Hagebuttensaft als Heilmittel
Noch von Kindheit an ist die Hagebuttenpflanze gut in Erinnerung. Es wurde oft in der Nähe der Eingänge gepflanzt, denn diese bezaubernden Büsche mit üppigen Blüten sind so schön wie Rosen, von den heilenden Eigenschaften der Pflanze ganz zu schweigen.
Inhalt:
- Inhalt von Hagebuttensaft
- Was sind die Vorteile von Hagebuttensaft?
- Empfehlungen für die Herstellung von Hagebuttensaft
Inhalt von Hagebuttensaft
Hagebutte enthält eine große Menge an Vitamin C. Diese unscheinbaren Beeren sind in ihrer Zusammensetzung der Zitrone 50 Mal überlegen, 10 - Schwarze Johannisbeere. Was Vitamin C selbst betrifft, so sind seine Vorteile wie folgt:
- Die Grundlage einer starken Immunität.
- Ein starkes Antioxidans.
- Ein Mittel zur Bekämpfung von Tumoren und onkologischen Erkrankungen.
- Virus Schutz.
Vitamin C ist besonders während einer Grippeepidemie beliebt. Man muss nur warnen, dass nicht alle Arten von Hagebutten sind ein Lagerhaus für Ascorbinsäure. Die größte Menge dieses Wundervitamins steckt in den Hagebutten der Sorte Cinnamon Rose, in denen Vitamin C 9% der Gesamtmasse der Frucht ausmacht.
Darüber hinaus sind Hagebutten reich an anderen Nährstoffen. Darunter sind die Vitamine A, E, K, Gruppe B, PP. Vitamin A (Carotin) stärkt das Immunsystem. Die Gruppe der Vitamine B (B1 und B2) wirkt sich positiv auf das Sehvermögen und die Blutbildung aus. Eine ausreichende Menge an Vitamin K verhindert, dass Sie über Blutgerinnungsprobleme Bescheid wissen.
Hagebuttensaft ist ein Wundermittel gegen Gefäßbrüchigkeit.
Vitamin PP macht die Gefäßwände elastisch und fördert die Aufnahme von Vitamin C. Hagebuttensaft enthält auch viele Mineralstoffe. Dazu gehören Kalium und Kalzium. Kalium ist der Schlüssel zu einem gesunden Herz-Kreislauf-System und einer normalen Funktion des Verdauungssystems. Andere Bestandteile von Hagebuttensaft sind Eisen, Phosphor, Zink, Magnesium und Natrium.
Was sind die Vorteile von Hagebuttensaft?
Fast jeder wird sofort die Vorteile von Hagebuttensaft spüren. Erstens normalisiert es die Funktion von Magen, Leber, Darm und Nieren. Zweitens entfernt es Giftstoffe aus dem Körper. Drittens ist es ein wirksames Mittel zur Bekämpfung von Viren und Infektionskrankheiten und aktiviert auch die Durchblutung. Zusätzlich zu den oben genannten Wirkungen hat Hagebuttensaft eine positive Wirkung auf die Gehirnaktivität und verbessert das Gedächtnis. Es spiegelt sich auch positiv in der Arbeit der Genitalien und der Stoffwechselprozesse wider.
Hagebuttensaft als Heilmittel
Es ist bereits klar, dass Hagebuttensaft ein hervorragendes Mittel im Kampf gegen Beschwerden ist, die mit einem Mangel an Vitamin C verbunden sind. Es hilft auf wundersame Weise bei Anämie, Arteriosklerose und Schwächung des Körpers. Es wird empfohlen, es bei langsamer Heilung von Wunden und Geschwüren am Körper zu trinken, da ein solcher Saft die Heilung des Knochengewebes (bei Fraktur) beschleunigt. Bei Nierensteinen und schlechter Magensekretion ist es einfach unersetzlich. Hagebuttensaft wirkt sich positiv auf Stoffwechselprozesse und die Funktion des Knochenmarks aus. Andere Indikationen für seine Verwendung sind:
- Kopfschmerzen;
- Vorbeugung von Erkältungen, Grippe und Tumoren;
- Gebärmutterblutung;
- Steine in der Leber.
Empfehlungen für die Herstellung von Hagebuttensaft
Für Saft reichen nur reife Früchte. Hagebutte reift normalerweise im Spätsommer und Frühherbst. Reife Beeren zeichnen sich durch einen rötlich-roten oder leuchtend roten Farbton aus. Diese Farbe signalisiert auch eine hohe Konzentration an Vitamin C.
Hagebutte wird zusammen mit Kelchblättern gesammelt. Wird dies nicht berücksichtigt, können die Beeren beim Trocknen beschädigt werden.Die Früchte können direkt nach der Ernte getrocknet werden.
Direkte Sonneneinstrahlung ist am besten zu vermeiden. Ein dunkler, gut belüfteter Raum ist ein idealer Ort, um Hagebutten zu trocknen. Eine Alternative kann ein auf 100 Grad vorgeheizter Backofen sein.
- Bei der Saftherstellung muss Fruchtfleisch vorhanden sein. Schließlich ist darin die größte Menge an nützlichen Vitaminen konzentriert. Das Verfahren ist wie folgt:
- Früchte werden bewegt und Kelchblätter werden abgetrennt.
- Die gesamte Masse wird unter kaltem Wasser gewaschen und die Samen werden entfernt.
- Hagebuttenbeeren einige Minuten in kochendes Wasser getaucht und dann durch ein Sieb gerieben. Natürlich können Sie auf eine modernere Methode zurückgreifen - verwenden Sie einen Entsafter.
- Das Wasser, in dem die Hagebutten kochten, wird in eine Beerenmasse gegossen. Dort wird Zucker in einer Dosierung von 200 g pro 1 Liter Wasser zugegeben.
- Pasteurisierung von Säften. Es dauert 5 Minuten. Temperatur - 85 Grad.
- Es gibt andere Möglichkeiten, Hagebuttensaft herzustellen. Auf Wunsch können Sie keinen Zucker hinzufügen und den Saft nicht einmal pasteurisieren. Manche Hostessen gießen es lieber einfach in ein sterilisiertes Glas und rollen den Deckel auf. Der Inhalt wird an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt. Beim Verzehr kann dem Hagebuttensaft Honig zugesetzt werden.
Irgendwann sollten Sie versuchen, einen solchen Saft selbst herzustellen. Nachdem ich Hagebuttensirup in der Apotheke gekauft hatte, dachte ich, ich würde ihn meinem kleinen Sohn geben, um das Immunsystem zu stärken, aber auf dem Etikett las ich von einer deutlichen Altersbeschränkung, wodurch ich es mir anders überlegte .