Hartriegelgarten und Pflege für ihn
Gartenhartriegel ist eine alte Kulturpflanze. Die Griechen haben ihn schon vor unserer Zeitrechnung auf der Krim angebaut, Saft und Wein daraus gemacht. In freier Wildbahn kommt diese Pflanze in unserem Land in den Ausläufern des Kaukasus vor. Gartenhartriegel wird in den südlichen Regionen angebaut. Einige Gärtner der Mittelgasse kultivieren ihn auch, aber hier trägt dieser Baum nicht regelmäßig Früchte. Seine Blüte findet sehr früh statt und wird oft durch Frühlingsfröste behindert.
Hartriegel liebt fruchtbare, lockere, gut durchlässige Böden, kann aber auch auf anderen Bodenarten wachsen, nur der Ertrag wird geringer sein. Sie reagieren gut auf das Vorhandensein von Kalk im Boden. Die Pflanze ist langlebig, trägt 200-300 Jahre Früchte, daher werden die Sämlinge in einem Abstand von mindestens 6 Metern voneinander gepflanzt. Pflanzen Sie mindestens zwei Pflanzen, um eine Fremdbestäubung zu ermöglichen. In einem kleinen Garten. Wo kein Platz für einen zweiten Baum ist, werden Bäume zur Fremdbestäubung einfach in den Baum gepfropft.
Gartenhartriegel ist empfindlich gegenüber Düngemitteln, daher werden sie beim Pflanzen nicht ausgebracht. Ein Loch wird nicht tief gegraben, auf zwei Bajonetten wird eine Pflanze dort platziert, die Wurzeln ausgebreitet und mit fruchtbarer Erde bedeckt, und dann bewässert und gemulcht. In den ersten Lebensjahren braucht der Hartriegel Schatten. Es muss nicht beschnitten werden, es werden nur "wilde" Seitentriebe und abgebrochene Äste entfernt. Natürlich müssen Sie den Boden lockern und Unkraut entfernen und in Trockenzeiten die Pflanze gießen. Ab einem Alter von etwa 10 Jahren beginnt die Pflanze Früchte zu tragen, aber dann trägt sie jedes Jahr ohne Unterbrechung Früchte.