Erdbeerertrag und die Geheimnisse seiner Steigerung

Von Hobbygärtnern hört man oft, dass Erdbeeren die Königin ihres Sommerhauses sind, tatsächlich hat diese Pflanze königliche Privilegien und Würden, sie braucht nur das Beste: ein Grundstück mit fruchtbarem Boden, gut von der Sonne beleuchtet, mit der Möglichkeit von regelmäßiger Bewässerung. Dennoch zeigt die Beere eine wahrhaft königliche Willkür, auch bei sehr sorgfältiger Pflege ist der Erdbeerertrag nicht immer erfreulich.

Inhalt:

  • Welche Erde mag die Pflanze?
  • die richtige auswahl an sämlingen
  • wie man Setzlinge pflanzt
  • Geheimnisse der Erdbeerpflege

Grundsätzlich können Erdbeeren auf jedem Boden angebaut werden, aber nur Pflanzen, die auf podzolisierter Schwarzerde oder heller dunkelgrauer Walderde gepflanzt werden, können den maximalen Ertrag liefern. Sodenerde auf der Baustelle oder hellgrau liefert keine besonders guten Erträge. Das Vorhandensein von Grundwasser ist von großer Bedeutung, gleichzeitig sollten sie jedoch nicht in der Nähe der Bodenoberfläche liegen.

Ideal zum Anpflanzen von Erdbeeren ist ein Standort mit leichter Neigung - ein paar Grad, und es ist wünschenswert, dass er sich am Südwesthang befindet. Der Säuregehalt des Bodens sollte im Bereich von 5,5 - 6,5 liegen, das Vorhandensein von Humus im Boden ist obligatorisch, mindestens 2%. Wichtig: Für die normale Pflanzenüberwinterung sollte die Bodentemperatur in einer Tiefe von 15-18 cm nicht einfrieren, da sonst die Gefahr des Pflanzensterbens besteht.

Welche Setzlinge sollten gepflanzt werden?

  1. Ein hoher Ertrag wird dazu beitragen, hochwertige Sämlinge zu erhalten. Es sollte anhand der folgenden Parameter ausgewählt werden: Der Durchmesser des Wurzelkragens sollte mindestens 6 mm betragen, die Länge der Wurzelprozesse - 7-9 cm.
  2. Es ist besser, Ihre Wahl auf Sorten der ersten Reproduktion oder Elite zu stoppen. IM
  3. Es ist besser, Setzlinge zu pflanzen, die im Spätherbst ausgegraben und bei niedrigen Temperaturen gelagert werden (Frigopflanzen).
  4. Sie können Setzlinge im zeitigen Frühjahr oder im August-September pflanzen.

Wir pflanzen Setzlinge richtig

Pflanzen werden in einen gut angefeuchteten Boden gepflanzt, die Pflanzen selbst müssen ein gut entwickeltes Wurzelsystem haben. Die gesamte Länge der Wurzel, in der Regel 8-10 cm, sinkt in den Boden ein, der Wurzelkragen sollte ebenerdig sein. Vor dem Pflanzen werden die Pflanzen am besten 4-5 Tage in einem kühlen Raum aufbewahrt. Beim Pflanzen ist es unerwünscht, die Kiste mit Sämlingen in der Sonne zu halten, im Extremfall sollte sie mit einem leichten Baumwolltuch abgedeckt werden. Nach dem Pflanzen werden die Büsche reichlich bewässert, dann wird die Erde um sie herum mit Humus oder feinem Strohstaub bedeckt - damit der Boden nicht austrocknet und keine Kruste bildet.

Es gibt keine besonderen Geheimnisse für die Pflege von Sämlingen, aber nur die sorgfältige Umsetzung aller Regeln erhöht den Ertrag von Erdbeeren:

  • Die Pflanze benötigt rechtzeitig, ohne lange Bewässerungsunterbrechungen. Bei ungenügender Feuchtigkeit braucht man nicht über reiche Ernten zu sprechen. Dieser Prozess kann durch die Installation eines Tropfbewässerungssystems optimiert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass übermäßige Feuchtigkeit Pilzkrankheiten von Pflanzen verursachen oder ihre Frostbeständigkeit verringern kann.
  • Besonderes Augenmerk sollte auf die Sauberkeit der Reihenabstände gelegt werden – darauf sollte kein Unkraut wachsen.
  • Der Erhalt von Pflanzen und Nutzpflanzen wird durch rechtzeitige Schädlingsbekämpfung unterstützt. Neben den traditionell verwendeten Medikamenten können Sie Methoden des biologischen Schutzes verwenden, nämlich Insektenentomophagen.
  • Es wird nicht empfohlen, eine Beere auf einer Fläche zu pflanzen, auf der zuvor Gurken, Tomaten und Kartoffeln gewachsen sind. Es wird nicht empfohlen, sie in der falschen Gegend zu pflanzen, in der diese Beere bereits gewachsen ist - eine solche Anpflanzung führt zu einer Erhöhung der Belastungsaktivität der Sporen pathogener Pilze und zur Vermehrung von Ektoparasiten.
  • Bei der Fütterung sollten Sie sich nicht zu sehr von Stickstoffdüngern mitreißen lassen – dies kann zu einem erhöhten Risiko für Pilzkrankheiten führen.
  • Der Mulchprozess ist für Erdbeeren sehr nützlich - er verhindert das Austrocknen des Bodens, hilft dabei, Feuchtigkeit zu speichern und verhindert das Wachstum von Unkraut in der Nähe der Büsche. Legen Sie zum korrekten Mulchen Stücke von Verpackungskarton auf den Boden um den Busch, bedecken Sie sie mit einer Schicht trockenem Gras oder gehacktem Stroh.
  • Die rechtzeitige Einführung von Humus oder Dünger trägt dazu bei, den Ertrag von Erdbeeren zu erhöhen.
  • Um eine stabile und qualitativ hochwertige Beerenernte zu erzielen, sollten Sie alle 5 Jahre die Anbaufläche für Erdbeeren wechseln. Diese Maßnahme trägt zur Erhaltung der Produktivität und Pflanzengesundheit bei.
  • Achten Sie auch auf die rechtzeitige Erneuerung von Sorten, denn Krankheitserreger neigen dazu sich anzupassen, Ihre Pflanzen können ihnen irgendwann völlig wehrlos gegenüberstehen.

Wie Sie sehen, sind die Regeln für die Pflege dieser Gartenkultur recht einfach, aber ihre Umsetzung hilft dabei, die richtige Pflege durchzuführen und eine hervorragende Ernte zu erzielen.

Kategorie:Beeren | Erdbeere