Geheimnisse des wachsenden chinesischen Rosenbaums zu Hause

Der chinesische Rosenbaum ist eine der schönsten Pflanzen, die auf der Website eines jeden Gärtners zu finden sind. Wenn dieser Name nicht oft gehört wird, hören alle Liebhaber des Sommerhausanbaus ständig "Hibiskus" oder "Chinesische Rose".

Die weit verbreitete Verbreitung der Chinesischen Rose kommt nicht von ungefähr, da ihr Anbau sowohl im Topf als auch im Freiland möglich ist. Dies macht ihn ebenso wie seine schöne Optik zu einem festen Bestandteil jedes Vorgartens oder jeder Terrasse.

Inhalt:

Das Aussehen des chinesischen Rosenbaums

Das Aussehen des chinesischen Rosenbaums

Aus dem Namen der Pflanze lässt sich nicht schwer erraten, dass die Ursprünge ihrer Existenz in China beginnen. Hier wurde es vor über zweihundert Jahren zum ersten Mal entdeckt. Der chinesische Rosenbaum hat jedoch viele verschiedene Sorten, die auf vielen Kontinenten der Welt zu finden sind.

Besonders verbreitet ist sie in tropischen Ländern, wo Sie ihre erstaunlichsten und ungewöhnlichsten Sorten finden.

Im Allgemeinen gehört diese Blume zur Familie der Malven, die eine Sammlung ist mehr als tausend Arten eine Vielzahl von Pflanzen und etwa hundert Gattungen.

Pflanzeneigenschaft:

  • Die chinesische Rose kann eine Höhe von etwa 4-5 Metern erreichen und stellt eine Pflanze mit mittelgroßen, glänzenden Blättern, voneinander abstehenden Trieben und großen Blüten dar.
  • Letzteren sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da sie die erstaunlichste Schöpfung der Natur sind. Ihre Farbe kann komplex und einfach sein, mit einer ausgeprägten Mitte und Kanten der Blütenblätter.
  • Sorten mit halbgefüllten und gefüllten Blüten wurden bereits künstlich gezüchtet ganz andere farben (rot, blau, weiß, lila).
  • Die natürliche Art der chinesischen Rose hat Blüten mit einem Durchmesser von 10 cm, aber bei Zuchtsorten kann ihre Größe bis zu 15 cm betragen.
  • Die beliebtesten Arten dieser Pflanze sind Kardinal, Casablanca, Rio und König.

Wachsende chinesische Rose

Wachsende chinesische Rose

Wie bereits erwähnt, eignet sich der chinesische Rosenbaum auch gut für das Wohnen in Innenräumen. Selbst wenn Sie sich entscheiden, sie im Freien zu halten, müssen Sie sie zu Hause, in einem wärmeren Raum und an einem dafür geeigneten Ort anbauen.

Wenn wir über das Pflanzen von Samen sprechen, muss zuvor der Boden vorbereitet werden:

  • Gießen Sie es in Behälter für die zukünftige Pflanze, befeuchten Sie es und fügen Sie Mineraldünger hinzu, der die Erde bereichert notwendig für Sprossen Substanzen.
  • Dann sollten die Samen nicht sehr dick ausgesät werden und dann auf ihre Keimung warten, während die Temperatur von etwa 15 Grad C mit der Wirkung eines Gewächshauses gehalten wird, dh mit einer Plastiktüte bedeckt wird.

Wenn Sie sich entscheiden, die Pflanze durch Stecklinge zu vermehren, dann:

  • Sie sollten in separate Töpfe oder in einen großen Behälter gepflanzt werden, in dem sie einen ausreichenden Abstand voneinander haben.
  • Während dieser Zeit sollte die Umgebungstemperatur bei 20 Grad C gehalten und die Töpfe an einem sonnigen Ort aufgestellt werden.
  • Während der Keimung und des Wachstums ist es notwendig, die Pflanzen in ausreichender Menge zu gießen, wofür normalerweise eine Sprühflasche verwendet wird, da sie nicht zulässt, dass zu viel Flüssigkeit den Boden erodiert.

Nachdem sich die Samen des chinesischen Rosenbaums in etwa 10-12 cm hohe Sprossen verwandelt haben, ist es an der Zeit, ihn ins Freie zu verpflanzen.

Dazu muss der Boden nass und locker, und der Ort ist hell und mit freiem Zugang zum Sonnenlicht. Obwohl diese Pflanze als nicht launisch bezeichnet werden kann, müssen diese Bedingungen für ihre erfolgreiche Entwicklung und Blüte erfüllt sein.

Im Allgemeinen kann sofort mit der Kultivierung im Freiland begonnen werden, dies kann jedoch einige Anstrengungen erfordern. Oft werden die Sprossen durch Wind und Regen beeinflusst, was die Pflanzen in einem sehr frühen Alter schwächer macht, sodass das weitere Wachstum möglicherweise nicht so groß ist wie erwartet.

Pflanzenpflege

Pflanzenpflege

Der bevorzugte Standort für den chinesischen Rosenbaum ist ein Gebiet mit viel Licht und Wärme. Direkte Sonneneinstrahlung kann sich jedoch sehr oft negativ auf die Pflanze auswirken, daher ist das Vorhandensein einer kleinen Schattierung ebenfalls positiv. Wenn es um den Indoor-Anbau geht, wird die Blüte solcher Pflanzen lange dauern, da keine widrigen Wetterbedingungen ihre Entwicklung beeinträchtigen.

Betreuung zu verschiedenen Jahreszeiten:

  • In der Wintersaison beträgt die am besten geeignete Temperatur etwa -15 ° C; auf einer niedrigeren Ebene fallen die Blätter ab, einige Triebe sterben ab und es kommt zu einer leichten Verarmung des Strauches.
  • Im Sommer lohnt es sich, dem Gießen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, da es für diese Blume gefährlich ist, beim Austrocknen des Bodens ein irdenes Koma zu bilden. Mit der Ankunft des Herbstes sollte das Gießen allmählich reduziert werden, um zu reifen und sich auf eine kältere Zeit vorzubereiten.

Hervorragender Boden für diese Pflanze es wird ein humusreiches Land geben. Es sollte nahrhaft genug sein, daher sollten Sie regelmäßig komplexe Düngemittel verwenden. In der Zeit des aktivsten Wachstums, also in den ersten Sommermonaten, sollte wöchentlich gedüngt werden, da der Strauch Nährstoffe benötigt.

Die Umpflanzung sollte jährlich im Frühjahr erfolgen, bei älteren Pflanzen kann die Häufigkeit dieses Vorgangs jedoch reduziert werden.

Der Schnitt sollte formgebend sein, dh Sie sollten die Form der Pflanze durch Kürzen unnötig langer und zu schwacher Triebe schaffen. Dies verleiht dem Strauch nicht nur ein attraktives Aussehen, sondern erhöht auch seine Blüte.

Unerwünschte Faktoren

Unerwünschte Faktoren

Wie jede andere Pflanze ist auch der chinesische Rosenbaum kann anfällig sein durch verschiedene Insektenschädlinge besiegen. Dazu können Sie ein spezielles Sprühen oder Gießen verwenden. Die größere Gefahr sind jedoch Umgebungsbedingungen, die oft schwer zu beseitigen sind.

Aus diesem Grund sollten Sie im Voraus den optimalen Ort für den Anbau einer Blume auswählen. Wichtig ist, dass es nicht zu warm oder zu kalt, windig und trocken ist.

Weitere Informationen finden Sie im Video.