Artenvielfalt findet man jedoch in Südafrika.
Grundprinzipien des Pflanzens und Pflegens von Sumach:
- Bei der Bodenwahl ist die Pflanze unprätentiös, aber das ideale Substrat dafür ist: Gartenerde gemischt mit Sand und Humus.
- Sumakh liebt Licht, daher lohnt es sich, den am stärksten beleuchteten Bereich dafür zu wählen.
- Das ideale Alter für das Pflanzen von Sumach im Freiland beträgt zwei Jahre, vorher sollte es in einem Pflanzbehälter angebaut werden.
- Sumach kann im Frühjahr oder Herbst im Freiland gepflanzt werden.
- Pflanzen Sie zwei Pflanzen in ein Loch, da Sumach als zweihäusige Pflanze gilt.
- Beim Pflanzen müssen die Wurzeln richtig begradigt, dann mit Erde eingegraben und bewässert werden.
- Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte nicht weniger als zwei Meter betragen.
- Sie können Begrenzer in den Boden graben, die den sich schnell entwickelnden Wurzelsystem.
- Nach der Landung wird es nützlich sein Mulchen Torf oder Sägemehl.
Sumach beginnt ab dem vierten oder fünften Lebensjahr zu blühen. Sumach verträgt Hitze gut; ein ausgewachsener Baum muss nur in Dürreperioden gegossen werden. Junge Pflanzen müssen häufiger gegossen und gefüttert werden Mineraldünger.
Sumakh ist eine südliche Pflanze und verträgt Winterfröste nur schwer.
Es ist darauf zu achten, dass der Baum keine Erfrierungen erleidet und nicht unter der Schneelast bricht. Wenn der Sumach noch Erfrierungen hat, müssen im Frühjahr die betroffenen Äste abgeschnitten werden.
Sumach wird durch Samen und Wurzelteilung vermehrt. Die Samenvermehrung ist ein ziemlich schwieriger Prozess, da die Keimungsrate dieser Methode sehr gering ist und die Bewurzelung schwach ist. Um die Samen für die Aussaat vorzubereiten, sollten sie eine Stunde in Schwefelsäure eingeweicht werden. Beim Einweichen wird die Schale gebrochen. Samen keimen in der Regel einen Monat nach dem Pflanzen.
Wie Sumach in der Landschaftsgestaltung verwendet wird
Sumach wird wegen seiner unprätentiösen Pflege oft in der Landschaftsgestaltung verwendet. Die häufigsten Entscheidungen, bei denen sie diese Pflanze am liebsten pflanzen:
- Gärten, die keine besondere Pflege erfordern (Sumach kann unabhängig und in sehr kurzer Zeit wachsen).
- Sicherung von Unebenheiten (Hangen und Schluchten).
- Auf Rasen, um verschiedene Unkräuter zu zerstören (Sumach hat ein aggressives und sich aktiv entwickelndes Wurzelsystem, das nahe gelegene Pflanzen verschlingt).
- Als Hecke, oder am Zaun entlang.
- In Kompositionen, die einen Farbkontrast implizieren (schließlich werden Sumachblätter im Herbst karmesinrot).
Die einzige Schwierigkeit beim Sumachanbau ist der ständige Kampf mit zahlreichen Trieben, denn Sumach kann jeden Raum ausfüllen, auch der nicht dafür vorgesehen ist.
Nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen für die Verwendung von Sumachfrüchten
Das Sumach-Gewürz wird sowohl in der Küche als auch in der Volksmedizin geschätzt:
- Sumach ist ein Antioxidans, da es Öle, Säuren und Tannine enthält.
- Sumachblätter haben entzündungshemmende und wundheilende Wirkungen.
Sumy wird verwendet für:
- Erkältungen
- Rheuma
- Gicht
- Ruhr und verschiedene Vergiftungen
- Neoplasmen
- Reinigung des Körpers von Giftstoffen
- Verletzungen des Magen-Darm-Trakts
- Diabetes
- Erhöhte Müdigkeit
Trotz seiner vielen Vorteile hat Sumy jedoch auch Kontraindikationen:
- Sumach sollte nicht in Gegenwart von Geschwüren und akuter Gastritis eingenommen werden.
- Außerdem sollte es nicht bei Thrombosen und Blutgerinnungsproblemen verwendet werden.
- Bei gestörtem Kohlenhydratstoffwechsel sollten Sie bei der Verwendung von Sumach sehr vorsichtig sein.
Wie Sumach beim Kochen verwendet wird
Sumachgewürz hat einen würzigen, säuerlich-adstringierenden Geschmack. Es gilt als sehr wertvolle Zutat beim Kochen, da es ein natürliches Konservierungsmittel ist und hilft, Lebensmittel länger frisch zu halten. Sumach wird häufig in der orientalischen Küche verwendet.
In welchen Gerichten ist es üblich, Sumy zu verwenden:
- Am häufigsten wird das Gewürz beim Kochen von Kebabs und Grillgerichten hinzugefügt. Besonders gut erweist sich die Kombination von Sumach mit Lamm. Es macht die Fleischfasern weich und macht das Gericht weich und zart.
- Sumach wird auch beim Kochen von Fisch hinzugefügt. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die leuchtende Rubinfarbe des Gewürzes den Rest des Essens färben kann.
- Sumach wird oft zu Hülsenfrüchten und Reisgerichten hinzugefügt. Sie verwenden es sehr gerne bei der Zubereitung von Pilaw.
- Eingelegte Zwiebeln mit Sumach erhalten eine originelle Farbe und einen originellen Geschmack.
- Dieses Gewürz wird auch oft verwendet, um Backwaren säuerlich zu machen.
- Bei der Zubereitung von Getränken kann Sumach als Ersatz für Zitronensäure verwendet werden.
- Sumach passt gut zu anderen Gewürzen, insbesondere zu Sesam.
Um die Qualität eines Gewürzes zu bestimmen, schaue einfach auf seine Farbe. Es sollte nicht langweilig sein, da dies auf ein abgelaufenes Produkt hinweist. Die Haltbarkeit von Sumach beträgt in der Regel nicht mehr als ein Jahr. Es sollte jedoch in einem fest verschlossenen Behälter vor Sonnenlicht geschützt aufbewahrt werden. Wenn Sie es übertreiben und zu viel Würze hinzufügen, wird das Gericht verdorben und bekommt einen sauren Geschmack. Sumach wird nicht umsonst Essigbaum genannt, seine Früchte enthalten so viel Säure, dass er Essig und Zitronensaft durchaus ersetzen kann.
Weitere Informationen finden Sie im Video: