Wie säe ich Pfeffer richtig?
Wie säe ich Pfeffer richtig? Diese Frage stellen sich viele Gärtner und Gärtner. Pfeffer ist eine sehr thermophile Kultur, in dieser Hinsicht wird er von vielen Gärtnern in Glas- und Foliengewächshäusern angebaut. Um vollwertige Früchte in Bezug auf Nährstoffe und Gewicht zu erhalten, müssen Gärtner alle Merkmale der Landtechnik dieser Pflanze beachten.
Wie säe ich Pfeffer richtig, damit er schön und produktiv wächst? Die Samen müssen vor dem Pflanzen auf Keimung getestet werden. 10 Samen werden einen Tag lang in einen Mullbeutel in warmes Wasser getaucht und dann an einem warmen Ort von etwa 30 Grad aufbewahrt. Am fünften Tag sollten 5 oder mehr Samen schlüpfen.
Vor dem Pflanzen sollten die Samen eine halbe Stunde lang in eine starke Kaliumpermanganatlösung gelegt werden. Dann werden die Samen gewaschen und für einen Tag in einer Nährlösung eingeweicht. Sie können in warmem Wasser verdünnte Asche verwenden. Dies beschleunigt die Keimung der Samen und die Reifung der Früchte des Pfeffers.
Die Samen werden zum Keimen auf ein nasses Tuch gestreut. Die geschlüpften Samen werden in Kisten oder Töpfe ausgesät. Die Aussaat lohnt sich nicht aufzuschieben. Die Saattiefe beträgt 1,5 Zentimeter und der Abstand zwischen den Samen beträgt 2 Zentimeter. Die Kisten werden an einem warmen Ort aufgestellt, der Boden muss regelmäßig mit einer Sprühflasche angefeuchtet werden.
Wenn die ersten Triebe erscheinen, werden die Kisten an einen sonnigen Ort mit einer Temperatur von bis zu 16 Grad gebracht. Sämlinge können mit Leuchtstofflampen ergänzt werden. Vor dem Pflücken von Setzlingen ist eine zusätzliche Beleuchtung erforderlich. Die Pflanzen werden einmal pro Woche morgens mit warmem Wasser gegossen. Übermäßige Feuchtigkeit ist für Paprika schädlich, da sie durch das "schwarze Bein" angegriffen werden kann.